Dämmen, abdichten und Isolieren

Verwendete Materialin:
1x
Noico ROT 4 mm 3,4 qm Auto Wärme-und Schalldämmung Akustikschaumstoff Diskussion zu Amazon.de
3x
KALAPIE 2 mm 1.9 qm Selbstklebende Alubutyl Anti Dröhn Dämmmatte, Auto Dämmung (Lärmschutz, Schalldämmung und Schallschutz für Kfz) Diskussion zu Amazon.de
1x
Hamimelon 30 Stueck Innenverkleidung Tuerverkleidung Befestigung Clips Ersatz Diskussion zu Amazon.de
1x
Upgrade4cars Auto Türdichtung Selbstklebend 4 Meter | Universal Gummidichtung für Autotür, Schiebedach, Kofferraum, Motorhaube usw. | Dichtungsgummi Kfz Dämmung Diskussion zu Amazon.de
1x
Universal Auto LKW Motor Tür Fenster Gummidichtung Hohl Dichtungsstreifen für Auto Fenster Tür Schallschutz Motorabdeckung Z-Form 4M Diskussion zu Amazon.de
2x
ANTHYTA Gummidichtung Selbstklebend Auto Türdichtung D-förmig 5M Lang 10 * 10mm Gummiprofil Kleber Autotürdichtung D-Profil Fensterdichtung Wasserdicht Autotür Kantenschutz für Autotür Vordertür Diskussion zu Amazon.de

Die klammern sind als ersatz den die gehen gerne kaputt!
Türverkleidung vorne wie hinten in der griffschale (nicht die türschnalle) die schraube lösen und den griff nach oben herausklicksen (hinten die fensterheber abstecken)
Dämmen:
Türen:
Ich beginne von unten die verkleidung abzuklicken am rand links und rechts hoch, zum schluss sind noch klammern bei der türschnalle- hier die schnalle zur tür drücken und von hinten die verkleidung abziehen/ausklipsn(wenn man nicht gegen hält ist der ganze druck auf der einen schraube bzw wenn man nicht von hinten drückt kännte die verkleidung schaden nehmen). Dann ist die verkleidung ab- hinten muss die schließstange dann ausgefädelt werden und später nicht vergessen wieder einzufädeln.
Leider wurde als dichtmaterial nur eine folie und kein schaumstoff verwendet- diese vorsichtig entfernen.
Dann alubutyl an das aussenblech anbringen und wo es geht auch die streben.
Dann die folie aufkleben und mit der 4mm isolierung dämmen oder wie ich auf der türverkleidung. Dass bei allen 4 türen!
Heckklappe:
Hier genügt eigentlich die kleine abfeckung da über die große kein zugang zum innenraum ist, hier hab ich nur schmale streigen eingefädelt und nit einen kleinen maler roller angepresst.
Motorhaube:
Die Isoliermatte mit entfernen (die klammern sind nur vorsichtig zum aushebeln) dann alubutyl unterhalb rein und die matte wieder drauf.
Kotflügel vorne:
Über den notorraum schön zugäglich und diese auch mit alubutyl gedämmt.
Dass Dach:
Ich hab alles von hinten gemacht-
(Zugleich auch leich vom innen licht vorne ein poliges kabel in den kofferraum gelegt für dessen beleuchtung)-
Ablage raus und die dichtung an der hekklappe und den hinteren türen in dem oberen bereich abgezogen. Die haltegriffe abgeschraubt und auch die verkleidung im kofferraum links und recht abgelöst (je 1x schraube) dann bei der heckklappe sind 3 so tolle clips zum rausnörgeln. Danach lässt sich der dachhimmel mit etwas gefummel ausfdeln seitlich und mann hat etwas luft.
Dass dach mit 4 platten alubtyl + kleine streifen seitlich gedämmt- hier kamen dierse verlängerungen zu hilfe (malerroller...) danach noch die 4mm isolierung drauf.
Dann hab ich im kofferraum noch die seitlichen verkleidungen abgemacht und im bereich der dämpferaufnahm alles mit alubutyl gedämmt, ebenso reserverad raus und die mulde gedämmt. Dann alles wieder zusammen bauen.

Dichtungen:
An den vorderen türen:
vorne die z dichtung Und hinten bis unten die kleine d dichtung drauf
An den hinteren türen:
Nur die jleine d dichtung drauf

Motorhaube:
Hier hab ich an den kotflügel die kleine d dichtung verarbeitet und vorne an der kante der motorhaube die dicke d dichtung und am grill die dünne d dichtung.

Fertig!
Bitte alles mit geduld / vorsicht machen und auf eigene Gefahr.....
 
Habs auch in Angriff genommen...
nach 3 Tagen erst 3 Türen fertig...versuche spät nachmittags so ca. 1 Std herauszuschlagen... dementsprechend kommt nicht viel dabei rum.
Hier erstmal ein Paar Bilder + Tipps & Tricks in möglichst kurzer Form.
IMG_20240923_094829.jpg
Unten ist der Spalt etwas größer, ein wenig mit dem Plastikhebel platz gemacht, anschließend mit dem selbstgebastekten Holzhebel nach und nach aufgehebelt.

Die 3 Schrauben vorher entfernen, Türgriff inkl. Stecker entfernen, Türöffner nach unnen drücken während an der Verkleidung gezogen wird. Die eine Schraube vom Türöffner muss nicht zwingend ab, aber vorbe rechts gingen die Wiederhacken davon sehr schwer raus das ich die Befestigung fast geschrottet habe. Lieber die Schraube lösen und bei gespreizter Abdeckung mithelfen, anschließend kann der Öffner wieder dran inkl. Schaumunterlegung.
Die hinteren Türabdeckungen gingen ohne einzige Beschädigung ab (auch die Clips alle heile)
IMG_20240923_095558.jpg
Die Plastikfolie habe ich nur aufgeschnitten, anschließend wieder zugeklebt, der Kleber drumherum klebt sonst sehr unangenehm.
Die Abdeckung vorne/rechts gung sehr schwer ab, dabei ist ein Clip oben-rechts abgebrochen und eine Halterung oben mittig von der Türabdeckung - nicht so schlimm...
IMG_20240923_094918.jpg
Bilder vom beklebten Inneren reiche ich nach,
80-90% (30%-40% mittig platziert sollen es lt. einigen Spezialisten auch tun) der möglichen Fläche mit Alubutyl + 10mm Akustik/Thermo Schaum beklebt.
vorher sieht es so aus:
IMG_20240923_094813.jpgIMG_20240923_094858.jpg
Das bekannte blanke, dünne Blech, Stand der Technik beim Spring 🤷 ein Paar Belüftungslöcher inklusive...
IMG_20240923_094934.jpgIMG_20240923_094947.jpg
Die Innenseite der Türverkleidung: vorher/ nacher - 4mm Akkustkschaum.

Schätzung Materialeinsatz
3,5 qm Alubutyl
5 qm Schaum 10mm
2 qm Schaum 4mm
2 qm Filzfolie
Insg. ca. 10 kg und 200€
...die Hälfte davon hätte möglicherweise/geschätzt ein ähnliches Ergebnis gebracht...ohne das jetzige Ergebnis zu kennen.
...to be continued...
 
Schöne Arbeit! Leider stehe ich dem zweifelnd gegenüber. Alubutyl in dem leichten Wägelchen bringt mir zuviel Gewicht hinein. Den Akustikschaum finde ich sehr sinnvoll, wenn er keine Feuchtigkeit aufnehmen kann. Ist das der Fall? Wenn dem so ist würde ich die Aktion bei mir auch mal machen--wie gesagt nur mit dem Akustikschaum. Jetzt bin ich auf Dein Ergebnis sehr gespannt! Ich könnte mir aber vorstellen, daß die zusätzlichen Türdichtungen mehr bringen, da ich die Windgeräusche heftig finde.
 
Ich dachte du wolltest nur deine Ladefläche vergrößern, was ist passiert, konntest du nicht aufhören. :unsure:
 
Uijuijui, sieht heftig aus. Aber wenn man sichs genau beguckt ist es nicht so schlimm. Du kriegst das wieder hin! Da habe ich keine Zweifel!
 
Im Moment habe ich nur Chaos angerichtet 🙈 ...ob ich das jemals wieder zurückbauen kann...Anhang anzeigen 14530...???
Super starkes DIY Auseinander-Bauen...gebaut...
hatte einen ähnlichen Verlauf. ..So warm draußen, dass die Folien der Türen ganz geschmeidig abzuziehen waren, also diese schwarze Kleberaupe...Heis/luftfön verwenden.
Danke für deine tollen Bilder✔️

🔍Gut zu erkennen, welche Länge und Ausdehnung der seitlich oben verlegte Kopfairbag hat...Daher keine Angst- Griffe möglich ?!

Die Dachhaut hatte ich nur hinten+ seitlich gelöst, [3x Abartig fest Clips🧟], bei Dir würde sich ggf. eine Kabelverlegung im Dach anbieten z.B. Kofferraumbeleuchtung ö.Ä - ein Kinderspiel...
(-> Edersee Challenge: Türverkleidung lösen und Türscheibenschacht schmieren, See you again🎪)
Weiter so, ich kuck auch mal gerne nur zu🥳
LG 🌲
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Akustikschaum finde ich sehr sinnvoll, wenn er keine Feuchtigkeit aufnehmen kann. Ist das der Fall? .
Produktbeschreibung

✓ Premium DSM 500x2000x10 mm Kautschukschaumdämmung, selbstklebend, wasserabweisend, feuerfest

✓ perfekt für Fahrzeugdämmung, Anlagen zur Kälte- und Klimatechnik - Temperaturbereich zwischen -30 °C und +95 °C

✓ sehr gute Dämmeigenschaften - niedrige Wärmeleitfähigkeit, verhindert die Bildung von Tauwasser

✓ schwerentflammbar- kein brennbares Material nach BLs3d0 (EN 13501-1)

✓ flexible Dämmmatte - kann nach Bedarf einfach und schnell zugeschnitten werden

BESCHREIBUNG:

HASKYY Top Sound Noise Kill Schaum 10 mm 500x2000 mm
 
Ich dachte du wolltest nur deine Ladefläche vergrößern, was ist passiert, konntest du nicht aufhören. :unsure:
Nö, ich wollte schon immer die Sitzbank raus haben aus Neugier, aber jetzt habe ich alles auseinander gebaut weil ich überall dämmen möchte...
 
🔍Gut zu erkennen, welche Länge und Ausdehnung der seitlich oben verlegte Kopfairbag hat...Daher keine Angst- Griffe möglich ?!
Ja, die seitlichen Kopfairbags erstrecken sich uber die ganze Länge... normalerweise kommt man nicht dran, die Dachhaut wird "einfach" nur abgelassen.
IMG_20240924_091419.jpg
Griffhalterungen gibt es tatsächlich, aber nur hinten soweit ich beurteilen kann. Stellt sich nur die Frage ob man welche vom Kwid besorgen kann...
IMG_20240924_091631.jpg
Die Dachhaut hatte ich nur hinten+ seitlich gelöst, [3x Abartig fest Clips🧟], bei Dir würde sich ggf. eine Kabelverlegung im Dach anbieten
Die 3 Clips hinten und die 2 in der Mitte sind in der Tat eine Herausforderung...unglaublich fest im Blech verankert...das Dachblech fing an zu knarzen und sich zu biegen nur die Plastik Clips hingen immer noch. Die sind leider/zum Glück derart zeh, trotz Schwergerät Einsatz und brachialer Kraft ging keiner kaputt.
IMG_20240924_091432.jpg
Der Antennen Anschluss + Verkabelung sieht so aus:
IMG_20240924_091356.jpg
Folgend 2 Bilder Kofferraum - Seitenwand inkl. je ein Masse Anschluss falls einer im Kofferraum benötigt wird
IMG_20240924_091225.jpgIMG_20240924_091251.jpg
Und eine der Öffnungen re/li hi Dach Ecke
IMG_20240924_091336.jpg
Und der vordere Bereich mit Licht + SOS + Airbag + Micro
IMG_20240924_093315.jpgIMG_20240924_093345.jpg
 
Tolle Beschreibungen! Das hilft Jedem, der Bastelambitionen hat. Danke!
 
Der Halter-Haltegriff hinten ist gleichzeitig ein Abweisblech für den Curtain.
Spart man sich die Haltegriffe vorn, spart man sich auch den Halter.
@Spring-high , Super inspirierendes Bildmaterial, dafür Danke: das ist nicht selbstverständlich im DIY
■ Befestigungs - Konsole...ehem. Angstgriff- Grundplatte
dient hier wohl als Träger für die Treibladung/ Zündpatrone.
■ pragmatische, konsequente Klebebandstreifen- Befestigungen der ( ungedämmte) Kabelstränge erkennbar, um Quietschen, Fiepen und Klappern zu vermeiden...
■ eine Minimalst- Dachhaut Dammplatte x4 im hinteren Bereich zu erkennen...wohl gegen das mögliche Scheuern der Dachhimmelverkleidung...
-> eine Voll- Verklebung der Dachhaut von innen könnte ggf. ein paar Pluspunkte gegen Sonneneinstrahlung oder Wäremeverluste beim elektrischen Heizen ergeben...absolute DIY- Fleissarbeit natürlich...😉
🎁...fast vergessen: das Rückschlagventil der hinteren Scheibenspritzdüse vor dem Schließen ggf. an der orig. Einbaustelle ausbauen und "überbrücken", danach das möglicher weise verkalkende RSVentil im zugänglich Aussenbereich Hecklappe- Dachhaut platzieren...Hatte bereits ein kreatives Forumsmitglied @Rau. Michael geschafft ✔️
...ich freue mich wirklich das zu sehen, viel Erfolg bei der kreativen DIY Optimierung ✅
Lg🌲
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die seitlichen Kopfairbags erstrecken sich uber die ganze Länge... normalerweise kommt man nicht dran, die Dachhaut wird "einfach" nur abgelassen.
Anhang anzeigen 14531
Griffhalterungen gibt es tatsächlich, aber nur hinten soweit ich beurteilen kann. Stellt sich nur die Frage ob man welche vom Kwid besorgen kann...
Anhang anzeigen 14532

Die 3 Clips hinten und die 2 in der Mitte sind in der Tat eine Herausforderung...unglaublich fest im Blech verankert...das Dachblech fing an zu knarzen und sich zu biegen nur die Plastik Clips hingen immer noch. Die sind leider/zum Glück derart zeh, trotz Schwergerät Einsatz und brachialer Kraft ging keiner kaputt.
Anhang anzeigen 14533
Der Antennen Anschluss + Verkabelung sieht so aus:
Anhang anzeigen 14534
Folgend 2 Bilder Kofferraum - Seitenwand inkl. je ein Masse Anschluss falls einer im Kofferraum benötigt wird
Anhang anzeigen 14535Anhang anzeigen 14536
Und eine der Öffnungen re/li hi Dach Ecke
Anhang anzeigen 14537
Und der vordere Bereich mit Licht + SOS + Airbag + Micro
Anhang anzeigen 14544Anhang anzeigen 14545
Das Blech im hinteren Bereich des Kopfairbags ist übrigens eine "Rampe". Soll verhindern, dass sich der Luftsack unter die C-Säulenblende entfaltet. Ggf. gibt es sowas auch im Bereich der B-Säulenblende oben.
Kann ich auf den Fotos leider nicht erkennen.
@Spring-high:
Kannst Du den Hersteller des Kopfairbags ausmachen? Steht normalerweise auf dem Label direkt am Modul/Gasgenerator bzw. Druckspeicher.
Danke!
 
eine Minimalst- Dachhaut Dammplatte x4 im hinteren Bereich zu erkennen...wohl gegen das mögliche Scheuern der Dachhimmelverkleidung
Denke das ist eher gegen Schwingen/Vibrieren der Aussenhaut: Schwingungsdämpfer praktisch durch Masseerhöhung. Findet man auch gerne an den Türaussenhäuten.
 
dient hier wohl als Träger für die Treibladung/ Zündpatrone.
Beim Kopfairbagmodul handelt es sich übrigens um einen Hybridgasgenerator.
Der besteht aus einem kleinen Druckspeicher, der mit ca. 250 bar Gas gefüllt ist und dessen Öffnung pyrotechnisch aufgesprengt wird.
Aber besser wenn @Spring-high das nicht weiss wenn er daneben hantiert 🤯
 
Beim Kopfairbagmodul handelt es sich übrigens um einen Hybridgasgenerator.
Der besteht aus einem kleinen Druckspeicher, der mit ca. 250 bar Gas gefüllt ist und dessen Öffnung pyrotechnisch aufgesprengt wird.
Aber besser wenn @Spring-high das nicht weiss wenn er daneben hantiert 🤯
@ Rainer K, deshalb schreibe ich dir das in Geheimschrift zurück, sollte nach dem Lesen verschwinden:
...hoffentlich hatte er das Bordnetz getrennt...12V Minuspol ab🥳
●Beim Auslösen des Treibsatzes durch üblicher Weise starke Verzögerung oder Anstoßes wird es leider genau in Kopfhöhe 🎧 ,siehe Bilder etwas lauter wie das beste Infotainment ever...gerade große Menschen haben da einen echten, nachhaltigen Vorteil sitzend vo li und könnten im Fall der Fälle darüber berichten, falls es Ihnen dazu nicht die Sprache verschlagen hatte...das Ereignis hatte den Auftrag, das eigene Leben zu retten...hä? Hörgerät ?
Ende Ironie:-)
Lg🌲Brian
 
@ Rainer K, deshalb schreibe ich dir das in Geheimschrift zurück, sollte nach dem Lesen verschwinden:
...hoffentlich hatte er das Bordnetz getrennt...12V Minuspol ab🥳
Tatsächlich war bei uns in der Crashauf-/abrüstung bei allen Arbeiten an Airbagsystemen die oberste Prämisse: 12V-Batt. abklemmen. Der Einfachheit halber wurde aber meist ein Leistungsschalter (Knochen) verbaut mit dem die Batterie (Stromkreis) schnell geöffnet werden konnte.
Macht man das nicht, geht vom Modul nicht zwangsläufig eine Gefahr aus.
Außer man hantiert, schraubt, klopft am AB-Steuergerät rum.
Ein Klassiker ist auch Airbagsteuergeräte auszubauen bei intaktem Stromnetz, die einen Rolloversensor verbaut haben.
So vorsichtig waagerecht kann man das kaum halten...da geht es um Winkelgeschwindigkeitsänderungen im ms-Bereich.
Sorry, alles OT...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Sorry Wort könnte auch heißen:
@Don Spring und @Rainer K. : "Somit ordern richtige Yongster" mal einen neuen Tread- Beitrag, ca. ab #34 ???, z.B.:
KOPFairbags und mehr Ansichten
☕️ schöne Kaffeepause
Lg🌲
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben