Klimawartung

Es ist nur aus dem Grund nicht erlaubt, weil das Fahrzeug "nur" mit dem Original Kältemittel zugelassen wurde.
Sprich:
Eine Veränderung des Kältemittel ist eine Veränderung des Fahrzeugs und führt zum erlöschen der Betriebserlaubnis.
Danke Dir!
Wenn es also vermeintlich „nur“ zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen würde, und ansonsten rechtlich nichts entgegenstünde, dann, glaube ich, wäre es legal machbar.

Weil, das mit dem Erlöschen der Betriebserlaubnis scheint nicht so eindeutig zu sein. Schaut mal hier:
Diskussion zu Klimagas R134a gegen Propan/Butan (Lötlampen-Kartusche) tauschen - Renault Koleos Forum

Steht denn auf den Frostmeister-Dosen irgendein Hinweis bzgl. (Nicht)-Nutzung in DE?
 
In D dürfen Arbeiten an der Klimaanlage nur von Personen mit besonderer Qualifikation ausgeführt werden.
Propan darf in D auch nicht in die Klimaanlage eingefüllt werden.
Aber ich würde das Problem eher beim Mischen sehen. Wenn man später wieder mal zum Klimafritzen geht, zum Nachfüllen, dann saugt die Maschine erst mal alles ab, bevor sie wieder auffüllt. Dann hat er Propan in seiner Maschine, ohne es zu wissen. Sagen darf man es ihm ja auch nicht - sonst würde er die Klimawartung verweigern.
 
Ich habe zumindest für mich schon den Vorsatz gefasst, braucht der Spring Mal Kältemittel, bekommt er Propan.
In welcher Mischung genau weiß ich noch nicht....aber ganz sicher gibt es kein neues
R 1234...
 
In D dürfen Arbeiten an der Klimaanlage nur von Personen mit besonderer Qualifikation ausgeführt werden.
Propan darf in D auch nicht in die Klimaanlage eingefüllt werden.
Aber ich würde das Problem eher beim Mischen sehen. Wenn man später wieder mal zum Klimafritzen geht, zum Nachfüllen, dann saugt die Maschine erst mal alles ab, bevor sie wieder auffüllt. Dann hat er Propan in seiner Maschine, ohne es zu wissen. Sagen darf man es ihm ja auch nicht - sonst würde er die Klimawartung verweigern.
Warum sollte man nach dem Wechsel auf günstiges Propan wieder zur Klimawartung gehen?
Würde ich nicht im Traum drauf kommen.
 
Was passiert in einer Werkstatt eigentlich mit abgesaugten Kältemittel?
Entsorgung??
 
Warum sollte man nach dem Wechsel auf günstiges Propan wieder zur Klimawartung gehen?
Würde ich nicht im Traum drauf kommen.
Naja, wenn Du dann -sinnvoller Weise- doch mal das Leck suchen lassen willst. Dann wird alles abgesaugt, statt dem Kältemittel dann gefärbter Stickstoff eingefüllt, dann mit Spezialbrille geschaut, wo das Zeug rauskommt. Dann wieder abgesaugt, repariert und Kältemittel wieder eingefüllt.
 
Naja, wenn Du dann -sinnvoller Weise- doch mal das Leck suchen lassen willst. Dann wird alles abgesaugt, statt dem Kältemittel dann gefärbter Stickstoff eingefüllt, dann mit Spezialbrille geschaut, wo das Zeug rauskommt. Dann wieder abgesaugt, repariert und Kältemittel wieder eingefüllt.
Das kann ich nachvollziehen....aber wenn die Klima undicht ist, wird sie in den meisten Fällen auch wohl leer sein.
 
Kann natürlich sein.
Was machen die Werkstätten mit verunreinigten Kältemittel?
Metallspäne, altes Öl usw.
Ich hätte jetzt nicht erwartet dass die das selbst aufbereiten können.
 
Ich habe Mal "gehört" dass die Geräte bei Fremdgas Alarm schlagen.
Wenn dass stimmt hat er die Gefahr von Propan in seinem Gerät gar nicht erst.
Man steht als Kunde nur da wie ein Depp 😅
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben