Temperaturunterschied im Innenraum.

Erik

eDacia-Wohlwollend
Fahrzeug
Dacia
Modell
Spring 65 Extreme
Modelljahr
2025
Ich war nun wegen meinen Temperatur unterschieden, welche mir zu krass erschienen auch in der Werkstatt. Dort wurde nochmal gemessen Starttemperatur aus jeder Düse 3° nach 1 Minute Fahrerseite 28° Beifahrerseite 9° nach 5 Minuten Fahrerseite 46° Beifahrerseite 23°. Das wurde mir auch mitgegeben. Sie haben sich auch bei Dacia erkundigt. Diese können aber aktuell dagegen nichts machen. Sie haben es an drei weiteren Fahrzeugen auf dem Hof getestet. Überall im groben und Ganzen ein Temperaturunterschied zwischen 10-20°. Nun eine Bitte auch von meinem Autohaus an euch. Tester das mal aus bei euch. Und Schreib Dacia dazu eine E-Mail. Nur so können wir gemeinsam schaffen, dass sie sich darum kümmern und Abhilfe dazu schaffen.
 
Ich fühle auch einen leichten Temperaturunterschied aber - aber höchstens um die 5grad - hab ich zwei Monate lang nichtmal bemerkt.
Mich nervt eher das man im Eco Modus - die Hütte nur deutlich warm bekommt wenn man den Lüfter auf Stufe 6-8 dreht und Heizung mindestens fast voll aufdreht - und zwingend auch beides. Das ist ziemlich laut und mühsam. Wenns richtig kalt wäre müßte man erst ohne Eco losfahren bis es warm ist.
Zur Temperaturerhaltung ist Eco dann ok.
 
Dann ab zum Händler. Ein Auto muss muggelich warm werden!
Ich fürchte, das ist bei E-Autos bislang generell kaum machbar und beim Spring schlicht unmöglich.

Wer Verbrenner gewohnt ist, wird die Heizung in E-Autos als unbefriedigend empfinden und im Spring mit nahezu nicht vorhandener Dämmung einfach nicht machbar. Das Fahrzeug kühlt binnen Minuten aus.

Jedenfalls höre ich unisono von E-Auto Besitzern (egal welche Marke), dass die Fahrzeuge im Winter "nicht richtig warm" werden. Bin letzte Woche mal mit nem 30 Jahre alten Mercedes-Transporter unterwegs gewesen und hatte nach ner Viertelstunde trotz negativen Außentemperaturen die Heizung zurückgedreht, weil der vergleichsweise riesige Innenraum die Tendenz zur Sauna hatte.

Hinzu kommt der sehr hohe Energieverbrauch. Während sich die Klimaanlage im Sommer nur marginal auf den Verbrauch auswirkt, sind im Winter mit voller Heizleistung beim Spring gute 3 KWH extra fällig, was also gut 25 % Mehrverbrauch bedeutet, bzw. geringere Reichweite.

Unterm Strich trotzdem ein billiges Reisevergnügen. Ein komfortables aber nicht. Leider.

Warum es aus den Düsen spürbar unterschiedlich warm heraus kommt (war bei mir vom ersten Tag an so), dürfte dem berüchtigten "Stand der (Dacia-)Technik" geschuldet sein.
 
Also ich kann jetzt nur für die Kölner Temperaturen sprechen letzte Woche dann mal unter Null Grad, da hab ich den Spring trotzdem auf Lüfter Stufe 3 mit voller Wärme dann schnell warm gehabt.
Danach dann auf Stufe 1 mit reduzierter Wärme so 14 Uhr Stellung hat er dann die Temperatur gehalten.
 
Da kann ich mich nur @Don Spring anschließen. Hier waren es -8Grad und ich habe meinen gut warm bekommen. Wenn das beim neuen Spring nicht klappt, dann sollen sie nachbessern. Der alte Spring beweist, daß es geht.
 
Bei den "Drillingen" (Mitsu iMiev) haben die Besitzer die ganze Fuhre isoliert und gedämmt.
Auch die alle wasserführenden Schläuche und Ausgleichsgefäße, großer Aufwand, trotzdem hat es gedauert bis das Wasser warm war.

Mit der Direktheizung sind wir glaub ich ganz gut dran, klar - hat er enorme Verluste über die Karosse.
Aber bei uns auch auf ECO (eigentlich immer an wenn die Kutsche nicht meint sie muss es abschalten;-)
bekomme ich bei beherzter Einstellung rechts einen "Glühfuß"...
 
Ich fürchte, das ist bei E-Autos bislang generell kaum machbar und beim Spring schlicht unmöglich.

Wer Verbrenner gewohnt ist, wird die Heizung in E-Autos als unbefriedigend empfinden und im Spring mit nahezu nicht vorhandener Dämmung einfach nicht machbar. Das Fahrzeug kühlt binnen Minuten aus.

Jedenfalls höre ich unisono von E-Auto Besitzern (egal welche Marke), dass die Fahrzeuge im Winter "nicht richtig warm" werden. Bin letzte Woche mal mit nem 30 Jahre alten Mercedes-Transporter unterwegs gewesen und hatte nach ner Viertelstunde trotz negativen Außentemperaturen die Heizung zurückgedreht, weil der vergleichsweise riesige Innenraum die Tendenz zur Sauna hatte.

Hinzu kommt der sehr hohe Energieverbrauch. Während sich die Klimaanlage im Sommer nur marginal auf den Verbrauch auswirkt, sind im Winter mit voller Heizleistung beim Spring gute 3 KWH extra fällig, was also gut 25 % Mehrverbrauch bedeutet, bzw. geringere Reichweite.

Unterm Strich trotzdem ein billiges Reisevergnügen. Ein komfortables aber nicht. Leider.

Warum es aus den Düsen spürbar unterschiedlich warm heraus kommt (war bei mir vom ersten Tag an so), dürfte dem berüchtigten "Stand der (Dacia-)Technik" geschuldet sein.
ECO Mode und Heizung,
...wie bereits er- fahren, konnte ich den "rechten heißen Fuß " nur durch Herunterschalten der PTC Heizregister Heizung Im alten Spring²⁰²³ etwas zügeln, natürlich NICHT im ECO - Mode.
Im Eco- Mode ist " doch wirklich " zu befürchten, dass sämtliche "AKKU- Igel Zusatzleistungen" , einfach auf Minimum zum Wohle der Reichweite, gerne in Hintergrund..., zurückgeschaltet werden.
Das PTC- Heizregister ist vermutlich das SELBE wie im Dacia Spring 2 PH2...Eine dabei permanente , angeklickte Verbrauchsanzeige könnte den Verbrauchsverlauf ...während dessen mit aufzeigen helfen...
Lg🌲
 
Mit der Direktheizung sind wir glaub ich ganz gut dran, klar - hat er enorme Verluste über die Karosse.
Aber bei uns auch auf ECO (eigentlich immer an wenn die Kutsche nicht meint sie muss es abschalten;-)
bekomme ich bei beherzter Einstellung rechts einen "Glühfuß"...
Gegen den Glühfuß habe ich mir ja Leithölzer eingebaut. Bewährt sich sehr. Aber es geht ja jetzt gerade mehr darum, daß die Neuen eine viel schlechtere Heizleistung zu haben scheinen.

Bei mir ist auch bei Eco eher der Glühfuß (ohne Leitholz) angesagt.
 
Meine Erfahrung (Spring1): Wird auch im Eco glühheiß, wenn man will.
Um es "muggelich" warm zu haben und wenigstens ein bisschen Energie zu sparen, nach dem ersten Aufheizen nicht den Wärmeregler runterdrehen und die Lüfterstufe auf 2 oder 3 belassen, sondern den Wärmeregler erstmal weiter auf ganz rot lassen, und stattdessen die Lüfterstufe runterdrehen. Erst wenn die dann schon auf 1 steht, und es immer noch zu heiß ist, dann den Wärmeregler runter.
Warum so herum? Weil so durch den geringen Luftstrom weniger warme Luft durch die Zwangsentlüftung verloren geht.

Noch effizienter wäre natürlich Umluft, aber ich will ja erglühen und nicht ersticken! ;-)
 
Meine Erfahrung (Spring1): Wird auch im Eco glühheiß, wenn man will.
Um es "muggelich" warm zu haben und wenigstens ein bisschen Energie zu sparen, nach dem ersten Aufheizen nicht den Wärmeregler runterdrehen und die Lüfterstufe auf 2 oder 3 belassen, sondern den Wärmeregler erstmal weiter auf ganz rot lassen, und stattdessen die Lüfterstufe runterdrehen. Erst wenn die dann schon auf 1 steht, und es immer noch zu heiß ist, dann den Wärmeregler runter.
Warum so herum? Weil so durch den geringen Luftstrom weniger warme Luft durch die Zwangsentlüftung verloren geht.

Noch effizienter wäre natürlich Umluft, aber ich will ja erglühen und nicht ersticken! ;-)
Heizung und Heizleistung ...
Hitze im Spring...wer heizt denn im Spring 1/+2 noch mit Holz ?

Trotzdem bleibt die elektrische , saubere Wärme am längsten im Fahrzeugumlauf, Also IM SPRING..., wenn die Umluftklappe den eis-kalten Fahrtlufteingangsstrom solange wie möglich verhindert...manuell ein und wieder aus, dann wieder ein, je nach "Beschlagenheit" 🫣.
Damit wird die schnellste Bauteilaufwärmung realisiert, also die komplette Heizungsverrohrung und Heizungskasten, think big !
👓 Heute werde ich wieder mal die Scheiben reinigen...Zuerst von innen...hilft beim Heizen...
Lg🌲
 
Was mich bei der Heizung stört ist das mein linker fuß immer kalt bleibt.
Die Luft auf der Beifahrer Seite wird nur gerade aus gepustet so das rechts die Tür nur warm wird.

Weiß ist ungefähr 36 Grad
Schwarz/Blau sind ca -2 Grad
 

Anhänge

  • flir_20250119T091020.webp
    flir_20250119T091020.webp
    132,7 KB · Aufrufe: 51
  • flir_20250119T091008.webp
    flir_20250119T091008.webp
    193,1 KB · Aufrufe: 46
Durch den rechten Fuß am Gaspedal wird der Rest des Fahrerfußraums nicht mehr richtig warm. Sehr ärgerlich das ganze. Wenn es wärmer wird dann werde ich den Teppich mal hochnehmen und da der Aerogel Matte unter packen. Das sollte helfen.
 

Anhänge

  • flir_20250119T091413.webp
    flir_20250119T091413.webp
    113,3 KB · Aufrufe: 46
Da scheinst Du - oder Ihr Spring2 Fahrer- keine Sitzheizung zu brachen, sondern die Heizmatte müsst Ihr Euch als Fußbodenheizung in den Fahrerfußraum verlegen.
Aber, wie schon geschrieben, das muß bei Renault bemängelt werden und das von ganz vielen. Und dann auf Änderung hoffen....Denn der alte Spring funktioniert ja auch bei tiefen Temperaturen.
 
Die Lösung ist: Luftumleitung

Im orig. Zustand ist die Belüftung des Fußraums konstruktionsbedingt Schrott.

Zum einem das ein Großteil des Luftstroms es gar nicht im Fußraum schafft - dafür muss die Öffnung aus nächster Nähe betrachtet werden bzw. einfach mal reinschauen (leuchten)

Zum zweiten: wurde es die ganze Luft nach außen schaffen wäre der rechte "durch" und der linke "gefroren"

Finde die Bilder/Link gerade nicht, es gibt aber eine Abdeckung die auf die Öffnung geklebt wird und dadurch die Luft nach vorne geleitet wird. Habe die Lösung nicht ausprobiert aber theoretisch finde ich sie suboptimal.

Eine Umleitung hintenrum und dann quasi von vorne nach hinten auf beide Beine pustend würde mehr bringen. Wenn ich dazu komme mache ich eine Zeichnung, falls unklar was ich meine ;-)

Ich habe es nur zum Teil umgebaut, bin noch nicht fertig, habs nicht so eilig weil ich den Spring Innenraum nicht elektrisch aufheize und das mehr als warm wird.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben