Ist ein BKW wirklich für mich sinnvoll, rentabel 🤔🤔

Ich habe auch noch 12 Panels hinterm Haus stehen. Weil ich nicht 20kwp anschließen durfte weil ich sonst in eine Leistungsmessung komme (beim Bezug). Und noch komplizierter wird. Die restlichen 12 Panels werden daher von mir später als Insel an unsere Brauchwasserwärmepumpe und zum Schuppen betreiben genutzt. Im Sommer nen Boiler für die Planschbecken, zum spülen für Geschirr nach dem Grillen (mit KOHLE! ist ja grillen), die Gefriertruhe (für Eis für die Kinder, ja, FÜR DIE KINDER, wir Erwachsenen essen kein Eis. Wir vernichten es nur damit die Kinder weniger Zucker essen MÜSSEN). Den Kühlschrank mit Getränken. Lustig wäre noch ne Klima, aber die ist leider im Keller ersoffen letztes Jahr. Ahja, Hüpfburg noch.

Ja, 15kwp Süd 45°. Ich habs bisher nicht über 11KW geschafft aber auch nur, weil ich dann nicht wusste, wohin mit dem Strom. 3KW in den Akku, 4KW ins Netz und 4KW Haushalt. Später noch nen weiteren Puffer mit Heizungswasser erwärmen für Schwiegermutter. Die paar kWh kann sie geschenkt haben, sieht man ja oben. Für 40€ mach ich kein Fass auf. Im Sommer, da gehts dann ab... Aber durch die 4KW Beschneidung...
 
Shelly 3EM und nem Lumentree WR samt T2SG Adapter.

Der Shelly misst und die Lumentree fragen des Shelly ab.
Hab ich die geschrieben ?!? Ich meinte natürllich der... Man daarf ja nur einen...
Das schöne an den Kisten ist halt, dass die auch im Verbund lauffähig sind.

Sobald ~70% der eingestellten Maximalleistung erreicht wird, wird automatisch der 2. aktiv geschaltet.
Bildschirmfoto vom 2025-03-18 17-40-19.webp


Bildschirmfoto vom 2025-03-18 17-41-57.webp


Auch die Tag/Nacht Umschaltung ist prima.

Der erste kommuniziert mit dem Shelly und der 2. kommuniziert mit dem ersten WR.
 
Hallo Lodgy

Also stimmt jetzt der Ertrag (Kurve) nach dem du den Loop wegen zu vielen Modulen beseitigst hast?

LG
Ja jetzt stimmt der Ertrag.
Ich hab einfach die WR besser auf die Phasen L1, L2 & L3 aufgeteilt.
Also selbst wenn man 3-4 WR auf eine Phase laufen lässt/würde,
würde eine Zuleitung (zur Steckdose) nicht gebrutzelt. Das hat mich sehr positiv überrascht.
Hoymiles - Hut ab⭐⭐⭐⭐⭐
Hatte mich schon gedanklich auf Garantiestreitigkeiten mit den PV-Onlinehändler eingestellt..:rolleyes:😅
 
BTW: ich hab heute meinem BKW eine Nulleinspeisung verpasst, so das Nacht nicht der komplette Akku leergezogen wird.

Mal sehen was das bringt, bin da noch ganz am Anfang. ;)
Bist du zufrieden mit deiner Nulleinspeisung / Akku ?
Wie genau hast du diese umgesetzt (technische Details) ?

Mich interessieren ja immer die verschiedensten Herangehensweisen 🙂
 
Bist du zufrieden mit deiner Nulleinspeisung / Akku ?
Wie genau hast du diese umgesetzt (technische Details) ?

Mich interessieren ja immer die verschiedensten Herangehensweisen 🙂
ich weiß nicht wie Don es gemacht hat, aber es gibt derzeit schon mehr als genug verschiedene Möglichkeiten kostengünstig eine Nulleinspeisung zu lösen. Wobei Null nicht ganz stimmt da es immer ein überschwingen gibt. Ich fahre jetzt sein 3 Jahren mit Nulleinspeisung und das erfolgreich. Kommt jetzt drauf an was für eine Anlage du betreiben möchtest und ob es dir wichtig ist 100% gesetzeskonform zun fahren.
Der beste Weg ist PV über Laderegler auf Akku und mit geregelten Wechselrichter die Last abfahren. Bei größeren Anlagen die du angemeldest hast macht ein Hybrid Wechselrichter Sinn. Da gibt es auch welche die die Regelung impementiert haben. Also viele Wege führen nach Rom. Ich habe ich den 3 Jahren rund 3% eingespeist. Also weit aus weniger wie jedes BKW normal schon in einem Jahr einspeist
 
ich weiß nicht wie Don es gemacht hat, aber es gibt derzeit schon mehr als genug verschiedene Möglichkeiten kostengünstig eine Nulleinspeisung zu lösen. Wobei Null nicht ganz stimmt da es immer ein überschwingen gibt. Ich fahre jetzt sein 3 Jahren mit Nulleinspeisung und das erfolgreich. Kommt jetzt drauf an was für eine Anlage du betreiben möchtest und ob es dir wichtig ist 100% gesetzeskonform zun fahren.
Der beste Weg ist PV über Laderegler auf Akku und mit geregelten Wechselrichter die Last abfahren. Bei größeren Anlagen die du angemeldest hast macht ein Hybrid Wechselrichter Sinn. Da gibt es auch welche die die Regelung impementiert haben. Also viele Wege führen nach Rom. Ich habe ich den 3 Jahren rund 3% eingespeist. Also weit aus weniger wie jedes BKW normal schon in einem Jahr einspeist
Ich persönlich bin ja schon bedient mit 3 Victron Multiplus und Ladereglern. 😉
Meine Frage war einfach aus technischen Interesse....gerade weil es doch so viele verschiedene Möglichkeiten gibt.
 
Bist du zufrieden mit deiner Nulleinspeisung / Akku ?
Wie genau hast du diese umgesetzt (technische Details) ?

Mich interessieren ja immer die verschiedensten Herangehensweisen 🙂
Zufrieden? Zuerst nicht, ich hatte mir über Ebay eine eine OpenDTU on Batterie geholt.
Leider hatte ich nicht aufgepasst das diese zu minimalistisch in der Ausführung war, das sie nicht ubgedatet werden konnte.

Nachdem ich jetzt eine mit aktueller Software und aktuellem ESP habe, funktioniert das alles sehr gut. Die Regelung schwankt um den Nullpunkt je nachdem mal mehr oder auch weniger. Nachts wenn ich über Akku laufe schwankt es um ca. +/- 8W.

Also grundsätzlich habe ich 4 Solarpanels zwei mit 420W und zwei mit 435W. Angeschlossen an einem Hoymiles HMS 2000 4T. Maximal mögliche Leistung bei optimaler Sonneneinstrahlung sind ca. <1400W.

Im Moment habe ich ab10:00 Uhr 200W und ab 13:00 Uhr könnte ich dann maximal Leistung ernten bis ca. 16:00 Uhr ab 18:00 Uhr ist dann die Sonne weg. Den Akku lade ich ab10:45 bis 14:15. Gesteuert wird die ganze Anlage über Shelly.

Der Akku ist parallel zu dem Panel das die geringste Leistung bring und ist über 2 Dioden gekoppelt. Der 25,6V 100Ah Akku ist über einen DC/DC-Wandler der die Spannung von 25,6 V auf 44V Hochsetzt. Die Leistung ist auf 290 W begrenzt. In der Regel wird Abends eine Leistung von 170 W bis 250 W aus dem Akku gezogen. In der Nacht fällt die Leistung dann auf 50 W bis 130W. In der Regel ist der Akku wenn er wieder geladen wird im Moment zwischen 20% und 35% noch gefüllt.

Zum Laden trenne ich den Akku über ein Leistungsschütz vom DC/DC-Wandler und lade den Akku mit 11 A bzw. 22 A je nach verfügbaren Sonnenenergie. In der Regel ist der in 3,5 Stunden wieder voll, sobald die Ladeleistung auf unter 100W fällt schalte ich das Ladegerät über Shelly ab.

Ich bin da noch weiter am optimieren, bis jetz bin ich mit dem Ergebnis soweit zufrieden.

Falls du noch Fragen hast. ;)
 
@Wingo56
Wie genau sieht denn deine Anlage aus ?
Gesetzeskonform? 😅😜
nun fahre ich schon Gesetzeskonform da ich mein BKW nach den 600Watt Regel installiert habe. Da gab es nicht die Einschränkung von 2000 Watt PV und ich Gerwähre wegen der Einspeisung das ich die 600Watt Wirkleistung nicht im Netz überschreite. Zum anderen fahre ich in vielen Bereichen als Insel. Es kommt also immer auf den Standpunkt an wie man was darstellt. Wobei ich hier desbezüglich auch schon mal ein nettes Gespräch mit dem Netzbetreiber hatte, der ds keine Gegenargumente hatte. Also sich nett verabschiedet.
 
Zufrieden? Zuerst nicht, ich hatte mir über Ebay eine eine OpenDTU on Batterie geholt.
Leider hatte ich nicht aufgepasst das diese zu minimalistisch in der Ausführung war, das sie nicht ubgedatet werden konnte.

Nachdem ich jetzt eine mit aktueller Software und aktuellem ESP habe, funktioniert das alles sehr gut. Die Regelung schwankt um den Nullpunkt je nachdem mal mehr oder auch weniger. Nachts wenn ich über Akku laufe schwankt es um ca. +/- 8W.

Also grundsätzlich habe ich 4 Solarpanels zwei mit 420W und zwei mit 435W. Angeschlossen an einem Hoymiles HMS 2000 4T. Maximal mögliche Leistung bei optimaler Sonneneinstrahlung sind ca. <1400W.

Im Moment habe ich ab10:00 Uhr 200W und ab 13:00 Uhr könnte ich dann maximal Leistung ernten bis ca. 16:00 Uhr ab 18:00 Uhr ist dann die Sonne weg. Den Akku lade ich ab10:45 bis 14:15. Gesteuert wird die ganze Anlage über Shelly.

Der Akku ist parallel zu dem Panel das die geringste Leistung bring und ist über 2 Dioden gekoppelt. Der 25,6V 100Ah Akku ist über einen DC/DC-Wandler der die Spannung von 25,6 V auf 44V Hochsetzt. Die Leistung ist auf 290 W begrenzt. In der Regel wird Abends eine Leistung von 170 W bis 250 W aus dem Akku gezogen. In der Nacht fällt die Leistung dann auf 50 W bis 130W. In der Regel ist der Akku wenn er wieder geladen wird im Moment zwischen 20% und 35% noch gefüllt.

Zum Laden trenne ich den Akku über ein Leistungsschütz vom DC/DC-Wandler und lade den Akku mit 11 A bzw. 22 A je nach verfügbaren Sonnenenergie. In der Regel ist der in 3,5 Stunden wieder voll, sobald die Ladeleistung auf unter 100W fällt schalte ich das Ladegerät über Shelly ab.

Ich bin da noch weiter am optimieren, bis jetz bin ich mit dem Ergebnis soweit zufrieden.

Falls du noch Fragen hast. ;)
Danke für den ausführlichen Einblick 👍
Hast du dir schön zusammengestellt.
 
nun fahre ich schon Gesetzeskonform da ich mein BKW nach den 600Watt Regel installiert habe. Da gab es nicht die Einschränkung von 2000 Watt PV und ich Gerwähre wegen der Einspeisung das ich die 600Watt Wirkleistung nicht im Netz überschreite. Zum anderen fahre ich in vielen Bereichen als Insel. Es kommt also immer auf den Standpunkt an wie man was darstellt. Wobei ich hier desbezüglich auch schon mal ein nettes Gespräch mit dem Netzbetreiber hatte, der ds keine Gegenargumente hatte. Also sich nett verabschiedet.
Soll ja durchaus flexible Netzbetreiber geben, leider sind die aber eher selten.
Besonders die "Großen" sind Bürokraten durch und durch.
 
Soll ja durchaus flexible Netzbetreiber geben, leider sind die aber eher selten.
Besonders die "Großen" sind Bürokraten durch und durch.
nun ist unser Netzbetreiber eher ein Verhinderer aber letzendlich ist es immer das die meisten Gesetze nicht so ausgelegt sind das sie klare Aussagen treffen. Ein Grund warum mit der 800Watt Regel ja auf 2000Watt PV festgelegt wurde. Aber selbst das lässt sich umgehen.
 
Meine Nulleinspeisung läuft mit einem Eastron 630V2 Smartmeter, der über 50m Modbusleitung mit meinem 12k LV Deye redet. Die Regelung ist in etwa sekundengenau und könnte evtl. mittels verlängerter CTs noch schneller sein. Aber eine Sekunde finde ich erstmal ok.
Wenn der MI am GEN Port viel Leistung liefert, bekommt der WR bei der Ausregelung der Nulleinspeisung leichte Probleme. Er pendelt dann leider ziemlich.
Ansonsten ist die Anlage 100% gesetzeskonform, selbstverständlich.
 
StromBezug.webpStromEinsp.webp

Bisher siehts ok aus. Ab jetzt wird wohl nichts mehr aus dem Netz entnommen bis ungefähr November. Die 4KW Einspeiselimitierung trifft hingegen ins Schwarze. Naja, ist so. Bisherige Bilanz: 324kWh noch im Minus wegen Winter.
Bilanz.webp
 
So hab jetzt meinen Akku seit Monatsanfang in Betrieb, so wie es aussieht, hat sich mein Solarstromverbrauch um ca. 25% bis 30% erhöht. Mal sehen wie das die nächsten Monate weitergeht.
Von den 2,56 kW des Akkus, werden so um die 2kW über Nacht verbraucht. Hab die Leistung die der Akku liefern kann auf max. <300 W begrenzt.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben