Ich weiß nicht wie oft ichs schon geschrieben habe: Es gibt bei Eco weder Geschwindigkeits- (km/h) noch Leistungs- (kW) grenzen.
Sondern einfach eine indirekt proportionale Geschwindigkeits/Max-Leistungs Kennlinie: Also: Je höher die Geschwindigkeit, desto niedriger die Max-Leistung.
Daher versucht der Wagen nicht, mit „12kW versuchen100 km/h zu erreichen“. Du schreibst es doch selbst, dass, wenn Du langsamer wirst, die Leistung auf 15,16kW hochgeht.
Also keine „Grenzen“, sondern, physikalisch ausgedrückt, eine sich selbst einregelnde pseudostabile Geschwindigkeit, bei der sich der mit zunehmender Geschwindigkeit steigende Widerstand (vor allem der im Quadrat zur Geschwindigkeit steigende Luftwiderstand) mit der mit zunehmender Geschwindigkeit abnehmenden Max-Leistung die Waage halten.
Ob der Wagen bei Eco-Vollgas also 80 oder 100 oder 120 km/h fährt, hängt rein am Fahrwiderstand, sprich Luftdruck/Regen/Fahrbahnprofil, Gegen/Rückenwind, Steigung/Gefälle (zusätzlich abhängig von Beladung) sowie Reibung des Antriebsstrangs (differiert z.B. durch Temperatur, Getriebeöl, Radlagereinstellung usw.). Hab sicher noch einige weitere Einflussfaktoren vergessen.
Diese Methodik ist supereinfach und supertauglich, um einen guten und vor allem dynamischen Breakeven zwischen Geschwindigkeit und Verbrauch zu erreichen.
Tut mir leid für mein Geschwafel!