Hans
eDacia-Angesehener
- Fahrzeug
- Spring‘21
- Modell
- Comfort+
- Modelljahr
- 2021
- Motor
- 33kW
- Batterie
- 26,8kWh
- Softwareversion
- 0530
- Details
- CCS, Ladeklappenheizung, TönnchenFrunk
Hallo zusammen,
ich bin stets auf der Suche nach günstigen und komfortablen Stromspeichern und habe am Wochenende zufällig vom Marstec Venus erfahren… und gleich bestellt.
1000€ für 5kWh-Speicher mit integriertem Wechselrichter klang für mich einfach sehr verlockend.
Man kann den direkt an eine SchukoSteckdose anschließen und offenbar „unschlau“ per App direkt ansteuern (Laden mit bis zu 2,4kW und Entladen mit konformen 0,8kW).
Und er hat noch eine OffGrid-Steckdose als NotstromVersorgung mit bis zu 2,5kW Leistung… da könnte ich also auch abends gesammelten Überschuss für den Folgetag in den Spring drücken.
Mit ShellyStromzähler verbunden, würde das Gerät automatisch Überschuss ziehen und bei Bedarf einspeisen.
Das wäre bei mir dann die nächste Ausbaustufe: wenn ich das Ding gut finde, kaufe ich noch zwei weitere, stecke die drei verteilt auf drei Steckdosen unterschiedlicher Phasen ein und lasse per ShellyStrommessung bis zu 7kW in die drei Speicher laden oder bis zu 2,4kW in‘s Hausnetz drücken.
Das entspräche ziemlich exakt meiner üblichen Anforderung (tagsüber durch 15kWp-PV satte Überschüsse, genutzt wird durch angepasstes Verhalten bei geringem PV-Ertrag stets nur ein Großverbraucher)
Hat jemand das Gerät bereits gekauft und in Betrieb?
ich bin stets auf der Suche nach günstigen und komfortablen Stromspeichern und habe am Wochenende zufällig vom Marstec Venus erfahren… und gleich bestellt.

1000€ für 5kWh-Speicher mit integriertem Wechselrichter klang für mich einfach sehr verlockend.
Man kann den direkt an eine SchukoSteckdose anschließen und offenbar „unschlau“ per App direkt ansteuern (Laden mit bis zu 2,4kW und Entladen mit konformen 0,8kW).
Und er hat noch eine OffGrid-Steckdose als NotstromVersorgung mit bis zu 2,5kW Leistung… da könnte ich also auch abends gesammelten Überschuss für den Folgetag in den Spring drücken.
Mit ShellyStromzähler verbunden, würde das Gerät automatisch Überschuss ziehen und bei Bedarf einspeisen.
Das wäre bei mir dann die nächste Ausbaustufe: wenn ich das Ding gut finde, kaufe ich noch zwei weitere, stecke die drei verteilt auf drei Steckdosen unterschiedlicher Phasen ein und lasse per ShellyStrommessung bis zu 7kW in die drei Speicher laden oder bis zu 2,4kW in‘s Hausnetz drücken.
Das entspräche ziemlich exakt meiner üblichen Anforderung (tagsüber durch 15kWp-PV satte Überschüsse, genutzt wird durch angepasstes Verhalten bei geringem PV-Ertrag stets nur ein Großverbraucher)
Hat jemand das Gerät bereits gekauft und in Betrieb?