Probleme mit Dacia Ladeziegel an Powerstation

Ovve

eDacia-Wohlwollend
Ort
Lüneburg/Adendorf
Modelljahr
2023
Details
CCS
Hallo zusammen,
wollte meinen heute mal mit meiner EcoFlow Delta Max und dem Ladeziegel von Dacia laden, geht nicht.
Sobald ich den anstecke blinkt die grüne LED vom Haussymbol und rote leuchtet permanent. Das macht der Ladeziegel bei all meinen Powerstationen !
Über Netzstrom keine Probleme, da lädt er ganz normal. Hat hier jemand auch dieses Problem ?
 
Das rote Haussymbol deutet auf einen Fehler in dem Anschluss der Steckdose hin. Hatte ich auch mal an Fremddosen. War der Schutzleiter nicht angeschlossen.
Es gib auch eine Fehlercodetabelle auf der Rückseite des Dacia Ziegel.
 
Ich kenn jetzt die EcoPowerflow nicht so richtig, hast du den Ziegrl direkt daran angeschlossen?
Die EcoPowerflow ist ja eine Notstromversorgung und hat deshalb wie ein Trenntrafo keinen Schutzleiter, deshalb passt das was @Schleiereule geschrieben hat.
 
Ich bin da kein Experte, meine aber gehört zu haben, dass Powerstsations das angeschlossene Gerät nicht erden. Und der Ziegel prüft das evtl. davor?
 
Das rote Haussymbol deutet auf einen Fehler in dem Anschluss der Steckdose hin. Hatte ich auch mal an Fremddosen. War der Schutzleiter nicht angeschlossen.
Es gib auch eine Fehlercodetabelle auf der Rückseite des Dacia Ziegel.
Das kann aber nicht sein, denn alle anderen Geräte die ich an der EcoFlow betreibe laufen einwandfrei, selbst mein Ninja-Herd und der zieht locker bis knapp 2400Watt !
 
Ist ja vermuteterweise auch keine Frage der Watt-Zahl (also Leistung).
 
Man könnte wenn man weiß was man tut, am Auto einen Staberder in den Boden schlagen und dann einen Schuko-Stecker-Kupplungsadapter bauen, bei dem die Kupplung die Erdung über den Staberder bezieht.
 
Kurze Suche im Netz ergab, das es einen Erdungsadapter für die Eco Flow gibt.
Für ~100€ - also den Gegenwert von ~300kWh Netzstrom…
Die Sinnhaftigkeit lasse ich deswegen außen vor.

Mein erster Gedanke war tatsächlich auch der von @Don Spring im Beitrag zuvor.
Das hatte ich auch mal vor vielen Jahren bei einem StromAggregat gemacht und die Kosten liegen dann eher bei ~15€.
 
Ach ja, immer dran denken das bei solchen Geräten aus Sicherheitsgründen nur ein Gerät angeschlossen werden darf.

Also eine Mehrfachsteckdose ist keine gute Idee, vorallem wenn es sich um Geräte der Schutzklasse 1 handelt
 
So, nun habe ich mir ettliche Videos auf YT angeschautzum laden von E-Autos. Aber viel schlauer bin ich nun auch nicht. Liegt es am Spring, oder am Dacia-Ladeziegel, denn scheinbar können andere Marken wie VW und Tesla mit der EcoFlow geladen werden. Werde mir mal einen einstellbaren Ladeziegel bestellen und testen, vielleicht habe ich Glück und es geht mit dem.
 
Ich habe den Spring auch mal testweise mit dem original Ladeziegel an meiner Bluetti AC300 über mehrere Stunden geladen, das hat super funktioniert. Die AC300 hat mit 3kW Dauer-Ausgangsleistung genug Power für den Ladeziegel mit 2kW Leistung. Weiterhin war sie auch am Stromnetz angeschlossen und hat über Solar und aus dem Netz sich den Strom geholt.
Im reinen Insel-Betrieb habe ich es noch nicht ausprobiert (werde ich nochmal machen). Der obige Fehler kann echt mit einer fehlenden Erdung zusammenhängen. Wenn einer Power-Station am Netz angeschlossen ist, wird die Haus-Erdung an die Schutzleiter der Powerstation-Steckdosen durchgereicht, jedenfalls ist es bei meiner AC300 so.
 
.......Werde ich mit meiner EcoFlow auch mal probieren, am Netz anschließen und gleichzeitig den Ladeziegel benutzen, mal sehen ob´s geht, aber dann hat man ja keinen "reinen" Sonnenstrom, denn so schnell können meine beiden S-Module 460/480W die EcoFlow nicht füttern.
 
Zurück
Oben