Laden bei Aldi

RobertSc

eDacia-Interessierter
Ort
Kaiserslautern
Fahrzeug
Dacia
Modell
Spring
Modelljahr
2022
In Kaiserslautern hat Aldi in der Königstraße eine Doppelladestation ohne Hinweise. Ich habe nachgefragt und hier die Antwort:
"In Zusammenhang mit dem weiteren Ausbau unseres Netzes an Elektroladestationen haben wir beschlossen, die Ladezeiten zu erweitern. Bislang war das Aufladen an die Filialöffnungszeiten gebunden, künftig bietet ALDI SÜD diesen Service, wo immer möglich, von 6 bis 22 Uhr an, auch an Sonn- und Feiertagen − an einigen Standorten sogar 24 Stunden am Tag, an sieben Tagen die Woche. Auch die Begrenzung auf eine Stunde Ladedauer fällt weg.

Im Zuge dessen haben wir im Juni 2022 ein einfaches und intuitives Bezahlsystem eingeführt. Dieses sieht eine Preisstaffelung je nach Ladestation vor. An den Schnellladestationen kostet das Aufladen 39 Cent pro Kilowattstunde, an den Normalladesäulen 29 Cent pro Kilowattstunde.
Das Bezahlsystem gilt auch während der Öffnungszeiten. Sie laden damit in der Regel jedoch immer noch schneller und günstiger als in Ihrer eigenen Garage. Eine Registrierung ist nicht notwendig und das Bezahlen erfolgt ganz einfach über die EC- oder Kreditkarte oder Google Pay und Apple Pay. Auch Ladekarten können genutzt werden, dann gelten die Preise der jeweiligen Anbieter."

Probiert habe ich es noch nicht, hört sich aber gut an.
 
Ist bei vielen Aldi Süd Filialen schon eine ganze Weile Standard. An den 22kW Boxen nuckelt mein Spring in 60 Minuten 7kWh. Bezahlt wird mit EC- oder Kreditkarte per NFC, 29ct/kWh AC. Typ 2 Kabel muss man mitbringen. Funktioniert gut.
 
Bei Aldi Süd lade ich seit 1 1/2 Jahren, meist 24 Std offen, billig, CCS, per Kreditkarte. Okay, manchmal geht der Kartenleser nicht, mal nur eine Seite der Säule. Aber meist klappt es. Ist also nichts Neues..,
 
Bei Aldi Süd lade ich seit 1 1/2 Jahren, meist 24 Std offen, billig, CCS, per Kreditkarte. Okay, manchmal geht der Kartenleser nicht, mal nur eine Seite der Säule. Aber meist klappt es. Ist also nichts Neues..,
Bei Aldi Süd muss man aufpassen, die lassen den Parkplatz, auf dem die Ladesäulen stehen von Fremdfirmen überwachen. Bei zu langem Laden oder ausserhalb der Geschäftszeit gibts eine Vertragsstrafe von 35 Euro, obwohl man auf dem Ladesäulenparkplatz steht und lädt. Auch wenn die Ladesäule funktioniert. Ich habe an einem Feiertag in Ulm, Blaubeurer Str. 47 geladen.
 
Bei Aldi Süd muss man aufpassen, die lassen den Parkplatz, auf dem die Ladesäulen stehen von Fremdfirmen überwachen. Bei zu langem Laden oder ausserhalb der Geschäftszeit gibts eine Vertragsstrafe von 35 Euro, obwohl man auf dem Ladesäulenparkplatz steht und lädt. Auch wenn die Ladesäule funktioniert. Ich habe an einem Feiertag in Ulm, Blaubeurer Str. 47 geladen.
Denen würde ich aber gehörig den Marsch blasen, einschließlich Shitstorm über die örtliche Presse.
 
Wobei ich schon mal gelesen habe, daß gegen diese Geldeintreiber kaum ein Kraut gewachsen ist. Da muß man schon mit Rechtsschutz arbeiten und den hat für Verkehrsrecht kaum jemand, da sehr teuer.
 
Das ist nicht nur bei Aldi, auch andere Ladestationsbetreiber haben eine Blockiergebühr, wenn man zu lange (Länger als 4 Stunden) steht. Hier in Kaiserslautern wird bei Aldi in der Zollamtstraße nichts überwacht.
 
@Fuzzi1 Lies Dir doch mal diesen Beitrag auf anwalt.de durch mit dem Titel

"Unzulässigkeit der Parkraumüberwachung durch private Dienstleister"

Soweit ich es versteh, müssen die die Polizei holen, die dann ein Knöllchen erteilt.
In 74321 Bietigheim-Bissingen hat übrigens OBI kurz nach Einführung einer privaten Parkplatzüberwachung diese wieder abgeschafft, kurz nach Bekanntwerden des Gerichtsurteils. Zufall?

Und laß dir das Foto zusenden!
 
Ich glaube da geht es um Parkraumüberwachung im öffentlichen Bereich, der Parkplatz ist aber insoweit nicht öffentlich, als das er zu Aldi bzw. Lidl gehört.
Ich würde das so sehen, wenn Aldi oder Lidl es nicht wünschen, das man ausserhalb ihrer Ladenöffnugszeiten dort läd, dann sollen sie die Säulen in dieser Zeit abschalten.
Bzw. nicht bei Romamingpartnern als 24/7 verfügbar angeben.
Ich würde mich in so einem Fall erstmal an Lidl und Aldi wenden.
 
Ich hab mal die Mobility App befragt:

1000006355.webp



Zumindest ist es bis 22Uhr gestattet dort zu Laden. Blöde ist die Aussage zu Feiertagen. Evtl hilft es dir ja trotzdem weiter.
 
Wobei ich schon mal gelesen habe, daß gegen diese Geldeintreiber kaum ein Kraut gewachsen ist. Da muß man schon mit Rechtsschutz arbeiten und den hat für Verkehrsrecht kaum jemand, da sehr teuer.
Man kann schon, aber man braucht einen Wadenbeißer als Anwalt oder muss selber ein Wadenbeißer sein. Mit einem Herz-Jesu Advokaten kommt man jedenfalls nicht weit, schließlich hat man es mit der Mafia zu tun. Ich greife da immer ganz tief in die Trickkiste, nach dem Motto, im Krieg und in der Liebe ist jedes Mittel recht - und mit Liebe hat das nichts zu tun.

Grundsätzlich gilt, dass (wenn überhaupt) nur zwischen Fahrer und Parkplatzbetreiber ein Vertrag entsteht, nie mit dem Halter - der kriegt aber per Post eine Rechnung. Ob überhaupt ein Vertrag zustande kommt, scheitert schon oft an Formfehlern. Meist erfahrt der Fahrer erst wenn er schon auf dem Parkplatz steht, dass mit dem Einfahren auf den Platz bereits ein Vertrag geschlossen worden sein soll - geht schon mal gar nicht.

Im Dezember 24 hat eine Bekannte von mir im Netto eingekauft und wie schon seit Jahren üblich auf dem Parkplatz davor geparkt. Irgendwann wurde der Platz geteilt, die eine Hälfte wurde privat für irgendeinen schmierigen Autohändler (ausgerechnet der Teil vor dem Ladeneingang), die andere Hälfte blieb bei Netto.
Die Bekannte stand natürlich verkehrt und im April(!) kam Post: 30€ + 6,60€ KBA-Gebühren für die Halterabfrage. Das war schon der erste schmutzige Trick, wer weiß nach fünf Monaten noch, wer an einem bestimmten Tag wo war, oder sein Auto gefahren hat. Mit einem Blick auf den Kalender war die Strategie aber schnell klar: das war am 13.12., einem Freitag. Da meine Bekannte extrem abergläubig ist (hat verdammt lange gedauert, ihr das einzureden), verlässt sie an einem Freitag dem dreizehnten niemals das Haus, außerdem hat sie zwei erwachsene Kinder mit Führerschein bei sich wohnen.
Zunächst wurden die Fotos angefordert und ein Nachweis über die KBA-Gebühren verlangt. Die 6,60€ sind nämlich die Standardgebühren, die man für eine Einzelabfrage bezahlen muss. Da der Parkplatzmafioso aber ein gewerblicher Betrieb mit entsprechender Abfragemenge ist, können die Kosten bis runter auf 5ct pro Fall sinken.
Die Fotos kamen recht schnell und mit einer Entschuldigung, dass das mit den KBA-Gebühren wohl ein versehen war, stattdessen wurden jetzt 6,60€ Bearbeitungsgebühren verlangt.

Wichtig war, dass auf den Fotos keine Personen zu sehen waren, also auch nicht die Halterin. Damit konnte die nächste Stufe angegangen werden. Einmal die Erklärung, dass sie aufgrund ihres Aberglaubens an diesem Tag nicht das Haus verlassen hat, und zum zweiten, dass ihre Kinder über das Auto verfügen dürften und auch damit unterwegs waren. Mit denen darf sich jetzt die Mafia rumärgern. Die können sich jeder gegenseitig beschuldigen oder auch nicht, denn bei diesem Verwandtschaftsgrad gilt das Zeugnisverweigerungsrecht. Noch ist die Sache nicht abgeschlossen, aber wir haben noch ein paar Eisen im Feuer.
 
@Fuzzi1 Lies Dir doch mal diesen Beitrag auf anwalt.de durch mit dem Titel

"Unzulässigkeit der Parkraumüberwachung durch private Dienstleister"

Soweit ich es versteh, müssen die die Polizei holen, die dann ein Knöllchen erteilt.
Die Polizei verteilt da keine Knöllchen, das ist Privatgrund. Allenfalls nimmt sie eine Anzeige wegen Hausfriedensbruch auf, was dann regelmäßig vom Staatsanwalt eingestellt wird.
Das Spielchen macht die Parkplatzmafia nur einmal.
 
Es ging um private Parkplätze, die von privaten Dienstleistern überwacht wurden, welche dann Knöllchen verteilten. Das dürfen die aber nicht, sondern sie müssten bei jedem Verstoß die Ordnungsmacht rufen, welche dann ein Knöllchen erteilen darf. So stand es jedenfalls in dem Bericht damals.
Ich kann ja auch keine Strafe festlegen gegen jemanden, der auf meinem Privatparkplatz widerrechtlich parkt. Ich kann aber Anzeige erstatten wegen Verstoßes gegen §12 des OWiG ( Ordnungswidrigkeitengesetz von Baden-Württemberg). Selber darf ich nicht gegen den Sünder vorgehen.
 
Ich hab mal recherchiert, hier in Köln haben wir ja auch Aldi Süd bis jetzt steht in der Shell Recharge App dazu drin Montag bis Sonntag 6:00 bis 22:00 Uhr wobei als Betreiber die
Compleo Charging Solutions GmbH & Co. KG angegeben ist.
Wobei die Frage ist, wer bei dir @Fuzzi1 der Betreiber der Säule war?
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben