Klein und groß heute am Nuckeln

Schleiereule

eDacia-Kenner
Ort
78247 Hilzingen
Fahrzeug
Dacia
Modell
Spring
Modelljahr
2022
Motor
33 kW
Batterie
27 kwh
Softwareversion
V6.30
Details
CCS
Den Schnappschuß von gerade wollte ich euch nicht vorenthalten.

83DF0ED8-4A9C-480F-9066-7409E8DD309E.jpeg


DF72096A-8FEC-4E12-B38C-9B551F480E01.jpeg
 
Er war fertig geladen bei 90% gestoppt und hatte da 120 kWh geladen in 38 min. Leider keine Ladegeschwindigkeit da schon fertig geladen als ich ankam. Weiß auch nicht den Akkustand beim start. Der LKW Fahrer war wohl noch zum Mittag weil erst als ich weg fuhr kam er um die Ecke.
 
Wo liegt denn wohl der Verbrauch so einer Zugmaschine mit beladenen Trailer?
Bei 40kWh/100km wäre der 300km gefahren, egal wieviel vorher drin war. Die müssen alle 4,5 Stunden ne Pause von 45 Minuten machen, da die in der Regel mir 90 Km/h unterwegs sind würde das bedeuten: alle 4,5 Stunden müsste eine Energie für 400km geladen werden.
Das hört sich so an als würde sich sowas auch rechnen können. ;)
Aber wahrscheinlich sind meine 40kWh/100km wohl illusorisch.:unsure:
 
Wenn man genau schaut steht vorne rechts 450 kWh ich vermute die Akkugröße. Der schnell Lader war ein 300 kw Lader.
Ok 450kWh ist ja nur ein bisschen größer als der Spring Akku. :p
Schön wäre es dann könnten wir mit einer Akkuladung knapp 4000km fahren.

Aber das muss sich bei so einer Zugmaschine schon irgendwie rechnen innerhalb der Pause von 20% auf 80% laden muss drin sein.

Weiß einer was so eine Zugmaschine mit beladenen Trailer für einen Verbrauch hat?

Wird das jetzt hier OT müssen wir einen neuen Thread aufmachen?
 
1,4 to, 7m lang 2,20 breit, bekommt gerade nen mover :cool:- kann ich dir ja per pn schicken, sobald das alte Schätzchen wieder da ist
 
uff ganz schön heftig
Installierte Batteriekapazität​
435 kWh​
Nutzbare Batteriekapazität
(85% der installierten Batteriekapazität werden als nutzbare Batteriekapazität freigegeben)​
370 kWh​
Ladezeit mit Typ 2 AC 44kW (100% SoC)​
9,3 Stunden​
Ladezeit mit CCS Typ 2 150kW (10-80% SoC)​
1,7 Stunden​
Reichweite
Beispiel: LC Collect (220 kWh/100 km)​
bis zu 170 km​
Gewicht Batterien​
2’720 kg​
 
uff ganz schön heftig
Installierte Batteriekapazität​
435 kWh​
Nutzbare Batteriekapazität
(85% der installierten Batteriekapazität werden als nutzbare Batteriekapazität freigegeben)​
370 kWh​
Ladezeit mit Typ 2 AC 44kW (100% SoC)​
9,3 Stunden​
Ladezeit mit CCS Typ 2 150kW (10-80% SoC)​
1,7 Stunden​
Reichweite
Beispiel: LC Collect (220 kWh/100 km)​
bis zu 170 km​
Gewicht Batterien​
2’720 kg​
Kein Spediteur wird seinem Fahrer alle 170km eine Pause von 2h zugestehen. Rohrkrepierer
 
Damit gurken nur die Chefs herum 😋
... die brauchen mindestens das doppelte an Akkus, ansonsten fahren die halt nur Klopapier herum od. ähnlich leichtes Zeug
 
Na da steht ja für den Innerstädtischen Einsatz. Also was für die Stuttgarter Innenstadt im Sommer. Da waren doch letzten Sommer ein paar Strecken für Verbrenner gesperrt und so können die Leute immer noch ihren Baustellen oder die Läden in der Innenstadt beliefern. Dabei geht ev mehr Zeit für be- und entladen als für die Fahrerei drauf. Dann würde das passen.
 
Die Ladegeschwindigkeit sollte meiner Meinung nach für komfortablen, beruflichen Verkehr auf Langstrecke etwa 3mal schneller sein als der Verbrauch.

Der in der Tabelle gezeigte Lkw lädt mit 170kW und verbraucht 220kWh/ 100km.
Also etwa 1:1.
Das würde mich - wäre ich Spediteur - nicht überzeugen.
Aber ich meine mal gelesen zu haben, das für Busse/ Lkw mit 800V-Akkus auch 1000kw-DC-Säulen aufgebaut würden.
Das wäre dann ~4:1 und damit attraktiv.
(4h fahren, 1h laden oder 2h fahren, 30min laden… je nach Akkugröße oder LadeHubs bei eventuellen Logistikzentren)
Wenn das Beladen eines Lkw 20min braucht, er währenddessen lädt und der Fahrer eine Pause machen kann, wäre das ganz ok aus meiner Sicht.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben