Quietschen beim Einfedern vorne

gunnarson

eDacia-Wohlwollend
Modelljahr
2023
Hallo zusammen,

vorne quietscht/ knarzt es wenn man über eine Bodenwelle fährt. Scheint Temperatur bzw. Feuchtigkeitsabhängig zu sein. War nämlich schonmal und dqnn wieder weg.

Meine Laieneinschätzung aufgrund der akustischen verortung ist: entweder Dämpfer links vorne oder Verbindung Lenkung mit der Achse.

Macht es Sinn da irgendwo selbst versuchen zu schmieren oder soll ich lieber zur Werkstatt?
 
Kannst das Geräusch manuell reproduzieren, in dem Du am Fahrzeug wackelst?

Wenn ja, dann brauchst Du einen, der am Auto schaukelt, bis es quietscht/knarzt und einen der mit einer Spraydose Silikonöl nacheinander auf alle sich bewegenden (Gummi-)Elemente zielt und diese einsprüht. In dem Moment, wo sich das Geräusch verändert, hast Du die Ursache gefunden und kannst dann entscheiden, ob Handlungsbedarf besteht.
 
Hallo zusammen,

vorne quietscht/ knarzt es wenn man über eine Bodenwelle fährt. Scheint Temperatur bzw. Feuchtigkeitsabhängig zu sein. War nämlich schonmal und dqnn wieder weg.

Meine Laieneinschätzung aufgrund der akustischen verortung ist: entweder Dämpfer links vorne oder Verbindung Lenkung mit der Achse.

Macht es Sinn da irgendwo selbst versuchen zu schmieren oder soll ich lieber zur Werkstatt?
B ring M ich W erkstatt...Logo, oder reparierst Du deine alten Auto's, die Aufgaben bereiten, bisher selbst?...Leider sonst keine Informationen im Userprofil gefunden...
Lg🌲
 
OT 10 Minuten nach Antworten Button waren verstrichen...☕️...☕️...

TIPP: Falls noch Garantie durch EZ / Herstellerdatum, gerne B...M...W...anwenden:
Hinweis : Schon ein einzelner "falsch verbauter Querlenker" , d.h. verspannt verbaut...könnte z.B. die Ursache sein, wie sooo oft:
Auch ...seltenst😉...mal ...nach...Reparaturen aus Werkstatt- Hand.
🔎Durch Festschrauben z.B. der Q.- Gummilagerungen, die aber zum Zeitpunkt der Befestigung eben Nicht❗️ in ihrer normalen Arbeitsposition ausgerichtet waren..., d.h. normal eingefedertes Fahrzeug auf den Rädern stehend, vergleichbar der Prozedure auf der präziseren Vermessungsbühne...+75kg Fahresitzlast.
Vielleicht könnte dieser Hintergrund ,einschließlich kühlerer Temperaturen, einen von xx Zusammenhang etwas erhellen...💡
Lg🌲
 
Zuletzt bearbeitet:
B ring M ich W erkstatt...Logo, oder reparierst Du deine alten Auto's, die Aufgaben bereiten, bisher selbst?...Leider sonst keine Informationen im Userprofil gefunden...
Lg🌲
Wenn es mit ein bisschen Silikonspray getan ist, mache ich es gerne selber. Werkstatt ist Zeitverschwendung, wenn es damit behoben ist.

Danke für alle Einschätzungen, werde die Tage mal rumsprühen. Wenn es nix hilft dann FDH.
 
Hab mir gerade mal 10 Minuten genommen und soweit ich das am Parkplatz hinbekommen konnte, alle möglichen Punkte inspiziert. Tatsächlich konnte ich keine Stelle erkennen, wo es Sinn gemacht hätte, mit Silikonspray ran zu gehen.

Im Stand ist es auch nicht reproduzierbar. Beim Fahren tritt es tatsächlich auch eher auf, wenn das Rad aus dem negativen Federweg rauskommt, also zum Beispiel da ein Schachtdeckel, der ein paar cm im Asphalt verschwunden ist.

Heißt für mich: Noch ein bisschen warten bis es auch der letzte Werkstattmitarbeitende feststellen wird und dann Termin machen.

Auto wurde 5/24 übernommen, TZ von 8/23, hat jetzt 2.000 Kilometerchen.
 
Einerseits sind wenige Kilometer von jedem angestrebt. Andererseits steht sich dann einiges kaputt. Was die Batterie damit anfängt ist auch noch ungewiss. Mir sind eigentlich Autos mit viel Autobahnkilometern die liebsten.
 
Aus Deinem Video werde ich leider auch nicht ausreichend schlau. Aber nachdem Du schriebst, dass das Geräusch temperatur- und feuchtigkeitsabhängig zu sein scheint, das Fahrzeug zudem wohl längere Zeit herumgestanden hat, spricht einiges dafür, dass irgendein Gummi verklebt ist oder irgendwo Flugrost an einem sich beweglichen Teil vorliegt.

Ich würde da einfach mal weiter fahren und entweder verschwindet das Geräusch von alleine wieder oder es wird lauter und ist dann eher lokalisierbar.

Und ganz am Rande: Der Spring ist eine ziemlich schlecht gedämmte Blechdose, in dem man beim Betrieb eigentlich immer Geräusche hört, die an anderen Fahrzeugmodellen nicht oder kaum zu hören sind. Eher kein Grund zu Beunruhigung. Das ist "Stand der (Spring-)Technik", also wahrscheinlich gaaaanz normal.
 
Das Geräusch war ja den ganzen Sommer über nicht. Das ist sicherlich nicht Stand der Technik, da würde ich mich auch nicht abspeisen lassen. Ist einfach super nervig das Quietschen. Und das hat doch nix mit Dämmung zu tun. Ich weiß dass es keine S Klasse ist. Aber man wird ja wohl erwarten können, dass man nicht wie eine Quietscheente rumfahren muss, wenn man weiß, dass es auch ohne geht.
 
Querlenker Geräusche...das könnte Ich mir vorstellen beim hier " entfernten Glaskugel- Lauschen":
🔎 Schau mal, diese beiden Lagerstellen könnten das Geräusch ggf. verursachen: Am besten auf der Grube/ Vermessbühne das Auto am Vorderwagen zur möglichen Geräuscherzeugung manuell einwippen...ggf. die beiden Schrauben etwas lösen, den Wagen etwas einwippen, erst danach wieder gut festziehen...
Viel Erfolg
Lg🌲
 

Anhänge

  • Dacia Spring Querlenker voli Lager 2x.webp
    Dacia Spring Querlenker voli Lager 2x.webp
    29,6 KB · Aufrufe: 68
  • Dacia Spring Querlenker voli hinteres Gummilager.webp
    Dacia Spring Querlenker voli hinteres Gummilager.webp
    124,9 KB · Aufrufe: 74
Querlenker Geräusche...das könnte Ich mir vorstellen beim hier " entfernten Glaskugel- Lauschen":
🔎 Schau mal, diese beiden Lagerstellen könnten das Geräusch ggf. verursachen: Am besten auf der Grube/ Vermessbühne das Auto am Vorderwagen zur möglichen Geräuscherzeugung manuell einwippen...ggf. die beiden Schrauben etwas lösen, den Wagen etwas einwippen, erst danach wieder gut festziehen...
Viel Erfolg
Lg🌲
Danke für deine wie immer konstruktiven Hilfestellungen.

Bei genau den beiden Lagern war ich dann doch noch aus Verzweiflung mit Silikonspray dran. 😅 Hat allerdings nichts genutzt. :(
 
Danke für deine wie immer konstruktiven Hilfestellungen.

Bei genau den beiden Lagern war ich dann doch noch aus Verzweiflung mit Silikonspray dran. 😅 Hat allerdings nichts genutzt. :(
wie ich bereits weiter oben bereits versucht habe zu erklären, das Ölen von solchen Torsionsverbindungen ist kontraproduktiv. Damit kannst Du das Knarren und Qietschen noch verstärken oder sogar erst anstoßen.

Wenn Du hier eine Bewegung vermutest kannst Du überprüfen ob die Schraube fest genug ist.

Nochmal: zwischen Gummi und Metall findet KEINE planmäßige Bewegung statt. Die Hülsen wo das Gummi aufvulkanisiert ist, werden eingespannt (hier ist das richtige Drehmoment von Bedeutung). Die Bewegung wird vom Gummi durch Torsion aufgenommen.
 
wie ich bereits weiter oben bereits versucht habe zu erklären, das Ölen von solchen Torsionsverbindungen ist kontraproduktiv. Damit kannst Du das Knarren und Qietschen noch verstärken oder sogar erst anstoßen.

Wenn Du hier eine Bewegung vermutest kannst Du überprüfen ob die Schraube fest genug ist.

Nochmal: zwischen Gummi und Metall findet KEINE planmäßige Bewegung statt. Die Hülsen wo das Gummi aufvulkanisiert ist, werden eingespannt (hier ist das richtige Drehmoment von Bedeutung). Die Bewegung wird vom Gummi durch Torsion aufgenommen.
Joa, ich denke aber begrenzter Einsatz von Silikonspray ist nicht so dramatisch und Ziel wäre auch nur gewesen in Erfahrung zu bringen woran es liegt. Eine langfristige Hilfe wäre das ohnehin nicht.

Warte aktuell auf Rückmeldung vom Autohaus. Hab das Video mal gemailt.
 
Auto war zwei Tage in der Werkstatt, da es relativ mild und feucht war hat es natürlich nur ganz leicht gequietscht und dann gar nicht mehr.

Gefunden wurde entsprechend nix. Aber man hat alle "üblichen verdächtigen" Stellen "geschmiert", also auch am Fahrwerk; es ist wohl minimal besser geworden.

Haben vereinbart dass ich spontan kommen kann wenn es wieder besonders quietscht.
 
So kleine Quietschereien sind schwer zu orten. Da kann man den Fahrbetrieb kaum nachstellen um die Stelle zu lokalisieren. Insofern hört sich das doch gut an.
 
Ich habe es zwar schön öfters hier geschrieben - aber noch einmal: heutzutage gibt es an einem Kfz-Fahrwerk keine beweglichen Stellen mehr, die geschmiert werden müssen. Somit ist der Hinweis auf Quietschen eher einer auf ein defektes Gelenk oder eine nicht ordnungsgemäß angezogene Schraube etc. Da muss nichts geölt werden - im Gegenteil. Ölen ist in dem Fall sogar schädlich und kann bestenfalls zur Lokalisierung des Problems dienen..
 
Zurück
Oben