SOC auslesen für Wallbox

Übersetzt heißt SOC "state of charge" - zu deutsch Ladezustand. Der SOC wird in Prozent angegeben.
Ist die Batterie voll geladen ist der SOC bei 100%, ist die Batterie leer bei 0%.
 

Hänge dich mal da ran
Die APP ist gleich mit der Renault APP
Nur der Server ist wahrscheinlich ein anderer

Das kannst du aber leicht testen indem du die Renault zoe aus suchst und deine Daten eingibst

Wenn die Jungs eine brauchen die ohne google läuft sollten sie die APP Version 4.17 nehmen

Ab 4.19 läuft sie ohne Google nicht

Ich bin bei open WB noch nicht angemeldet meine ist noch nicht da
 
Zuletzt bearbeitet:

Hänge dich mal da ran
Die APP ist gleich mit der Renault APP
Nur der Server ist wahrscheinlich ein anderer

Das kannst du aber leicht testen indem du die Renault zoe aus suchst und deine Daten eingibst

Wenn die Jungs eine brauchen die ohne google läuft sollten sie die APP Version 4.17 nehmen

Ab 4.19 läuft sie ohne Google nicht

Ich bin bei open WB noch nicht angemeldet meine ist noch nicht da
Ja, das wäre auch mein Tip. Open WB macht nicht anderes als der Node Red Flow, den ich im anderen Thread gepostet habe. Für mich sieht es sogar so aus, als wenn die Serveradressen die gleichen wären.

Über Typ2 wird kein SoC übertragen. Die Kommunikation besteht lediglich darin, dass über Widerstandswerte die verfügbare Ladeleistung mitgeteilt wird.
OpenWB kommuniziert nicht über Typ2 mit dem Fahrzeug, sondern nutzt die API Schnittstelle. Es simuliert bildlich gesprochen die myDacia App.
 
Stimmt, bei mehreren Fahrzeugen pro Wallbox kann das ganze durcheinander kommen.

Ich weiß nicht, ob OpenWB RFID-Tags unterstützt. Falls ja, könnte man den verschiedenen Fahrzeugen Tags zuordnen und dann über das angemeldete Tag steuern, von welchem Fahrzeug der SoC abgerufen wird?
 
OpenWB unterstützt RFID-Tags, wir haben das nur noch nie eingerichtet, weil die Ladeanschlüsse in der Halle sind, und daher eine Zugangskontrolle nicht erforderlich ist.
 
Das funktioniert tadellos! Man kann über diesen Kommunikationsweg auch das Auto dazu motivieren einen Ladevorgang fortzusetzen (interessant bei Solarüberschussladung). Bleibt das Problem, dass dieser Weg nur für Anwender interessant ist, die immer das selbe Auto an der Wallbox laden.
 
Das funktioniert tadellos! Man kann über diesen Kommunikationsweg auch das Auto dazu motivieren einen Ladevorgang fortzusetzen (interessant bei Solarüberschussladung). Bleibt das Problem, dass dieser Weg nur für Anwender interessant ist, die immer das selbe Auto an der Wallbox laden.
Ladung fortsetzen geht also doch beim spring mit open WB

Was ich bisher gelesen hatte soll es nicht gehen da der spring einschläft ähnlich wie id3 vor update
 
Heute war trotz der flachstehenden Sonne kurze Zeit genügend Überschuss um ein Auto zu laden. Et voilà es funktioniert mit dem Spring.
Folglich kann ich festhalten dass mit der OpenWB sowohl die Abschaltung bei überschreiten eines voreingestellten SoC, wie auch die PV-Überschussladung funktioniert.
 

Anhänge

  • Screenshot 2021-12-22 155539.webp
    Screenshot 2021-12-22 155539.webp
    27 KB · Aufrufe: 228
Schade das es keine Unterbrechung gab hat ja durchgehend geladen
Das “ladung fortsetzen " der APP nach Abschaltung der Überschuss Ladung ist ja auch exterm wichtig

PS du hast hast einen ganz schön hohen Haus Verbrauch der liegt ja fast bei einem kW durchgehend
Oder ist das eine Firma mit Server und ein paar Rechnern
 
Zurück
Oben