Powerbank - Ladestand über Fernzugriff abrufbar

Spring-high

Supermoderator
Teammitglied
Ort
Anstel
Fahrzeug
Dacia Spring Electric - First Edition
Modell
Comfort+
Modelljahr
2021
Motor
45PS/33KW
Batterie
26.8 kWh Sunwoda
Softwareversion
0530
Details
Dacia Spring Electric Comfort+
Zufällig schon gelesen/gesehen od. im Besitz einer:

Powerbank mit Wlan/Bluetooth Funktion - gibt es sowas?

Oder eines USB Adapters welcher den Ladezustand auslesen kann?

Oder eine USB Stromversorgungs Variante in Richtung USV ?
 
Sowas meine ich s.u. Mit Zügen hat es nicht zu tun 😉 sondern mit den Spring. Was ich damit vor habe erkläre gleich woanders. Brauche eine permanente fest verbaute Stromversorgung und die Möglichkeit von außerhalb den Powerbank Akkustand zu überprüfen. IMG_20220701_125222.webp
 
USV gibt es zumindest mit Überwachung. Aber die sind dann in der Regel anders groß und 230v Input.

Eine andere Variante wäre ggfs ein Laptop/Device, dass ja auch als Stromlieferant dienen könnte.

Als Powerbank ist mir das (noch) nicht bekannt. Gehe aber fast davon aus, dass es das geben wird.
 
Außerdem könntest du mit einem Arduino das ggfs. selbst machen (, dann hast du auch WiFi oder Bluetooth Möglichkeiten). Je nachdem, was du auslesen/messen möchtest...
 
Zuletzt bearbeitet:
So. Nun ist ja das Thema raus. Also was ich nicht ganz verstehe ist WiFi Hub und WiFi Schalter. Das könntest du tatsächlich mit einem raspi und einem Relais machen. Raspi derzeit zu teuer. Wenn der im Moment nicht mehr leisten soll vielleicht den kürzlich erschienen raspi Pico w für 7,00 € nehmen. Klar, nicht so pralle wie ein raspi - den du dann mit Display sogar an den odb anschließen könntest usw..

Den Zusammenhang mit der Batterie verstehe ich noch nicht so ganz. Habe aber auch nur den Eingangspost des anderen Threads gelesen. Oder darfst du bei deinen Überlegungen nicht die Spannung verlieren, während der Akku im Fahrzeug inneren ist? Dann wäre ein Standort gut, wo du von außen die Stromquelle wechseln/laden/prüfen kannst. Außen im Sinne von physisch
 
[übrigens dachte ich beim raspi pico w mit relais anbindung auch an eine fernsteuerung für die hinteren fensteröfnner - aber da es der spring meiner frau ist und der hund zu 98% bei mir mitfährt, werde ich das nicht umsetzen.]
 
Vielen Dank für alle Ideen! von Raspi habe ich keine Ahnung, dazu mittlerweile leider keine Geduld und Zeit mehr mich einzulesen und experimentieren, und damit ist garantiert das ich es hinbekomme ;-) Aber angenommen.....kann mir nicht vorstellen wie man sich an die Zentralverriegelung anzapfen soll und erreichen was man mit den "wifi HUB + Schalter" erreicht, das Thema würde aber besser drüben in Thread passen. Genau! Die Stromversorgung muss dauerhaft vorhanden sein und den HUB und ein Smartphone/SiM Router online halten damit der Schalter den Spring öffnet/schließt. Die gewählte Powerbank schafft es nicht während der Fahrt sich ausreichend aufzuladen, der Stromverbrauch wahrend der Ruhezeit ist höher. Die ganze Geschichte hier ist kein KO Kriterium für das "Keyless central locking system" ;-) wäre halt schöner und komfortabler.
 
Für diverse Projekte habe ich bspw. derlei Relais Diskussion zu QITA 1 Kanal Relais 5V/230V 1 CH Relay Modul for Raspberry Pi Arduino - ob jetzt Ein-/Zwei-Kanal im Einsatz.

Das Problem am Pico W ( Diskussion zu Raspberry Pi Pico W, RP2040 + WLAN Mikrocontroller-Board ) ist halt, dass Du damit nicht soviel machen kannst. Und Du bastelst halt alles vorher und flasht es auf den Pico. Beim Raspi selbst ist natürlich alles vorhanden und es läuft ein ausgewachsenes Betriebssystem mit vollwertigem Python (Kein MicroPython). Da dürfte ein 3er reichen (oder noch kleiner), nur die sind kaum verfügbar: Diskussion zu Raspberry Pi 3 Modell B ... Ich habe einige 4er im Einsatz, alleine schon an jedem 3D Drucker. Aber zurzeit sind die Preise astronomisch, wenn überhaupt verfügbar.

Nur dann hast Du natürlich alle WiFi Optionen offen und auch per Bluetooth. Denn Du könntest per Smartphone auch mittels Bluetooth steuern und könntest das Auto per WiFi zuhause einloggen lassen - ohne dass Du eine Logik machen musst, wenn Smartphone zuhause, dann diese WLAN und per VPN oder sonst was :)

Naja. Und wenn dann schon ein Raspi mitfährt, kannst Du PyRen unterwegs laufen lassen (div. Settings einladen/ausladen), Diagnose-Daten unterwegs auslesen usw.. Ein Touchscreen für den Raspi ist nicht teuer und könnte schön das grandiose BC-Display erweitern :).
 
Vielen Dank für alle Ideen! von Raspi habe ich keine Ahnung, dazu mittlerweile leider keine Geduld und Zeit mehr mich einzulesen und experimentieren, und damit ist garantiert das ich es hinbekomme
ok. sorry, mein letzter beitrag kam mehr oder weniger zeitgleich...
verstehe ich, wobei es ein schönes Projekt wäre...

Angenommen Du schließt das Relais an den Pin21 an, kannst Du es bspw. so schalten:
"
Python:
import RPi.GPIO as GPIO
import time

triggerpin = 21
GPIO.setmode(GPIO.BCM)

GPIO.setup(triggerpin, GPIO.OUT)
GPIO.output(triggerpin, GPIO.HIGH)
time.sleep(0.5)
GPIO.output(triggerpin, GPIO.LOW)

GPIO.cleanup()
"
Wenn Du das Script per WiFi-Signal/Steuerung aufrufst, wird der Schalter für eine halbe Sekunde ausgelöst ;)
;-) Aber angenommen.....kann mir nicht vorstellen wie man sich an die Zentralverriegelung anzapfen soll und erreichen was man mit den "wifi HUB + Schalter" erreicht, das Thema würde aber besser drüben in Thread passen.
Kannst Du mal genauer sagen, was das ist "WiFi Hub + Schalter", nicht, dass wir aneinander vorbeireden. Ich dachte: ein "Schalter", der per WiFi geschaltet wird? Das WiFi-Hub habe ich verstanden, dass es Dir ein WiFi eröffnet, mit dem Du dann den Schalter steuern kannst, weil das Smartphone im gleichen WLAN unterwegs ist? Richtig oder Falsch? Ist der Schalter eigentlich am zentralen Verriegelungsknopf angeschlossen?
Genau! Die Stromversorgung muss dauerhaft vorhanden sein und den HUB und ein Smartphone/SiM Router online halten damit der Schalter den Spring öffnet/schließt.
Die SIM brauchst Du für was genau? Mein Verständnis war jetzt, dass Du ein WiFi aufmachst und nicht über Mobilfunk? Bin mir vom Aufbau her nicht im klaren, was Du machst :D --> ggfs. per "Unterhaltung"

Die gewählte Powerbank schafft es nicht während der Fahrt sich ausreichend aufzuladen, der Stromverbrauch wahrend der Ruhezeit ist höher.
Da könnte natürlich der Raspi helfen. Ich vermute, dass das Equipment, dass Du im Moment einsetzst in Summe einen wesentlich höheren Verbrauch hat. Aber nur eine Mutmaßung.
Die ganze Geschichte hier ist kein KO Kriterium für das "Keyless central locking system" ;-) wäre halt schöner und komfortabler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach und noch was. Viele Powerbanks können nicht gleichzeitig LADEN und STROM ABGEBEN. Kann das vielleicht auch noch ein Thema bei Dir sein, dass die Ladung während der Fahrt nicht "ausreicht"? Vielleicht würde sie das schon, wenn die Verbraucher das Laden nicht verhindern würden?
 
Die Idee von @-dP- ist nicht schlecht. Ich komme aber immer noch nicht mit warum Du die Zentralverriegelung öffnen können willst wenn Du den Schlüssel verloren hast. Weg fahren kannst Du dann ja trotzdem nicht. Wenn ich mir die Kosten anschaue reicht das fast für einen neuen Schlüssel.

Und warum eine Powerbank und nicht die 12 V Bordbatterie?
 
Ich komme aber immer noch nicht mit warum Du die Zentralverriegelung öffnen können willst wenn Du den Schlüssel verloren hast.
Außer Du hast den Schlüssel im Auto gelassen und der Hund hat das Auto zugesperrt :D :D :D


Na keine Ahnung. Wird schon seine Gründe haben. Aber ich merke gerade, dass Du wohl aus der gleichen Pädagogik-Zeit stammen musst wie ich: "Nicht schlecht" erinnert mich ein wenig an "Ned gschimpft, ist globt gnuag".
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben