Ja das Laden das ist Lustig

Godehard

eDacia-Kenner
Modelljahr
2023
Details
CCS, Frunk, Oxxo-Telesto-185er
Ja das Laden das ist schön
Ja da kann man mich im Regen
Mit den Supporten telefonieren sehen…


Eine entspannte Urlaubsreise, 520 km. Am Morgen hat meine Frau mit meiner Tochter Tetris gespielt. Gepäck für vier Personen. Drei fahren mit dem Spring, der vierte, mein Schwager mit dem Zug.

Es kam, wie es kommen mußte, der kleine bekam Durst.

Natürlich gab es beim Laden ladeprobleme. Telefonat mit eon.
Der Supporter: Ja, die Säule macht seit gestern Probleme. Ich resette sie mal.
Nach mehreren Resetts und wechseln zum 2. Nuckel fing das Laden an.
Er hat sich bedangt und gesagt es sei sehr wichtig bei Problemen nicht einfach weiterfahren sondern anrufen. Nur so kann auch was gemacht werden.

Leider brach bei 76% das Laden ab. Nix ging mehr. Beim Support angerufen: Die Säule ist defekt, war die Antwort. Wir senden einen Techniker. Danke für den Anruf. Es ist sehr wichtig anzurufen und nicht einfach weiter fahren.

Nun kommt man bekanntlich mit 76% nicht so weit wie mit 100%.
Also der nächste Ladestop. Auch eon.
Zwei Ladesäulen, eine war frei. Bei der freien war ein Nuckel war rot, der andere grün.
Den grünen genommen, ihm das Fläschchen gegeben, und was passiert? Nix kommt. Der kleine brüllt natürlich, nach dem es beim letzten Füttern zu wenig gab, nund nun überhaupt nichts.
Beim eon-Support angerufen. Reset der Säule, keine Änderung.
Er hat den 2. Nuckel freigeschaltet, auch da ging nix. Die Säule ist kaputt, wir senden einen Techniker. Vielen Dank das sie...

An der zweiten Säule hat er uns freigeschaltet. Eine komplette Ladung für umsonst. Wegen des Ärgers den wir hatten.
Das nenne ich korrekt.
Inzwischen versuchten mehrere an der defekten Säule zu laden. Trotz meines Hinweises, das die Säule defekt sei, haben sie es denoch versucht. Sie hatten dann div. Probleme den Nuckel wieder aus dem Auto zu entfernen. Eine Frau sagte: Oh nein, das ist schon die zweite defekte Säule. Langsam wird es wirklich knapp.

Da wir beim ersten Stop nur auf 76% gekommen sind, haben wir ihn nochmal volladen wollen, besonders da wir eigentlich unseren Schwager noch vom Bahnhof abholen wollten, sobald wir das Gepäck an der Ferienwohnung abgeliefert hätten.

Die nächsten Säulen wahren von enbev. Zwei Säulen. An unserer Säule war ein Nuckel Rot, der andere Grün. Und es hat sofort funtioniert. Dann kam ein weiteres Fahrzeug und wollte an der zweiten Säule laden. Kam dann rüber zu uns, wie lange wir noch laden wollten. Die Säule bei er Stand, die sei Kaputt. Immerhin war enbev so schlau und hatte es groß auf dem Display stehen das die Säule Defekt sein.

Diesmal nur auf 80% geladen, und weiter ging es. Inzwischen war mein Schwager schon am Bahnhof angekommen, und hatte einen Bus gefunden, der in die richtige Richtung fuhr. Er war dann ca. 30 min vor und an der Ferienwohnung.
Wir haben ca. 11,8 kw auf 100km gebraucht. Zwei Ladestopps hätten für 520km gereicht, wenn alles funkzioniert hätte.
Wir haben für die 520km ca. 10 Std. gebraucht.

LG Godehard
 
EON hat so viele defekte Säulen, es ist nicht mehr lustig. Ich bezweifle, daß die je einen Techniker schicken. Da ist wohl einer für alle Ladesäulen zuständig?
Ich würde nicht "voll" laden. Lieber Teilladungen mit voller Ladekraft.
 
Haöllo Godehard,
das klingt nach eine "Challenge", auch wenn du keine solche geplant hattest...
Irgendwie ist das E-Auto-Reisen immer noch ein kleines Abenteuer.
Meine Lust, ein Langstreckenwochenende zu machen nur so aus "Experimentierwillen" heraus, festigt sich aber dadurch...
Ich wünsche dir schonmal eine bessere Rückreise!
Gruß
Hendrik
 
Ich würde nicht "voll" laden. Lieber Teilladungen mit voller Ladekraft.
Normalerweise lade ich nur bis 80%, in Ausnahmefällen bis 90%. Wenn ich lange Strecken fahre, dann lade ich schon einmal voll. Heute hatten wir eine längere Tour. Damit wir nicht zwischenladen müssen haben wir zu 100% geladen. Der Akku war 1. Std. vor der Abfahrt voll. So mache ich das immer, wenn ich mal vollanden muß. Er ist 1 Std. vor Abfahrt voll. Das stelle ich einfach mit springcontrol ein. Vorladen auf 80% oder 90%, der Rest dann kurz vor der Abfahrt. Das schohnt auch den Akku.
 
Solange man direkt losfahren und das nicht jeden Tag ist, also so 4 bis 6 mal im Jahr würde ich mir das keine Sorgen machen.

Das beweisen ja auch einige hier im Forum die von Anfang an immer auf 100% geladen haben, weil sie sonst ihre tägliche Strecke nicht schaffen.

Von da ist jedenfalls die Aussage gekommen das es keine merklich Einbrüche zu den anderen hier gab.

Bange machen gilt nicht. 🤪 😇
 
Was ich meinte war das Laden unterwegs. Es dauert unverhältnismäßig lange noch ein paar Prozentpunkte mehr zu laden, wenn er nicht mehr mit -sagen wir mal- 20KW lädt. Dann breche ich lieber ab, fahre ihn relativ leer, meist unter 10%, und lasse dann wieder kräftig Strom rein. Aber jeder hat da andere Strategien. Ich gehe allerdings beim Laden auch nie weg, weil ich schon zu viele Ladeabbrüche erlebt habe. Stelle aber auch fest, daß über 90% der Leute das anders handhaben. Die machen aber wohl auch App Überwachung, die ich wiederum nicht habe. Bevor jetzt einer fragt: Erst aus Not, mittlerweile aus Überzeugung.
 
Das mit dem "so leer wie möglich" fahren und dann nur so lange laden, bis die Ladeleistung zu sehr runtergeht (also so bis ca. 80%), ist sicher die effizienteste Art, auf der Langstrecke zu laden.
Man darf halt kein Hasenfuß sein, sondern muss das Restrisiko als Challenge, und ggf. das Adrenalin nach dem 3. erfolglosen Ladeversuch bei dann irgendwann negativem Ladestand als Adern-Putzmittel sehen, und nicht als letzten Sargnagel...
 
Jeder so wie er es für richtig hält. Dacia gibt in der Anleitung an, das man nicht länger als 4 Wochen voll geladen rumstehen soll. Und es gibt hier einige, die immer auf 100% Laden, und die Autos fahren immer noch. Das würde ich jedoch nie nich garnich nix nö machen. Das war auch der Grund für die App und den Proxy.
 
Mein Auto wurde vor 390 Tagen erstmalig gestartet, steht im CarScanner-OBD. Also im Juni 2024 gab es wohl die Inbetriebnahme. Es ist keine Ladung in der App zu finden, bis ich das Auto im März 2025 übernommen habe.
Ich schätze, dass das Auto mehrere Monate mit 97% rumstand, bis ich es übernommen habe.
Der SOC ist be rund 97% lt. Carscanner.
Gruß
Hendrik
 
Jeder so wie er es für richtig hält. Dacia gibt in der Anleitung an, das man nicht länger als 4 Wochen voll geladen rumstehen soll. Und es gibt hier einige, die immer auf 100% Laden, und die Autos fahren immer noch. Das würde ich jedoch nie nich garnich nix nö machen. Das war auch der Grund für die App und den Proxy.
Auf 100% laden und das Auto aber auch benutzen ist evtl. deutlich besser für die Chemie als 100% laden und stehen lassen.
 
das "evtl." kann mit Sicherheit gestrichen werden, den LFP Akku soll es nicht so viel ausmachen, aber der NMC wie auch im Spring verbaut mag es nicht wirklich, auch wenn er dadurch nicht kaputt geht
 
Das Fahrzeug war so billig und eine neue Batterie kostet auch kein Vermögen
Deshalb mach ich mich nicht zum Sklaven dieser Batterie
Mir ist meine Freizeit viel zu kostbar um mir darüber noch den Kopf zu zerbrechen
Jeder wie er möchte und kann und will
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben