KI, Segen oder Fluch ??

OK, Kinder sind leichtgläubig, daher ist der Unterricht in Medienkompetenz so wichtig. Außerdem sollte man Kinder nicht unterschätzen. Sobald sie Teens werden, kommen die kritischen Fragen von alleine.
Und ja auch da hast Du Recht, viele interessiert das gar nicht, so lange bis es schief geht und dann ist wieder die Politik schuld und dass es so deutsche Gesetzte gibt/ nicht gibt. Schimpft ja auch jeder über den nervigen Datenschutz. Wie gesagt bis es schief geht.
Es wird wohl sein wie immer. Erst geht es schief, dann nimmt es die Presse auf, dann gibt es in der Bevölkerung Unterstützung, dann setzten sich Politiker und Lobbyisten zusammen für einen löchrigen Gesetztes Text und am Ende biegen es die Richter gerade.
Bis dahin Halali und obacht!
 
Danke für die Erläuterung. Jetzt habe ic verstanden, was Du meinst.

Ich hatte mit den Zahlenreihen zunächst auch ein Problem. War gedanklich darauf getunnelt, daß die Weiterentwicklung in irgendeiner Weise von dem Verhältnis der beiden ersten Zahlen zueinander zu tun haben müsste. Dass man zwei praktisch zwei unabhängige Reihen auf die beiden Anfangszahlen aufsetzt, ist bei solchen Aufgaben eher ungewöhnlich, aber natürlich möglich.

Was macht chatgpt daraus, wenn man nicht die 3 und -3, sondern 3 und meinetwegen -4 addiert?
 
Danke für die Erläuterung. Jetzt habe ic verstanden, was Du meinst.

Ich hatte mit den Zahlenreihen zunächst auch ein Problem. War gedanklich darauf getunnelt, daß die Weiterentwicklung in irgendeiner Weise von dem Verhältnis der beiden ersten Zahlen zueinander zu tun haben müsste. Dass man zwei praktisch zwei unabhängige Reihen auf die beiden Anfangszahlen aufsetzt, ist bei solchen Aufgaben eher ungewöhnlich, aber natürlich möglich.

Was macht chatgpt daraus, wenn man nicht die 3 und -3, sondern 3 und meinetwegen -4 addiert?

Setze diese Zahlenreihe fort: 2,10,-1,14,-4,18,-7,22,-10,26
Gesendete Nachricht. Setze diese Zahlenreihe fort: 2,10,-1,14,-4,18,-7,22,-10,26

Empfangene Nachricht. Die Zahlenreihe wird fortgesetzt durch die Addition von 12 und die Subtraktion von 3 abwechselnd. Die nächsten Zahlen in der Reihe sind 30 und -13.
1von15

Antwort komplett falsch. Das ist zwar nicht schön, aber nicht so verwirrend wie ein richtiges Ergebnis mit einer falschen Begründung.
 
Wieso komplett falsch? Die Begründung ist natürlich wieder Mist, aber die -13 und die 30 stimmen doch, oder?
 
Ich stell mir gerade vor wie meine Mutter in ihren Laptop tippt: Repariert den Rolladen :LOL:
Habe gerade einen Messebericht gesehen. KI zur Leistungssteigerung von Robotik kann Handwerk im stationären Bereich verändern. Zum Beispiel Bäcker lassen sich weitestgehend durch Roboter ersetzen wenn KI die Steuerung der Handgriffe übernimmt. Handwerk wohlgemerkt, Industrie stellt einfach spezialisierte Maschinen für jeden Arbeitsgang auf.
Möbeltischlereien die Einzelstücke fertigen, geht bisher wirtschaftlich nicht vollautomatisch. Mit Robotik die vielseitig ist, also keine explizit für das Produkt geschriebenen Anweisungen benötigt, schafft das. Die KI macht da im Grunde nicht mehr als jeder Produktdesigner/Maschineneinrichter/Modellierer.

Die KI schafft es natürlich nicht auf die Baustelle in einer größeren Durchdringung, das scheitert an der Robotik, den Kosten dafür. Die Menschmaschine ist denkbar, aber nicht wirtschaftlich machbar für die Vielzahl der handwerklichen Aufgaben.

Eine Tragroboter kann ioch mir aber vorstellen, der Fliesen, Heizkörper, Bauschutt etc. verträgt ( 25 Prozent der Arbeitsleistung auf meinen Baustellen, und zwar die anstrengendsten 25 %) Dann könnte es wein Handwerker auf dem Bau auch eher bis 68 schaffen.
 
Bei aller Liebe, das nächste Zahlenpaar ist eben nicht 30 und -13, sondern wie du richtig schreibst -13 und 30.
Hier sind maximal 25 Prozent der Aufgabe gelöst.
Da stimmt natürlich, die Reihenfolge ist anders herum. Ich vermute, das ist genau das "Missverständnis" zwischen Mensch und Maschine: ChatGPT sieht das Ganze bei der Berechnung jeweils als Zahlenpaar, wir hingegen als Reihe... in der falschen Begründung wird es allerdings auch als Reihe benannt - nicht als Paar...
Ich glaube, ich versuche besser nicht, mich in ChatGPT "hineinzudenken" ;-)
 
Da stimmt natürlich, die Reihenfolge ist anders herum. Ich vermute, das ist genau das "Missverständnis" zwischen Mensch und Maschine: ChatGPT sieht das Ganze bei der Berechnung jeweils als Zahlenpaar, wir hingegen als Reihe... in der falschen Begründung wird es allerdings auch als Reihe benannt - nicht als Paar...
Ich glaube, ich versuche besser nicht, mich in ChatGPT "hineinzudenken" ;-)
Nicht in Chat GPT, sondern in die Programmierung hineindenken, die ja von Menschen erdacht wurde. Wir haben es mit einem Sprachprogramm zu tun. Ich gehe davon aus dass die Geisteswissenschaft Mathematik auch als Sprache eingebunden werden muss, ebenso wie die Programmiersprachen. Die Programmiersprachen sind herabgebrochene Mathematik. Textaufgaben und solche Zahlenreihen sind aber semantisch uneindeutig und bedürfen einer Interpretation die in der Aufgabe nicht enthalten ist.

Das "Missverständnis" gibt es nicht. Es gibt gar kein Verständnis auf der Seite von Chat GPT wenn es um Geistesleistungen geht, um Abstraktion die nicht regelbasiert ist. Wie löst der Mensch die Textaufgaben, wie macht er sich den Gegenstand einer solchen Zahlenreihe, die auch doppelt, verschlungen, variierende Schrittfolgen, Variable enthalten kann?
Diese Denkleistung kann das Sprachmodell nicht leisten. Könnte das Sprachmodell dies leisten, Chat GPT würde jede mathematische Aufgabe perfekt lösen.

Stelle ich die Aufgabe in einer definierten Form die dem Sprachmodell bekannt ist, dann löst Chat GPT die Aufgabe auch "kompetent".

So vermute ich die Zusammenhänge derzeit. Habe aber zu wenig Ahnung um mir sicher zu sein, ich habe nur Evidenz, Signifikanz durch produzierte Ergebnisse eigener Versuche für diese Rückschlüsse. Also nur eine These auf einem wackeligen Bein.
 
Ein guter Podcast zu dem Thema.
Besonders auch ab 16:30

 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben