Jetzt wirds lustig: Stromrationierung wegen Überlast

Servus Uwe,

das ganze war doch erwartbar.

Wo soll den der Strom herkommen und die Netze in kurzer Zeit? Aber wir stellen alles um auf Wärmepumpe und E Auto. Und Nebenbei machen wir Strom aus KOhle und Gas. Sehr erneuerbar das ganze.

Was soll man dazu noch sagen? Ausser geht gegen diesen Wahnsinn auf die Strasse.
ABer weiterhin schläft das Volk
 
Es wird uns der Strom noch weniger ausgehen, als uns im letzten Winter das Gas ausgegangen ist. Erinnert Ihr Euch noch an die Panikmeldungen...?
Der eAuto- und Wärmepumpenausbau dauert ja ebenfalls. Das passt schon.

Übrigens: Sehr interessante Webadresse, dieser Artikel. Leicht tendenziös??
 
Es wird uns der Strom noch weniger ausgehen, als uns im letzten Winter das Gas ausgegangen ist. Erinnert Ihr Euch noch an die Panikmeldungen...?
Der eAuto- und Wärmepumpenausbau dauert ja ebenfalls. Das passt schon.
Ja dann warten wir einfach ab und sehen was passiert. Aber eigentlich ist das ganze doch vorprogrammiert. Wo soll der ganze Strom herkommen?
Hier bei mir im Ort gibt es schon Probleme wenn 5 Leute eine Wallbox installieren wollen(in der gleichen Strasse). Und jetzt soll alles mit Wärmepumpe laufen. Aber gut, lassen wir es drauf ankommen.
Panikmeldungen? Das Gas hat gereicht weil Winter sehr mild war und es Eergiesparkonzepte gegeben hat. War ja der totale Burner. Aber anscheinend macht es Spass so zu leben. Schwimmbäder kalt, Schulen kalt, Haus kalt......

Na ja ich dag msl abwarten, es wird slles nicht so heiß gegessen wie es gekocht wird.

Allerdings ist das wieder typisch Medien?
Bei denen ist Panik mache angesagt. 🤷‍♂️
Natürlich machen Medien Panik. Hat man ja an Corona gesehen. Nur da wurde alles ernst genommen, beim Klimawandel auch. Aber geht es um Nebenwirkungen, dann will man nix hören. Mal sehen wann es alles eintritt.

Aber selbst dann will man es nicht wissen.
 
Der Kauf von netzregulierbaren Verbrauchern wurde ja gut subventioniert.
Für Verbraucher war das stark investitionssenkend (Wallbox minus 900€) und es ist in Sinne einer Subvention, wenn man das im Bedarfsfall auch zur Netzregulierung nutzt.
Ich verzichtete auf diese Subvention - prophezeie aber, das von einer netzdienlichen Regulierung kaum jemand etwas mitbekäme:
Wenn regional von einigen hundert 11kW-Wallboxes nachts eine Phase abgeschaltet wird, stabilisiert es mit ~1MW das Netz.
Den schlafenden eMobilisten dürfte es aber gleichgültig sein, ob ihr Fahrzeug um 1Uhr oder um 3:30Uhr die Wunschkapazität erreicht hat.
Wer muss schon die gesamte Nacht mit 11kW laden?
 
Man hat auch das Recht seine eigene Meinung kund zu tun
Was hier abläuft das man sofort in die rechte Ecke gedrängt wird oder als Querdenker hingestellt wird wenn man nicht komform geht mit der Wärmepumpen Partei ist doch von denen so gewünscht
Aber wir wollen hier kein Politikforum draus machen
Ich gehe jedenfalls mit offenen Augen durch die Welt
 
Da ich immer nur Strom tanke, wenn die Sonne scheint, also den Überschussstrom aus meiner Solaranlage, trifft mich eine eventuelle Rationierung nicht.
okay … diesen Winter, hab ich 10 Wochen gehabt, wo es ab und an zu wenig war.
Aber den Rest des Jahres reicht es problemlos trotz 2BEVs und und mit 3.6 kWh laden reicht mir auch vollkommen.
 
Tut mir leid!!! Habe Malu auf ignore, daher fehlten mir seine Beiträge, hätte nichts schreiben sollen, ohne alles gelesen zu haben...
Ja so ist es dann eben wenn man ignoriert. Dann kann man halt nichts lesen und nimmt auch andere Ansichten nicht war. Großes Problem der heutigen Zeit, man hört nur noch einseitig zu. Alles andere wird einfach ausgeblendet, oder wie hier ignoriert. Trägt sicher zu einer gesunden Meinungsbildung und Diskussion bei.
 
Da ich immer nur Strom tanke, wenn die Sonne scheint, also den Überschussstrom aus meiner Solaranlage, trifft mich eine eventuelle Rationierung nicht.
okay … diesen Winter, hab ich 10 Wochen gehabt, wo es ab und an zu wenig war.
Aber den Rest des Jahres reicht es problemlos trotz 2BEVs und und mit 3.6 kWh laden reicht mir auch vollkommen.
Wie groß ist deine PV? Stehen deine Fahrzeuge tagsüber immer zuhause zum laden? Ansonsten lade ich fast alles über meine pV, aber ich hab nur ein E Auto. Im Winter konnte ich teilweise gar nicht laden, da reichte der Strom nichtmal für Hausverbrauch. Und nach 3 Tagen ist halt das Auto leer. Allerdings habe ich keine Südanlage sondern Ost/West.
 
Ja so ist es dann eben wenn man ignoriert. Dann kann man halt nichts lesen und nimmt auch andere Ansichten nicht war. Großes Problem der heutigen Zeit, man hört nur noch einseitig zu. Alles andere wird einfach ausgeblendet, oder wie hier ignoriert. Trägt sicher zu einer gesunden Meinungsbildung und Diskussion bei.
Weißt Du, was uns beide unterscheidet? Dass ich Fehler zugebe, und das sogar offen kommuniziere, einfach weil mir dadurch kein Zacken aus der Krone bricht.
Während Du auf einen Beitrag, der Fehler zugibt, auch noch hämisch nachtrittst.
Ich hätte gehofft, wer sich offenbar so viel Gedanken um Kommunikation macht wie Du, wäre auch in der Lage, emphatisch zu kommunizieren. Stattdessen noch Stiefeltritte auf den, der eh schon "am Boden liegt".
Daher schränke ich meine Informationsvielfalt lieber wieder ein bisschen ein... (ich bin eh sicher, Du wirst nicht reflektieren, was ich gerade geschrieben habe, weil Deine Weltsicht halt eine reine Ich-Sicht ist).
Schönen Feiertag, vielleicht können wir uns ja zumindest darauf verständigen!
 
Wieder diese sinnlose Panikmache.
Es war schon immer so bei Nachtspeicherheizungen, das der Versorger die Zeiten steuern kann um die Netzauslastung zu verbessern. Da hat sich nie jemand aufgeregt.

Wenn jeder um 16.00 Uhr nach Hause kommt und sein E-Auto zum Laden einstecken will, kann das nicht funktionieren. Der Durchschnitt fährt vielleicht 30 km am Tag und verbraucht dabei 5 o. 8 kWh. Das heisst das Auto ist selbst dann morgens wieder voll wenn ich 4-6 Std. mit der niedrigsten Leistung 1 phasig mit 1,3 kw lade. Selbst bei 10kWh Verbrauch wäre die Batterie morgens wieder voll.
Wenn ich 100 Autos alle gleichzeitig mit 11kw lade bedeutet das für 1 Std. eine Anschlußleistung von 1100 kw. Wenn ich die 100 Autos auf 10Std. verteilt lade sind das nur noch 110 kw Anschlußleistung
Ein normale Trafostation wie man die in den Orten rumstehen sieht wird oft mit Leistungen zwischen 160 und 800 kva (kw) gebaut. Davon müssten dann 2 große an einem Strassenzug, wo 100 E-Autos sind, extra hingestellt werden. Verteile ich die Last vernüftig brauche ich am Netz theoretisch gar nichts ändern.

Das heisst wir müssten die Netze für die 1-2 Std. am Tag wo alle nachhause kommen 10x so stark auslegen.
Das wäre doch absoluter Irrsinn. Damit können wir nie eine vernüftige Auslastung erreichen die uns auch mal ermöglicht den tagsüber erzeugten PV-Strom zu speichern und gleichmässig abends oder nachts wieder abzugeben.

Das gleiche gilt für die Wärmepumpen. Wenn bei jedem morgens um 6.00 Uhr nach der Nachtabsenkung und nachmittags um 17.00 Uhr wenn die Leute nach Hause kommen die Wärmepumpen anspringen um die Räume aufzuheizen haben wir genau das gleiche Problem. Da Wärmepumpen in der Regeln Inverter sind die die Aufnahmeleistung regeln können erreicht man mit dem Verteilen des Einschaltzeitpunkt das die ersten schon die Leistung runterregeln weil die Temperatur erreicht ist bevor die letzten dann wirklich anspringen.

Ich habe das im kleinen bei mir zuhause auch. Ich habe vor 15 Jahren die erste Pelletsheizung mit 15kw verbaut und heize damit 300 m² zum Teil Altbau. Da hat jeder Heizungsbauer gesagt das geht nicht. Das geht aber nur weil ich Computer gesteuerte Thermostate angeschafft habe und diese z.B. morgens nach der Nachtabsenkung über einen gewissen Zeitraum nacheinander öffnen lasse um den Kessel nicht zu überfordern.
 
Du hast, ganz genau recht, früher hat man die Nachtstromspeicherheizung auch über den Rundsteuerempfänger ein bzw. ausgeschaltet.

So sieht übrigens der Steuersender von damals aus, der steuert heute noch, einen Teil der Straßenbeleuchtung in Köln. :cool:


20220428_112648.jpg


Das Signal wurde dann über einen Leonardsatz auf die Aussenleiter L1, L2 und L3, über Spulen, aufmoduliert.
Alles im Bereich Mittelspannung 10kV bzw. 20kV.

20220428_112637.jpg
20220428_112730.jpg
 
Weißt Du, was uns beide unterscheidet? Dass ich Fehler zugebe, und das sogar offen kommuniziere, einfach weil mir dadurch kein Zacken aus der Krone bricht.
Während Du auf einen Beitrag, der Fehler zugibt, auch noch hämisch nachtrittst.
Ich hätte gehofft, wer sich offenbar so viel Gedanken um Kommunikation macht wie Du, wäre auch in der Lage, emphatisch zu kommunizieren. Stattdessen noch Stiefeltritte auf den, der eh schon "am Boden liegt".
Daher schränke ich meine Informationsvielfalt lieber wieder ein bisschen ein... (ich bin eh sicher, Du wirst nicht reflektieren, was ich gerade geschrieben habe, weil Deine Weltsicht halt eine reine Ich-Sicht ist).
Schönen Feiertag, vielleicht können wir uns ja zumindest darauf verständigen!
Hallo Tomate,

ich gebe gerne meine Fehler zu, wenn mich einer mit Fakten überzeugt. Hab damit gar kein Problem. Nachtreten? Wer liegt am Boden? Hämisch nachtreten? Wo denn? Vielleich habe ich deinen Beitrag falsch verstanden.
Bitte übertreib jetzt nicht. Ich habe nur geschrieben das es ein Fehler ist wenn man ignoriert, und somit einen großen Teil nicht lesen kann. Somit ist man in seiner Meinung sehr eingeschränkt und verurteilt andere. Wie oft habe ich hier geschrieben, aber es wurde ja ignoriert, nicht nur von dir.
Wer hat meine Meinung denn gelesen? Aber verurteilt wurde ich ganz schnell. Geht ja auch gar nicht anders wenn man meine Beiträge nicht liest.

Meine Weltsicht ist ich bezogen? Da muss ich dich leider enttäuschen. Ganz sicher nicht. Ich könnte dir jetzt einiges aufzählen was ich für andere tue. Aber wahrscheinlich zweifelst das dann an. Außerdem geht es ja um Sinnhaftigkeit des ganzen. Und da ist das ganze ja wohl anzuzweifeln. Alles auf E Auto und Wärmepumpe, aber wir machen Strom aus Kohle und Gas. Und bitte nicht mit Jahresmittel kommen. Da wird Strom verkauft. Im Winter läuft über 50 % Kohle und Gas und wird importiert aus Polen und Frankreich.
Darf man das ganze nicht mehr in Frage stellen? ABer ja, dann bin ich der böse Klimaleugner, Nazi, Verschwörer.




Aber der Tenor von meinem Beitrag war ganz einfach. Ignorieren bringt es nicht. Dann lebt man weiter einseitig in einer Blase von gleichgesinnten. Im übrigen finde ich das eh lächerlich. Man kann lesen und dann wenn es einem zu blöd wird einfach nichts schreiben.
Aber der Ignore Button ist ein Witz.
Man kann es doch widerlegen wenn es falsch ist. Nur da happert es oft.

Ich wünsche dir übrigens auch einen schönen Feiertag!

mfg
 
Wieder diese sinnlose Panikmache.
Es war schon immer so bei Nachtspeicherheizungen, das der Versorger die Zeiten steuern kann um die Netzauslastung zu verbessern. Da hat sich nie jemand aufgeregt.
Es geht ja nicht nur um E auto. Wie du geschriben hast auch um die Wärmepumpen. Da ist es nicht so einfach. E autos laden meist nachts. Die Wärmepumpen laufen auf Vollast wenn der meiste Strom gebraucht wird. Und wenn das jetzt taktest, irgendwann braucht man den Strom. Natürlich gibt es Puffer, aber auch der ist begrenzt.

Woher nimmst du die Durchschnittsfahrleistung eines e Autos? Wie kommst du da auf 30 km? Und wenn einer ein leeres E Auto hat, dann wird er es sicher nicht mit 1,3 kw voll bekommen.
Ich hab ja schon geschrieben, mein Netzbetreiber hat schon Probleme mit mehreren Wallboxen in der Strasse, und dann sollen alle Wärmepumpen haben. Ach ja, PV ist auch schon ausgereizt, mein Nachbar darf nicht mehr anschließen.
Nur mal so zum nachdenken
 
@malu76 Die Durchschnittfahrleistung kann man Googlen
Je nachdem wo man schaut liegt die bei 30-45km. (10000 -14000 km im Jahr) Das macht aber dann keinen großen Unterschied bei der Berechnung.

Klar gibt es auch den einen oder anderen der 100 oder mehr km am Tag fährt. Aber wenn die Wallboxen steuerbar sind kann man auch Ausnahmen einrichten.

Die Wärmepumpen sind zur Zeit noch das größere Problem. Weniger von der Netzlast her sondern mehr mit dem Gesamtverbrauch. Wenn ich mal rechne das ein Einfamilienhaus 20000kwh Wärme pro Jahr braucht so sind das, sagen wir mal auf 8 Monate gerechnet 2500 kWh im Monat. Macht günstig gerechnet mit Faktor 4 also 625 kwh Strom im Monat und somit rund 20kwh am Tag. An den richtig kalten Tagen dann wahrscheinlich schon 40 kWh. Und zu den Zeiten gibt es dann auch z.B. wenig PV. Aber was den Netzausbau angeht so sind die dann doch weniger problematisch als die E-Autos. Eine Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus hat vielleicht 3-6 kw Anschlußleistung. Das ist die Hälfte von dem was eine 11kw Wallbox hat. Selbst ein Elektroherd hat 7,5kw

Natürlich gibt es leider noch immer Ecken wo der Netzausbau wirklich sträflich vernachlässigt wurde.
Aber da sind leider zum großen Teil auch unsere Umweltschützer, egal aus welcher Ecke schuld.
Die protestieren doch gegen alles. Ob es Atomkraft, Braunkohle, Windkraft, Wasserkraft oder PV ist , nicht zuletzt auch die Nord-Süd-Leitung. Selbst gegen Strommasten finden sich irgendwelche Protestler. Jeder will Strom haben aber keiner will ein Windrad oder einen PV-Park in seiner Nähe.

Was die PV-Anlagen angeht so macht es auch keinen Sinn immer mehr PV-Leistung mittags um 12.00 Uhr ins Netz zu schieben wenn ohnehin schon genug da ist. Warum soll der Netzbetreiber dir 7 cent für die kWh bezahlen wenn er den Strom zu diesen Zeiten schon fast umsonst bekommt.
Und wenn du Platz für mehr PV hast dann musst du dir halt einen Speicher anschaffen und den Strom selber verbrauchen.

Das Problem mit der Netzauslastung, so denke ich bekommen wir nur in den Griff wenn wir viele dezentrale Speichermöglichkeiten haben. Irgendwann muß wohl in jeder Strasse oder in vielleicht sogar in jedem Haus eine Speicherbatterie stehen. Am besten sogar aus dem Netz steuerbar.

Vielleicht haben wir in 10 Jahren ja kleine Wasserstoffspeicher mit Brennstoffzelle im Keller die den überschüssigen Strom als Wasserstoff zwischenspeichern. Ich denke das wir in ein paar Jahren statt Ziegel direkt PV-Module als Dacheindeckung nutzen werden. Das spart dann auch noch die Dachziegel ein .
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben