Mit welchem Akkustand (SoC) steht der Spring die meiste Zeit herum?

Mit welchem Akkustand (SoC) steht der Spring die meiste Zeit herum?


  • Umfrageteilnehmer
    46

Dave

eDacia-Liebhaber
Ort
Ba-Wü 72xxx
Modelljahr
2023
Details
CCS
Mit welchem Akkustand (SoC) steht der Spring die meiste Zeit herum?
Und warum? Bitte gerne in den Beiträgen ergänzen....

Prinzipiell gibt es ja 2 Vorgehensweisen:
1. Immer gleich (Voll) Laden, bzw. auf einen def. SoC -> ergo tendenziell wird der Akku bei hohem SoC gelagert.
2. Erst laden sobald man wieder los muß. -> ergo Lagerung eher bei geringem SoC.
3. So laden, dass er bei einem def. Ladezustand von x% die meiste Zeit herumsteht.

Ich mach Variante 3 und bin ganz oft bei ~50% SoC (40-60%)
 
Ich lade ihn in der Regel auf 80 bis 83% und nutze ihn dann 3 Tage bis ich auf 20% in u. Ihn dann wieder auf 80% zu laden.
Im Sommer lade ich dann nach Feierabend bei Sonne täglich 10 bis 15% in den Akku.
Ist dieses Jahr allerdings sehr Mau. 🤷‍♂️
 
Ich fahre das Auto 2x ~30min / Tag. Also 23std Standzeit. Akkus soll man irgendwo zwischen 50-60% lagern.

Ich lade also bis 62% oder auch mal 64%, fahre dann die 30km am Tag. Lande Nachmittags wieder bei 46-48% und sobald ich zu Hause bin gibt's den Schnuller und er wird wieder bis 62% geladen.
 
Stimmt, lagern bei 50-60%, hab ich mit meinen Roller-Akku über den Winter auch immer gemacht.

Im täglichen Betrieb sehe ich das allerdings nicht so kritisch.

Auch wenn ich noch einen Verbrenner da stehen habe, möchte ich den Spring verfügbar halten, kann durchaus sein das ich mal schnell 70km weit fahren muss und fann auch wieder zurück.

Aber wenn es passt, dann ist ein Ladestand zwischen 50 und 60% bestimmt kein Fehler, ob er dadurch länger hält wird die Zeit zeigen.
 
Ich bemühe mich ihn fast immer auf 80% zu haben, da es oft vorkommt, daß mehrere Fahrten anfallen. So mußte ich auch schon mal zwischendrin für eine Stunde den Stecker reinschieben und das hat den Abend gerettet.
 
Ich parke mein Fahrzeug mit 40-80% SOC. Ich lade mein Springerle in Abhängigkeit davon, was ich vor habe: seltener täglich, oft ein bis drei Mal in der Woche.

Ist der SOC beim Abstellen vor dem Haus unter 40% lade ich in der Regel auf etwa 80% auf.

Als Rentner mit Nebenjobs fehlt es mir an echter Regelmäßigkeit.
 
Ich fahre das Auto 2x ~30min / Tag. Also 23std Standzeit. Akkus soll man irgendwo zwischen 50-60% lagern.
Das stimmt, aber bis 70% Ladung ist die dadurch indizierte zusätzliche kalendarische Alterung so gut wie nicht messbar.
Selbst bei 80% ist sie noch sehr gering.
Danach geht diese exponentielle Kurve in die signifikante Steigphase.

Sprich: 50% ist theoretisch ideal,
70% ist faktisch genauso gut,
80% ist nur minimal schlechter,
drüber kostets Akku-Lebenszeit (mit weiter zunehmender Ladung exponentiell steigend).
 
Ich brauche halt nun mal nicht mehr. 🤷‍♂️
Selten kommt´s mal vor das ich auf ~74%/76% Lade, wenn ich nen Super Sonne Tag habe auf dem ein maximaler Regentag fällt worauf wieder ein super Sonne Tag kommt. Dann spare ich mir das Laden am Tag mit dem Regen dann.
Ist allerdings auch erst 2x vorgekommen. Von daher nicht wirklich relevant.
Ich plane aber schon damit die Zellen nachdem der Spring weggerostet ist weiter zu verwenden für PV. Aber was in 10-15 Jahren ist, ist nunmal eher was für die Klaskugel. Jedenfalls will ich mit einem Akku über ein Spring-Leben hinaus kommen sofern möglich.
 
Unserer Spring wird im täglichen Pendelbetrieb meistens bis 50-40% heruntergefahren und dann über Nacht bzw. am Wochenende tagsüber mit Solarstrom auf 100% geladen.
Wir laden fast ausschließlich nur daheim mit dem Ladeziegel. Wie stellt ihr den Ladezustand auf 80% sicher? Habt ihr dazu eine Wallbox welche kommunizieren kann? Mit dem Ladeziegel wüsste ich es nicht wie es geht, außer man stellt eine Zeitdauer in der vorgeschalteten Smart-Steckdose ein.

Wie "schädlich" ist denn das Aufladen auf 100% mit dem 2kW Ladeziegel auf Dauer wenn man den nächsten Tag wieder mit dem Auto fährt?
 
Sicherstellung: alte "App" vom Forenuser "Godehard".
Ich Lade auch nur mit dem Ziegel. Reicht ja völlig aus idR. Bei Fernstrecke kam bisher 4x der CCS zum Einsatz.
Schädlich: Da gibt´s recht viel Infomaterial im www. Eigentlich ist das fast "allgemein bekannt" dass die "nicht LFP" Zellen das gar nicht mögen auf Dauer gesehen. Zumal der Spring (sofern das BMS die richtigen Spannungen misst und/oder übermittelt" den Akku auch leicht überlädt. Infos dazu auch hier im Forum in anderen Threads. Mag sein, dass da ne andere Art Zellen Verbaut sind die auch mehr als 4,2V abkönnen. Aber jeder Chemiker mit Spezialisierung auf Akkutechnik wird einem bestätigen, das Spannungen über ~4V nicht gut sind, da dann chemische Reaktionen mit dem Elektrolyt in den Zellen Stattfinden die schädlich sind und die dauerhaft sind.
100% Laden ja, kann man mal kurz machen, dann aber direkt danach "uffe Bahn" und die Zellspannung senken aka Faaaaahren.
Auch ganz leer mögen die nicht. Für die Lagerung eines Akkus werden so 50%-60% SoC angegeben. Und genau das macht das Auto mMn 20Std+ am Tag. Man braucht ja nur das, was man am nächsten Tag voraussichtlich verfährt.
 
80 Prozent! 100 tut nicht so gut.
 
Unserer Spring wird im täglichen Pendelbetrieb meistens bis 50-40% heruntergefahren und dann über Nacht bzw. am Wochenende tagsüber mit Solarstrom auf 100% geladen.
Wir laden fast ausschließlich nur daheim mit dem Ladeziegel. Wie stellt ihr den Ladezustand auf 80% sicher? Habt ihr dazu eine Wallbox welche kommunizieren kann? Mit dem Ladeziegel wüsste ich es nicht wie es geht, außer man stellt eine Zeitdauer in der vorgeschalteten Smart-Steckdose ein.

Wie "schädlich" ist denn das Aufladen auf 100% mit dem 2kW Ladeziegel auf Dauer wenn man den nächsten Tag wieder mit dem Auto fährt?
Schau mal hier. Soweit die Theorie:
Diskussion zu BU-808: How to Prolong Lithium-based Batteries

Und diese sagt grob folgendes, mal die th. Laufleistung noch bei ~200km Reichweite pro Ladung berechnet, bei jeweils höchstem Zyklus Wert:
Laden auf 100% ca. 300 - 500 Zyklen -> 100.000 km
Laden auf 80% ca. 600 - 1000 Zyklen -> 200.000 km
Da der Spring bei 100% angezeigten % ehrer auf 105% "wirklichen %" ist, sind es eher 200 - 350 Zyklen.
-> 70.000km.

Mir tut das Laden unter 80% nicht weh. Also warum den Akku unnötig stressen. Und klar auch, ein gut gepflegter akku kann trotzdem schneller defekt gehen als ein "gestresster" Akku ggf. deutlich länger durchhält.
Ich vergleichs mit einem Raucher der Ü100 wird und ein Nichtraucher welcher bedauerlicherweise schon mit 60 an Lungenkrebs stirbt.

Wie stelle ich die 80% SoC sicher. Ich hab eine programmierbare Steckdose für den LIDL-Ladeziegel und eine Programmierbare "Sicherung/Schalter" für die Unterverteilung für meinen CEE-Ladeziegel. Klappt beides gut. Der CEE-Ladeziegel hat zusätzlich W-LAN ich lade hiermit auf "kWh" welche ich Programmiere.
 
Die BU hat aber auch wirklich gute Paper. Hat schon Hand und Fuß. Bin da vor nem Monat oder so auch mal drauf gestoßen und hab mir das mal so durchgelesen. Deckt sich mit dem, was man sonst auch so von anderen Quellen hört.

Vllt kleiner Vergleich, da der Akku ja der "Motor" in einem klassischen Verbrenner ist:
Auch wenn der Verbrenner im 1. Gang bei maximaler Drehzahl 40-50km/h fährt ist es trotzdem sinnvoll einen höheren Gang zu wählen, da der Verschleiß sonst zu hoch ist. Ähnlich beim Li-ion Akku. Voll geht zwar kurzzeitig, aber ist nicht unbedingt das, was man so betreibt, wenn nicht unbedingt nötig.
 
@launacorp
ja der Vergleich mit dem Verbrenner passt ... ist neben dem Motor auch fürs Getriebe nicht gut.
Glaub die Gänge sind erst ab Gang 3 für "Dauerbelastung" ausgelegt ...

Bzw. auch gutes Beispiel: man kann auch kurzzeitig mal 6.500 U/min beim Verbrenner geben.
Bei warmem Motor weniger ein Thema, kalt nochmal was ganz anderes ...
 
@launacorp
ja der Vergleich mit dem Verbrenner passt ... ist neben dem Motor auch fürs Getriebe nicht gut.
Glaub die Gänge sind erst ab Gang 3 für "Dauerbelastung" ausgelegt ...

Bzw. auch gutes Beispiel: man kann auch kurzzeitig mal 6.500 U/min beim Verbrenner geben.
Bei warmem Motor weniger ein Thema, kalt nochmal was ganz anderes ...
OT:
Je nach Hersteller und Modell kann ich aus Erfahrung berichten das auch 7000 bei 1,4L Hubraum ohne Turbo und ner Tonne an der Kupplung für 30min kein Problem darstellen. Verzweifelte Situationen und Maßnahmen uns so...
Damalige Japaner konnten das gut ab. Hat nach 265k immer noch geschnurrt. Rost war das andere Thema...

Ist halt auch wie bei modernen CPU's kurzzeitig mal viel geht völlig klar. Auf lange Zeit sollte man aber eher Chillig bleiben.
 
…und eine Stunde VOR der 80%-Angabe abzustecken ist sinnvoll, weil die Zeitangabe im Cockpit (zumindest bei mir) gnadenlos übertreibt…
Hmmm ... interessant ... bei mir passt's +-2% SOC mit der Zeit bis 80%.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben