Wie wird euer Spring geladen? Ladeleistung...

Wie schnell ladet ihr euren Spring in der Regel?


  • Umfrageteilnehmer
    72
Ich steuere meine Ladeleistung via Evcc. Wenn die PV liefert dann lade ich mit 32A. Wenn die PV Leistung unter 4 kw fällt, regelt die Wallbox auf max 20A runter um die 35A Nachzählersicherung nicht zu überlasten. Und in der Nacht gehts mir um die Ladegeschwindigkeit eh nicht. Das mit den 2 Cent Einspeisevergütung kommt schon hin. Hatte ich auch letztes Monat. Dieses Monat sind wir ja schon wieder bei 3 Cent. Aber das relativiert sich wenn in der Nacht die Bezugskosten inkl. Mwst und Netzgebühren unter 20 Cent liegen.
 
Das sind Zahlen, die ich so noch nie gehört habe (Bezugskosten und Einspeisevergütung). Bekommt der Otto Normalo ja nie mit.
 
Das mit den 2 Cent Einspeisevergütung kommt schon hin. Hatte ich auch letztes Monat. Dieses Monat sind wir ja schon wieder bei 3 Cent. Aber das relativiert sich wenn in der Nacht die Bezugskosten inkl. Mwst und Netzgebühren unter 20 Cent liegen.
Versteh ich nicht: Habe zwar auch einen variablen Stromtarif, und Bezugskosten kleiner 20ct. sind in Randzeiten und gutem EEG-Wetter ja gut erreichbar - aber die Einspeisevergütung ist doch noch fix, sogar für 20 Jahre!
Oder?
 
Da blicke einer noch durch
Bzgl. Bezug: Ein solcher Anbieter ist beispielsweise „Tibber“. Lies Dich mal ein, ich finde das super interessant.

Bzgl. Verkauf: Hier bin ich ebenfalls ratlos. Hoffentlich klärt der „Böse Frosch“ von Hausnummer 18 uns noch auf! ;-)
 
Außer man vermarktet eventuell an der Börse?
Ja. Ist aber meines Wissens in DE aktuell (noch?) nicht erlaubt. Daher die einzige Möglichkeit, über einen EEG Einspeisevertrag zu fixen Konditionen zu verkaufen… (aktuell 8,11 ct/kWh - und das bleibt dann fix so für die nächsten 20 Jahre. Was in 2044 wohl 8ct. noch wert sind??)
 
Jetzt im Sommer meist mit dem Ladeziegel. Ich hab eine kleine Solaranlage mit 5kw Speicher. Sobald der voll ist, schalte ich den Ziegel mit der App ein.
Bei Fahrten in die Stadt, parke ich gerne an der Säule und lade anstatt der Parkgebühren.
Im Winter wird wohl die extra installierte, aber noch nie benutzte Wallbox zum Einsatz kommen.
 
Hast du den Ziegel dann über nen Insel-WR angeschlossen oder hast du nen Einseise-WR der genügend Dampf hat?
 
Geladen wird bei uns inzwischen über die Wallbox. Je nach PV-Überschuss, bei max. 16A, kann aber natürlich auch weniger sein, daher flexibel. Sollten wir eine geplante Ladung benötigen, dann halt mit festen 16A.
 
Es ist ein Einspeisen WR. Wieviel Dampf weiß ich nicht. Welcher Wert gibt das an?
Sry, war heute ziemlich busy mit Ato packen fürs jährliche Spring Treffen.
Naja, der WR hat doch sicher ne Angabe in Watt, was er so liefert max. Das meine ich.

Ich hab auch nen WR zum Einspeisen, aber weil als Balkonsolar angemeldet, hat meiner nur 600W. Da ich aber mehr als 600W an Panels habe muss ich meinen, wenn die Sonne scheint, schon bei 80% vom PV Akku anschließen, da mehr Strom in den Akku geht, wie der 600W WR schafft raus zu nehmen.
 
Der letzte Teil führt bei mir zu Verwirrung- kann aber auch am Alter liegen.
Was meinst du mit meinem? Dein Auto oder dein Wechselrichter? Und was soll der Wechselrichter wo rausnehmen ?
 
@ede06 hat ne "kleine" (keine Ahnung wie groß oder klein bei ihm klein ist) Solaranlage mit 5kwh Speicher.
Bei mir würde ich das so ziemlich genau so betiteln. Klein ist bei mir im Sinne von "klein ggü großer Dach-PV" aber groß wenn man es als Balkonkraftwerk betrachtet. So , also Balkonkraftwerk, ist es auch angemeldet bei mir.

Es ging sich darum ob er nen WR mit oder ohne Einspeisefunktion hat und wie viel Leistung der kann.

MEine Aussage bezog sich darauf, dass ich mein Auto schon anstecken muss (bei Sonne), wenn der Akku (mein PV-Akku) 80% hat, da mein kleiner WR vom Balkonkraftwerk nur 600W abgeben kann ins Netz, aber die PV durchaus mal über ein paar Stunden (zu meiner üblichen Ladezeit) schon mal so 1,5kw macht.

Also Mathemathik: 1500W rein und nur 600W raus, da darf der (meiner, PV) Akku nicht ganz voll sein wenn ich das Auto lade.
 
Ich bin wohl doch zu alt, denn ich hab es immer noch nicht verstanden.
Warum darf dein PV Akku nicht ganz voll sein , wenn du dein Auto lädst ?
 
Ich bin wohl doch zu alt, denn ich hab es immer noch nicht verstanden.
Warum darf dein PV Akku nicht ganz voll sein , wenn du dein Auto lädst ?
wenn an den Solarpanels 1500W ankommen und der Wechselrichter nur 600W kann, wo soll denn die Differenz von 900W hin?
1. Antwort nirgendwo. Man nimmt die Energie nicht ab und verschenkt so Potentiell "kostenlosen" Strom.
2. Antwort in den PV-Akku. Dafür darf der natürlich nicht bis zum Anschlag gefüllt sein, weil er dann keinen Strom mehr aufnehmen kann und somit würde automatisch Antwort 1 zum Tragen kommen.
 
Ok - soweit kann ich dir folgen, aber was hat das Auto damit zu tun ?
Oder ist dein Auto der PV Akku ?
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben