Steigfähigkeit des Dacia Spring

Thomas 64

eDacia-Begeisterter
Ort
Burghaun
Fahrzeug
Dacia Spring Electric
Modelljahr
2022
Motor
45
Batterie
26,8
Details
CCS
Mal eine Frage an alle hier
Habt ihr irgendwo Informationen über die Steigfähigkeit vom Spring
Da jemand erzählt das bei 20% Schluss wäre …
 
Bei 20% ist nicht Schluss.
Nur nicht allzu schnell.
Irgendwo in den Tiefen des Forums vergraben liegt noch eine theoretische Berechnung, die ich letzten April vor meiner Bestellung anstellte.
Und die deckt sich ganz gut mit meiner praktischen Erfahrung: wo man mit dem alten 75PS-Sandero mit 3000Upm hoch kommt, passt‘s auch mit dem Spring.

Ich suche es demnächst mal raus.
Aber V_max bei 20% Steigung war so ~60km/h, glaube ich.
Aber 20% ist auch ganz schön steil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war die Theorie aus letztem Herbst.
Gefühlt ist der Spring in der Praxis besser.

——————————-
Ich versuchte letztens übrigens mal herauszufinden, was die 33kW des eDacia an Steigungen bedeuten.
Wir haben zb eine längere Steigung auf ner Bundesstraße.
Wenn ich die mit dem 70PS-Sandero im 5.Gang mit 100km/h anfahre und dann sogar Vollgas gebe, fällt der auf 90km/h zurück. Bei ~4-5% Steigung. Im 4.Gang gewinnt der dann wieder an Fahrt.

Da hatte ich Bedenken bei max. 33kW.
Weil ich keine Praxistests fand, wollte ich´s ausrechnen. Ziemlich komplexe Formel.
Aber das sieht theoretisch schon danach aus, als wenn der da gut hoch kommt.

Leermasse ist 960kg.
bei 33kW, 1100kg Masse, cW=0,94:

vmax bei 0%: 138km/h (riegelt vorher ab)
bei 3%: 120km/h
bei 5%: 108km/h
bei 7%: 97km/h
bei 9%: 87km/h
bei 15%: 64km/h

bei 1200kg:
bei 10%: 78km/h
bei 5%: 105km/h
 
Ich bin bei einer massiv steilen Tiefgaragenausfahrt da mal ins Schwitzen gekommen: Ohne Schwung hingefahren, nach ein paar Metern Steigung in Schrittgeschwindigkeit wurde er langsamer, Vollgas gegeben, bin hochgekommen. Fühlte sich aber nicht so an,als ginge da noch viel. Hätte gerne eine schleifende Kupplung zur Hilfe genommen in diesem Moment. Da war einfach zu wenig Motordrehzahl für diese massive Steigung . Im Nachhinein: ich hätte schneller fahren sollen, dann hätte es besser geklappt.
 
Die Tiefgaragenauffahrt war dann sicherlich sehr steil. Gut zu wissen.

Ich hatte es gerade vor Einkaufsfahrt auf unserer Ausfahrt nochmal nach kompletten Ausschalten probiert.
Steigung ~20%, „geparkt“.
Eingeschaltet, Handbremse gelöst > Motor hält die Position.
Beschleunigungspedal getreten > schiebt gut an.

Ich bin jetzt noch keine Pässe oder ähnliches gefahren.
Aber ich lebe ja im Alpenvorland. Es ist gut hügelig und wir gehen gerne wandern.
Da bleibt es kaum aus, das man mal zu einem Parkplatz etwas „hochkrabbeln“ muss.
Bisher wurde ich echt nicht enttäuscht.
Ist halt ein „Stadtflitzer“ und keine Rennsemmel.
Aber auch beim Hochkurven über enge Serpentinen fährt der sich definitiv besser und angenehmer als kleine Benziner mit Schaltgetriebe.
 
Gut zuhören habe bisher auch noch keine anderen Aussagen gehört und auch bei der Probefahrt durch die Rhön (Mittelgebirge) keine Probleme bekommen..
Jetzt muss er nur endlich mal kommen
Ein Bekannter hat ihn schon und ist bisher ganz zufrieden…
 
Natürlich ist der Spring kein KW(PS)-Monster und man muss seine Fahrweise dementsprechend anpassen 😎
 
Habe gestern Abend noch ein Video von nextnews (vom 03.09.2021 /#167. ) gesehen da hat er auf Madeira bei 25% Probleme bekommen
Lange schmale unübersichtliche Bergstraße bei einer Geschwindigkeit unter 30Km/h
Auf dieser langen Steigung wäre früher ein Kadett (45Ps)wahrscheinlich auch zum kochen gekommen.
Da ist das Aggregat überhitzt allerdings ist es das Vorführfahrzeug gewesen dass ja so nicht ganz in Serie kommt. Sicherlich muss man auf solchen Straßen mit einer schwachen Motorleistung mit möglichen Problemen rechnen .
War früher schon so und ist heute nicht anders
Ist mir früher am Wurzenpass mit einem 69Ps Benziner auch mal so ergangen allerdings lag dass daran das ein Fahrzeug vor mir nicht richtig vorwärts kam und ich in der Folge auch nicht mehr (nach ner Pause klappte das
 
Na ich bin ja mal gespannt, was Dacia da noch ändern möchte/kann. Noch nicht ganz klar ist, ob es der Akku ist oder der Motor (oder beide),
die offensichtlich überhitzen. Dazu müsste die Kühlleistung verbessert werden oder man lässt im Serienfahrzeugen höhere Temperaturen für Akku und Motor zu.
 
Bin jetzt schon mehrmals von Bayern nach Norditalien über Pass Thurn, Felbertauern und Plöckenpass. Ich fahre immer im Eco-Modus und hatte noch nie das Gefühl ein Verkehrshindernis zu sein.
Am Felbertauern muß ich an der einen oder anderen Stelle den Eco-Modus mit dem Fahrpedal übersteuern um die 80-100km zu halten. Am Pass Thurn wird es auch 2-spurig und ein Wohnmobil, LKW oder langsamen PKW zu überholen ist gar kein Problem (mit Vollgas über den Eco-Modus hinaus).
Der Plöckenpass ist an manchen Stellen richtig Steil, aber da fährt sowieso keiner schneller als 30 wegen der Kurven.
PS-starke Fahrzeuge lassen sich von einem Dacia nur ungern vorführen und deren Fahrer Überholen dann auch an Stellen wo es eigentlich nicht angebracht wäre. Da stehe ich aber drüber, schließlich fahre ich die knapp 600km für 25 - 28,-€ (start mit 100%) 😊
 
@Primavera
Bin zwar nicht mit dem Dacia dort hoch sondern vor 50 Jahren mit Opel Manta Opel Rekord
Wenn du da einige gesehen hast , da kochten die Motoren , mit ein wenig mehr Gas und Gang runterschalten ging es absultut spitze
Den Großglockner bin ich zig mal gefahren
Manchmal konntest drei Serpentinen weiter schauen , so konnte ich mit dem Manta die Kolonne überholen
War ne geile Sache
Deshalb denke ich den Spring mal ein wenig treten dann passt es
Ok da kommste dann mit 15 kw nicht aus
Und wenn ein Käfer mit 34 ps da hoch kommt sollte der Dacia das auch locker schaffen
 
Oft liegt es nicht nur am Fahrzeug (PS oder nicht ) sondern am Fahrer der sich nicht nur auf seine Fahrzeugtechnik verlässt …
 
Zurück
Oben