Was kann man noch tun?

Danke Hans, da hast du einen super work around ausgetüfftelt. (y)
 
Danke.
Ist nicht sehr komfortabel….
Der SolarEdge-Regler bedient sich 10W-genau an Überschuss.
Aber im SommerHalbjahr haben wir meist von 8-18Uhr 1-4kW „zu viel“.
Da lasse ich das meist einfach per ZeitSchema automatisch ein- und ausschalten.
 
Also meinen Kleinen lade ich mit meinem Shelly dann wenn ich Überschuss habe.
Das müsste doch jetzt auch bei dir funktionieren wenn du schon den Heizstab per App schaltest.
 
Es sind leider irgendwie nicht kompatible Systeme. (WlanAnsteuerung und Solaredge)
Alternativ könnte ich einen freien ZigBee-Kanal im SE-Wechselrichter zu Ansteuerung nutzen. Da kostet ein Schalter aber 100€… und bei einem Provisorium bin ich zu geizig🤓
 
Günstige programmierbare Heizkörperthermostate bringen auch einiges. Man stellt sie nach dem persönlichen Anwesenheitsprofil ein und hat so bei Abwesenheit eine etwas geringere Raumtemperatur. Das funktioniert aber nur dann gut, wenn alle Bewohner ungefähr das gleiche Profil haben. Sonst friert am Ende einer oder aber man spart halt nix ^^
Noch besser ist es wenn man Bewegungsmelder einsetzt und damit die Heizungen steuert. In unserem Haus heizen wir zwar nur noch mit Holz, aber in der Wohnung davor haben wir mit den Bewegungsmeldern zum Licht auch die Heizungen gesteuert. Somit erübrigen sich auch sämtliche "Anwesenheits- oder Urlaubsprofile" ;-)
 
Etwas freaky, ich weiß schon…🤓
Aber wegen Überschussnutzung:
Bei den aktuellen Temperaturen lasse ich zwei 180W-Eiswürfelmaschinen im Dauerbetrieb im Nebenraum die Wäsche durch zusätzliche Temperatur schneller trocknen.

Und die Eiswürfel in unserem „Ice-Tower“ sorgen für ein echt angenehmes Klima im Wohnraum. (entfeuchtet durch Kondensation und kühlt)
Mit Ventilator angepustet, ist der Luftstrom echt kalt… aber das Eis verständlicherweise auch schnell weg.

Über 23Grad/ 56%rel Feuchte haben wir seitdem nicht mehr gehabt.
 

Anhänge

  • IMG_3975.webp
    IMG_3975.webp
    40,4 KB · Aufrufe: 64
Was ist das im Topf ?
 
Bei den aktuellen Temperaturen lasse ich zwei 180W-Eiswürfelmaschinen im Dauerbetrieb im Nebenraum die Wäsche durch zusätzliche Temperatur schneller trocknen.
Wiso brauchst du bei den aktuellen Temperaturen noch zusätzliche Wärme um die Wäsche zu Trocken?
Besser wäre es einen Luft-Entfeuchter, zu betreiben dann wird die Wäsche auch bei niedrigen Temperaturen trocken und die Eismaschine kann mit dem Kondensat betrieben werden.

Hab im Keller noch einen stehen, muss ich die Tage mal probieren. ;)
 
Die Erwärmung des Wäscheraums ist nur „Beifang“ 😉
Mir geht’s im wesentlichen um die Eiswürfel und ich bin inzwischen zu faul, das Eis aus dem Keller hoch zu tragen.

Luftentfeuchter habe ich bei PV-Überschuss und Bedarf auch gelegentlich im Keller laufen.
 
Zur Brauchwasser - Wärmepumpe folgt so ziemliche Ernüchterung:
Ich dachte immer, das wär der heiße Habenwill-:poop:😅
DIY-Extradämmung, damit der"💩"verlustärmer, auch heiß(er) bleibt:unsure:
Gut, dass er's mal nachgemessen hat..
Aktuell fahren wir noch eine reparierte Gas-Heizung(mit Warmwasserbereitung🚰), die nach & nach durch Splitklimageräte ersetzt werden soll.
Bei 4-5 Pers. und rel. schlecht gedämmten Häusle 3000€ Gaskosten in den letzten 12 Monaten💸💸💸
☝️immerhin haben wir noch eine Gartensolar-🚿für 1-2💦
Von Solarthermie halte ich nicht viel, weil nach ein paar Jahren, die schwarzen "Warmmachplatten" dann grau bis weiß sind und die Effizienz sich ebenfalls im🪣befindet. Aktuell ist die Solardusche zu kalt🥶bzw. wg. Frostgefahr deaktiviert.
Bleibt die Frage, wie machen wir künftig heißes Wasser♨️💧:unsure:
Boiler, DLEH, Brauchwasser-WP, Kamin mit Wassertasche, offenes🔥mit🍲
Beim el. PV-Boiler kann man wohl auch PV-Platten nutzen, die man nicht unbedingt anmelden muss.. hab ich das richtig in Erinnerung?
Fragen über Fragen..
Wie ist's/läuft's bei euch?
 
Fragen über Fragen..
Wie ist's/läuft's bei euch?
Warmwasser braucht, im Vergleich zur Heizung, nur sehr wenig Energie: Bei uns 8% der ehemaligen Gasverbräuche entfielen aufs WW, 92% auf die Heizkörperkreisläufe.
Daher, und weil WW über WP auch noch ineffizienter ist als Heizung über WP, habe ich die Heizkörperkreisläufe auf WP umgeklemmt, und WW mache ich weiter über meine ja eh vorhandene Gastherme.
Das scheint mir ein super Kompromiss zu sein. Viel Geld in WW- Technik zu investieren (z.B. Solarthermie) halte ich für nicht effizient. Dann lieber diese Dachfläche für PV nutzen, weil mit Strom kann man dann alles machen (sogar WW, wenn man will)!
 
Zur Brauchwasser - Wärmepumpe folgt so ziemliche Ernüchterung:
Ich dachte immer, das wär der heiße Habenwill-:poop:😅
DIY-Extradämmung, damit der"💩"verlustärmer, auch heiß(er) bleibt:unsure:
Gut, dass er's mal nachgemessen hat..
Aktuell fahren wir noch eine reparierte Gas-Heizung(mit Warmwasserbereitung🚰), die nach & nach durch Splitklimageräte ersetzt werden soll.
Bei 4-5 Pers. und rel. schlecht gedämmten Häusle 3000€ Gaskosten in den letzten 12 Monaten💸💸💸
☝️immerhin haben wir noch eine Gartensolar-🚿für 1-2💦
Von Solarthermie halte ich nicht viel, weil nach ein paar Jahren, die schwarzen "Warmmachplatten" dann grau bis weiß sind und die Effizienz sich ebenfalls im🪣befindet. Aktuell ist die Solardusche zu kalt🥶bzw. wg. Frostgefahr deaktiviert.
Bleibt die Frage, wie machen wir künftig heißes Wasser♨️💧:unsure:
Boiler, DLEH, Brauchwasser-WP, Kamin mit Wassertasche, offenes🔥mit🍲
Beim el. PV-Boiler kann man wohl auch PV-Platten nutzen, die man nicht unbedingt anmelden muss.. hab ich das richtig in Erinnerung?
Fragen über Fragen..
Wie ist's/läuft's bei euch?
Hier läuft es so:
Rechnung Gas von April diesen Jahres 1700€.
Davon 345€ Netzentgelte (Haben die Lack gesoffen?!?).
Warmwasser läuft hier als Durchlauferhitzer über die Gastherme. Keine Brauchwasserspeicherung.
Die Heizung ist GsD so "intelligent", dass die nicht mit dauerhaft mit 24kW bollert, sondern (wenn Wärmetauscher vorgeheizt | extra Knopf dafür) kann die Ihre Stufen nach einander hoch Fahren. Bedeutet, weniger Wasserdruck beim Duschen = mehr ersparnis, da weniger Wasserdurchlauf = weniger Kühlung für den Wärmetauscher bedeutet.
Zurück zum Thema. Vermutlich wird es zukünftig entweder Durchlauferhitzer mit variabler Leistung oder trotzdem Warmwasserwärmepumpe. Man ist ja Spring Fahrer und DIY gewohnt, da kann man auch DIY an der Isolierung nacharbeiten.

Wir haben hier das erste Jahr ne Split-Klima im Büro, weil der Sommer im Altbau (BJ~1910 ,freistehend, ungedämmt) im Obergeschoss gnadenlos ist. Stellt sich raus, Heizen geht mit dem Ding auch ganz gut. Akuell draußen 3,3°C, im Büro 21,1°C, Leistungsaufnahme Split-Klima 493W. Achso ja, ist ein Büro mit 4,6m x 4,6m x2,5m und Tür zum kalten Flur auf!

War aber eigentlich nur für den Sommer gedacht das Dingen und so ziemlich das Günstigste Gerät auf Amazon für 369€, im Sommer kurz vor der ersten richtigen Hitzewelle. Montage dann wieder selbst gemacht inkl. der Wandbohrungen, Strom und der Druck-Verbindungen. Einzig die eigentliche Inbetriebnahme durch jemanden der das beruflich macht nach Feierabend. Also meinem natürlich 😜

Jedenfalls kenne ich jetzt so die Menge an warmer Luft die kommt und wie ich das für andere Räume so bräuchte. Wird wohl, sofern das passt, die nächsten Jahre immer mal die eine oder andere, größere und auch kleinere Klima-Split geben. Ich denke mal eine 4er Split, eine mit 3 Innengeräten und eine mit einem Innengerät. So jedenfalls mein Plan jetzt heute am Freitag Abend.
 
Wir haben hier das erste Jahr ne Split-Klima im Büro, weil der Sommer im Altbau (BJ~1910 ,freistehend, ungedämmt) im Obergeschoss gnadenlos ist. Stellt sich raus, Heizen geht mit dem Ding auch ganz gut. Akuell draußen 3,3°C, im Büro 21,1°C, Leistungsaufnahme Split-Klima 493W. Achso ja, ist ein Büro mit 4,6m x 4,6m x2,5m und Tür zum kalten Flur auf!
Sehr schön & inspirierend(y)
Genau die gleichen Erfahrungen, wie du sie hier im zitierten schreibst, decken sich auch mit unseren Erfahrungen im Schwiegermutterhäusle/Dachboden nebenan.. 12.000btu auf ca. 30m² bei gemütlichen 24 Grad. Einziger Nachteil: Keine Enteisungsfkt... (weil Billig-Klima vom roten Netto ca. 320€)😭Gestern noch bei +4 Grad mit heißem Wasser 2-3 Gießkannen bei feuchter Kälte die Klima enteist🫣
Heute bei -4 und trockener Kälte läuft alles wieder schick und 21 Grad Innenraumtemp.🥳
 
Hier ist nur ne 9000BTU verbaut. Enteisung? hat die glaube ich keine. Weiß ich aber nicht. Bisher gings ohne Vereisung. Wir hatten die Tage mal so 6°C und draußen dauernieselregen den ganzen Tag und so. Also auch richtig miese. Ging glaube ich trotzdem noch gut wegen Wind.

Die Außeneinheit hängt recht weit oben und da kann der Wind gut lang. Vermutlich wird die kalte Luft, die durch den Wärmetauscher ans Haus gedrückt wird direkt weggeblasen mit 6°C Luft und deshalb kein Eis.

Aber 24°C schaffe ich hier vermutlich nicht oder nur sehr sehr langsam. Aktuell, also 30min später 2,7°C@73% draußsen, 21,3°C@44% drinnen und 440W an der Split. Eingestellt wie immer auf 25,5°C, weil sie bei eingestellt <25°C anfängt zu Takten. Scheinbar misst der Fühler ne komische Raumtemperatur.
Hatte den aber schon nach oben an die Lufteinsaugung gelegt.

Mal sehen, wenn ich zu viel Zeit im Urlaub habe schau ich mal mit dem Multimeter, wie das Innengerät, welches die Steuerlogik enthält, das Außengerät steuert. Evtl. lässt sich da mit nem ESP oder Raspi eingreifen und man kann die einzelnen Stufen iwie selbst schalten.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben