Steuerbarer Akku-EinspeiseWechselrichter

Hans

eDacia-Angesehener
Ort
Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Fahrzeug
Spring‘21
Modell
Comfort+
Modelljahr
2021
Motor
33kW
Batterie
26,8kWh
Softwareversion
0530
Details
CCS, Ladeklappenheizung, TönnchenFrunk
Hallo zusammen,

Nachdem die Akku-Preise so deutlich gefallen sind, würde ich eventuell nochmal nachrüsten wollen.
Grundlage ist allerdings, das mein System aktuell aus SolarEdge-Komponenten (WR SE12.5 und überschussgesteuerte Warmwassererzeugung) aufgebaut ist.
Der Wechselrichter ist kein „Hybrid-Wechselrichter“ - somit nicht für den Anschluss eines AkkuSpeichers vorgesehen.
Aber die Garantielaufzeit beträgt noch weitere 17Jahre… den möchte ich dementsprechend weiter nutzen.

Nachdem meine vor 2,5Jahre selbst zusammengestellte 10kWh-Lösung nur zur Versorgung der Grundlast dient, prima funktioniert … aber etwas umständlich in der Bedienung ist, suche ich für einen weiteren Speicher nach einer anderen Lösung.

[Den 10kWh-Speicher lade ich bei Überschuss durch einzeln oder kombiniert per Wlan ansteuerbare Ladegeräte (2x 300W und 1x 1000W), nachts oder bei schlechtem Wetter speise ich über einen BKW-Wechselrichter unsere Grundlast (240W) in‘s Hausnetz. Bisher insgesamt 2370kWh]

Was mir nun vorschwebt wäre ein Wechselrichter für einen neu zu kaufenden Akku, den ich wieder einfach an eine Schuko-Steckdose anschließen kann.
Der sollte dann den Akku mit bis zu 2000W laden und die gleiche Leistung netzsynchron einspeisen können.
Die Funktionsart (Laden/ Entladen/ aus) und die entsprechende Leistung möchte ich über eine App steuern können.
Gibt es so etwas?

Weil parallel zum bestehenden Solaredge-Wechselrichter kann ich ja wahrscheinlich keinen zusätzlichen WR überschuss-/ bedarfsgesteuert einbinden?
 
Hallo zusammen,

Nachdem die Akku-Preise so deutlich gefallen sind, würde ich eventuell nochmal nachrüsten wollen.
Grundlage ist allerdings, das mein System aktuell aus SolarEdge-Komponenten (WR SE12.5 und überschussgesteuerte Warmwassererzeugung) aufgebaut ist.
Der Wechselrichter ist kein „Hybrid-Wechselrichter“ - somit nicht für den Anschluss eines AkkuSpeichers vorgesehen.
Aber die Garantielaufzeit beträgt noch weitere 17Jahre… den möchte ich dementsprechend weiter nutzen.

Nachdem meine vor 2,5Jahre selbst zusammengestellte 10kWh-Lösung nur zur Versorgung der Grundlast dient, prima funktioniert … aber etwas umständlich in der Bedienung ist, suche ich für einen weiteren Speicher nach einer anderen Lösung.

[Den 10kWh-Speicher lade ich bei Überschuss durch einzeln oder kombiniert per Wlan ansteuerbare Ladegeräte (2x 300W und 1x 1000W), nachts oder bei schlechtem Wetter speise ich über einen BKW-Wechselrichter unsere Grundlast (240W) in‘s Hausnetz. Bisher insgesamt 2370kWh]

Was mir nun vorschwebt wäre ein Wechselrichter für einen neu zu kaufenden Akku, den ich wieder einfach an eine Schuko-Steckdose anschließen kann.
Der sollte dann den Akku mit bis zu 2000W laden und die gleiche Leistung netzsynchron einspeisen können.
Die Funktionsart (Laden/ Entladen/ aus) und die entsprechende Leistung möchte ich über eine App steuern können.
Gibt es so etwas?

Weil parallel zum bestehenden Solaredge-Wechselrichter kann ich ja wahrscheinlich keinen zusätzlichen WR überschuss-/ bedarfsgesteuert einbinden?
Ich habe selber 3 Victron Multiplus und bin sehr zufrieden mit diesen.
Und da Victron sehr modular aufbaubar ist, würde ich dazu raten.
 
Ich habe selber 3 Victron Multiplus und bin sehr zufrieden mit diesen.
Und da Victron sehr modular aufbaubar ist, würde ich dazu raten.
Wenn ich das richtig sehe, wäre aber dann sein alter Wechselrichter obolet, oder gibt es unter Victron Multiplus mehrer Versionen?

Growatt hat da ein Steckerkraftwerk im Angebot, wird aber nicht das sein, was du suchst.
Alles was über Schukostecker angeschlossen wird hat das gleiche Problem wie ein BKW, es darf maximal 800W einspeisen.
Mit 2000W den Akku laden kein Problem, aber abgeben geht nicht.
Was da noch interessant wäre sind diese Überwachungsteile die das Hausnetz auf Überlast kontrollieren und gegebenenfalls die Einspeisung wegschalten.
Ich weiß persönlich allerdings nicht was ich davon halten soll.
Vielleicht bringen die ja mal einen Speicher zum Anschluss an das Wechsestromnetz raus der an eine CEE Steckdose angeschlossen wird, das dürfte das Problem dann lösen.
 

Hallo, falls an ein korrespondierendes Komplettsystem gedacht würde...das hatte ich zurückliegend für Gut befunden...schnell geliefert wurde auch...
Wünsche viele Sonnentage 🌞🌞🌞🌞
Lg🌲
 

Hallo, falls an ein korrespondierendes Komplettsystem gedacht würde...das hatte ich zurückliegend für Gut befunden...schnell geliefert wurde auch...
Wünsche viele Sonnentage 🌞🌞🌞🌞
Lg🌲
Danke. Das Set ohne PV-Module wäre eher etwas für meinen Bruder, dessen BKW den Überschuss gratis in‘s Netz drückt.
Aber für den Einbau des Smartmeters bräuchte er bestimmt einen Elektriker.
 
Wenn ich das richtig sehe, wäre aber dann sein alter Wechselrichter obolet, oder gibt es unter Victron Multiplus mehrer Versionen?

Growatt hat da ein Steckerkraftwerk im Angebot, wird aber nicht das sein, was du suchst.
Alles was über Schukostecker angeschlossen wird hat das gleiche Problem wie ein BKW, es darf maximal 800W einspeisen.
Mit 2000W den Akku laden kein Problem, aber abgeben geht nicht.
Was da noch interessant wäre sind diese Überwachungsteile die das Hausnetz auf Überlast kontrollieren und gegebenenfalls die Einspeisung wegschalten.
Ich weiß persönlich allerdings nicht was ich davon halten soll.
Vielleicht bringen die ja mal einen Speicher zum Anschluss an das Wechsestromnetz raus der an eine CEE Steckdose angeschlossen wird, das dürfte das Problem dann lösen.
Danke.
An das max erlaubte Einspeisen von 800W über SchuKo hatte ich nicht mehr gedacht.

Es ist wohl besser, wenn ich einen örtlichen, PV-erfahrenen Elektriker mal frage.
Der ursprüngliche PV-Installateur möchte natürlich weiter SolarEdge-Komponenten verkaufen… das hieße dann: neuer WR und SE-Speicher… und das wäre es mir dann (noch) nicht wert.
 
Der ursprüngliche PV-Installateur möchte natürlich weiter SolarEdge-Komponenten verkaufen…
Falls du noch nicht mit ihm gesprochen hast, fragen kostet ja nichts.
Frag ihn doch einfach ob er eine Lösung für dich hat ohne den alten Wechselrichter zu tauschen, wenn er dir nichts anbietet kann, dann geh zu nächsten.
 
Smartmeter...Die dunkle Seite des Stromabgriff's...🔌...🧰...🗜
😱
Inzwischen darf Jeder und Jede engagierter PV Sonnenfreund einen Stecker im Elektro- Altbestand einstecken...je nach Zuwachs der Bedürfnisse und Geldbeutel:
Bitte, auch mal eine Elektrofachkraft vor diesen "größeren Anschaffungen" die Hausinstallation anschauen lassen.
Einen,( zwei oder 3) Klemmwandler, also der oben angesprochene, beiliegende "Smartmeter " mit WLAN...ist...bei vorhandenen Platzverhältnissen... im oft viel zu kleinen, alten Hauskasten" ggf. vorab zu bewerten.
Diese Technik ist trotzdem zielführend...genial trivial.
Lg🌲
 
Wenn ich das richtig sehe, wäre aber dann sein alter Wechselrichter obolet, oder gibt es unter Victron Multiplus mehrer Versionen?

Growatt hat da ein Steckerkraftwerk im Angebot, wird aber nicht das sein, was du suchst.
Alles was über Schukostecker angeschlossen wird hat das gleiche Problem wie ein BKW, es darf maximal 800W einspeisen.
Mit 2000W den Akku laden kein Problem, aber abgeben geht nicht.
Was da noch interessant wäre sind diese Überwachungsteile die das Hausnetz auf Überlast kontrollieren und gegebenenfalls die Einspeisung wegschalten.
Ich weiß persönlich allerdings nicht was ich davon halten soll.
Vielleicht bringen die ja mal einen Speicher zum Anschluss an das Wechsestromnetz raus der an eine CEE Steckdose angeschlossen wird, das dürfte das Problem dann lösen.
Nö, könnte seinen alten Wechselrichter behalten da der Multiplus auch ein Ladegerät ist.
Laden, Entladen, Nulleinspeisung....alles kein Problem, daher "Multiplus".
Mit der Einspeisung über normale Steckdose wäre natürlich nicht so optimal, es sei denn es wäre ein Endkreis, also keine weiteren Verbraucher unter diesem LS.
 
Vielleicht wäre das auch noch eine Alternative.....

 
Vielleicht wäre das auch noch eine Alternative.....

Saldierender Zähler...in der Wohnung ?
...im Haus ein Smartmeter ?
Zugeschaut, mitgebaut...mit Basic Wissen ist doch Vieles möglich, der Ferraris- Zähler kann auch ein rückwärts...im Altbestand: schauen wir mal, wie lange das noch geht.
Bleibt...spannend ⚡
Wer kennt sich besser aus ?! ...Die Elektrofachkraft, ein lieber Mensch ...wie Du und ich (nit immer)...😇 Grundlagen Verständnis für L1, L2, L3 erforderlich.webp
Lg🌲
 
Zuletzt bearbeitet:
Fachwissen muß man sich aneignen um beurteilen zu können ob die "Fachkraft" keinen Mist erzählt. Ganz wesentlich im Heizungsbau und KFZ-Gewerbe.
 
Wer kennt sich besser aus ?! ...Die Elektrofachkraft, ein lieber Mensch ...wie Du und ich (nit immer)...😇
Das hängt wohl wie immer davon ab im welchen Bereich die Elektrofachkraft arbeitet und sich selbst auch für Sachen links und rechts ausserhalb seiner Hauptarbeit interessiert.

Der Bereich ist sehr groß.

Z.B. kenne ich Elektrofachkräfte bei der DB, die zwar alles auf ihrer Arbeit erledigen können, es aber nicht schaffen bei sich zu Hause ein BKW zu installieren. 🤷‍♂️
 
Das hängt wohl wie immer davon ab im welchen Bereich die Elektrofachkraft arbeitet und sich selbst auch für Sachen links und rechts ausserhalb seiner Hauptarbeit interessiert.

Der Bereich idt sehr groß.

Z.B. kenne Elektrofachkräfte bei der DB, die zwar alles auf ihrer Arbeit erledigen können, es aber nicht schaffen bei sich zu Hause ein BKW zu installieren. 🤷‍♂️
Kompetenzen erwerben mit dem eigenen Kopf...das bedeutet nur, dass wir neugierig bleiben sollen, bis zum jüngsten Tag...Generation Z:
Bitte schaut euch nach Ausbildungsplätze im Bereich Elektrotechnik um, damit es auch in Zukunft heißt:
Der Strom kommt aus der Steckdose,
Das Wasser aus dem Wasserhahn.
...Nur, wie geht's denn in Wirklichkeit...hier oder eine Wand weiter...in der Straße...im Wasser= Umspannwerk, in der Niederstromverteilung...usw.

Große Speicher in Südbaden...nee, weltgrößten Speicher in Baden-Württemberg, nix verbrauchen Raketen von Jeff und X:
BZ Wirtschaft weltgrößte Batterie 20250314.webp

Lg🌲
 
Ein sehr interessantes Projekt. Eigentlich sollte sich Deutschland so etwas hinstellen. Aber wir machen ja in Gas.....
 

Hallo, falls an ein korrespondierendes Komplettsystem gedacht würde...das hatte ich zurückliegend für Gut befunden...schnell geliefert wurde auch...
Wünsche viele Sonnentage 🌞🌞🌞🌞
Lg🌲
Die Frage ist ja, darf man so eine Anlage noch zusätzlich zu einer bestehenden und
gemeldeten Einspeiseanlage noch zusätzlich betreiben. Und wenn ja, muss man die
dann nur wie ein normales BKW melden, sonst nichts?

LG
 
Die Frage ist ja, darf man so eine Anlage noch zusätzlich zu einer bestehenden und
gemeldeten Einspeiseanlage noch zusätzlich betreiben. Und wenn ja, muss man die
dann nur wie ein normales BKW melden, sonst nichts?

LG
Yep, hier im Thread, hat das soweit ich mich erinnere @Hans geschrieben, das er zu seiner normalen PV noch ein BKW betreibt.

 
Bei mir ging’s um das eher experimentelle, vertikale Anbringen von Folienmodulen am Garagentor.
Da meine PV versehentlich mit einer höheren Leistung beim Stammdatenregister gemeldet wurde, hatte ich etwas Spielraum.
Wenn es über die gemeldeten kWp hinaus geht, würde ich eine zusätzliche Meldung empfehlen.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben