MotorSteuergerät Hard-,Software zum Auslesen ?!

Für Dacia gibt es ddt4all und PyRen, inwieweit es da Datensätze für den Spring gibt :unsure:
Renolink könnte auch funktionieren.
 
Hat der Spring überhaupt eine Buchse ?
Ich habe ein Autel MK808BT, also mit Stecker über Bluetooth. Aber was Updates anbelangt sind das Blutsauger.
Wird sich für den Spring bei mir nicht lohnen.
 
Korrekt @Bully66.

Befindet sich im Handschuhfach an der Stirnseite. Fraglich jedoch ob man mit den günstigen Lösungen weit kommt. Die sind ja meist auf OBD 2 gemünzt. Muss dieses Protokoll eigentlich auch ein E-Auto unterstützen? AU gibt es ja hier nicht.

Gruß Pascal
 
Hier mehr
 

Anhänge

  • Screenshot_20211104_083010.webp
    Screenshot_20211104_083010.webp
    35,2 KB · Aufrufe: 330
Hat der Spring überhaupt eine Buchse ?
Ich habe ein Autel MK808BT, also mit Stecker über Bluetooth. Aber was Updates anbelangt sind das Blutsauger.
Wird sich für den Spring bei mir nicht lohnen.
Ich habe schon einige Jahre (ausschließlich private Nutzung) ein AUTEL MaxiSys MS906. Die Updates gehen schon heftig auf die Spardose. Aber man darf auch nicht vergessen, was die Geräte alles können und das bei quasi allen PKW Herstellern/Modellen. Das gute ist ja auch, dass die AUTEL Modelle ohne aktuellem Update weiter zuverlässig arbeiten. Ich setzte dann einfach mal 1-2 Jahre aus und hole mir dann mal wieder ein Abo für 1 Jahr. Der holt dann alles nach :-) Ach und unbedingt Preise für Updates vergleichen. Internet macht es möglich und die Updates sind im Ausland manchmal erheblich preisgünstiger.
 
Ich nutze ein Icarsoft CR Pro für "alle" Marken in der Anschaffung knapp 300€ Updates kostenlos. Hat mir bei meinem Volvo und Seat schon den A**ch gerettet. Nachteil bei dem Gerät zieht sich den Strom über OBD und kann somit nur angeschlossen am KfZ bedient werden. Andere haben dann gerne mal ein Wireless Dongle und ein Tablet. Mir reicht es aber so.
 
Naja hatte bei meinem Volvo ein Problem mit dem Steuergerät, dass der Motor manchmal ruckelte. Wenn du dann auslesen kannst was das Problem ist erspart man sich lästige Werkstattbesuche. Und bei meinem Seat konnte ich so auslesen, warum die ABS Lampe an war. Waren die hinteren Sensoren kaputt.
Schraube im allgemeinen eigentlich alles selber. Vom Sitzwechsel bis zum Zahnriemen habe ich schon alles durch. Auch einen Motor schon revidiert.
 
Schraube im allgemeinen eigentlich alles selber.
Das ist natürlich toll, wenn man das kann und dann ist das natürlich hilfreich, wenn man solche Fehler auslesen kann.
Ich muss bei sowas immer die Werkstatt bemühen, da ich das nicht kann und auch nicht die Werkzeuge etc. habe.
Dafür kann und mache ich andere Dinge :)
 
Hab jetzt gesehen, es gibt eine PowerBox für den Twizy, da kannst über OBD alle Daten auslesen... Temperaturen, Akkuzellen-Spannungen und sogar den Twizy tunen. Gibt es sowas für den Spring auch?
 
Wenn jemand einen Elm rumliegen hat, wäre es Klasse, wenn die Person Mal versucht, was da so beim ddt ankommt - ob da jetzt schon was für den Spring kommt. Denke nämlich, dass dann die kW/h Anzeige per Default ginge... Bei anderen DACIA konnte da sogar die Uhrzeit schaltbar gemacht werden, die ja sonst nur im MediaNAV sichtbar wird...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe den Autel mk808bt, und bei Autel ist der Spring noch nicht eingetragen,
obschon sie ansonsten alle weltweiten Fahrzeuge abdecken. Das dauert noch.
 
Werde ich mal was versuchen wenn ich ein anderes Lappi habe.
Dauert noch ein bisschen.
 
@August Deibelschmidt: Habe ich gesehen mit pyren und im übrigen mag ich das verlinkte Forum nicht - da durfte ich mich gerne blöd anmachen lassen von DACIA Fahrern, die den Spring wegen "Billig"-Auto verhöhnen... (<-- erkennst Du die Logik, die mich stört). Würde gerne mal direkt mit ddt4all draufgehen - aber mein elm ist "ausgeliehen" - jetzt weiß ich nicht, ob ich mir nicht besser nochmal einen holen soll (dachte an den carly, bei den chinesischen dingern musste ja glück haben, ob der bestellte den original chipsatz beherbergt oder eben nicht). Mir geht es auch nicht um die Echtzeit-Daten, sondern eigentlich nur um die setzbaren Parameter. Daher ist mir die Performance relativ schnuppe.
 
@Dracula ist mir schon bewusst, wenn man sich das Gerät so anschaut. Aber ich meinte eher: wenn die an sich auch mit kompatiblen Geräten arbeiten, könnten die ja dennoch mit anderer Software interagieren. Die üblichen Verdächtigen aus dem Einsteigersegment brauchen ja "NUR" gewisse Chipsätze zum Auslesen (also bei Dir der "simple" Bluetooth-Adapter für den ODB2-Port, nicht das verarbeitende Gerät selbst!) und Bluetooth/WiFi zum Übertragen - aber eben auch andere Schnittstellen beim ddt4all z.B.. Wenn das gleiche Standard-Protokoll verwendet wird, könntest Du mit Glück auch die Zeit mit anderer Software überbrücken, bis AUTEL den Spring auch anbietet. Nur weiß ich nicht, ob Du in irgendeiner Weise halt tatsächlich die Signale weiterleiten kannst oder ob das Gerät eine Sackgasse bildet... Wegen BT dachte ich an Bluetooth, dass Du das Signal vielleicht eben doch anders abgreifen kannst - eben bspw. mit dem Laptop (+ddt4all oder pyren oder oder oder gar am Smartphone mit den einfachen Torque oder anderen Apps)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben