Heizung unterschiedliche Temperatur links und rechts

So, Test absolviert und meine Wahrnehmung bestätigt.

Testszenario :
Lüftung 11Uhr
Stufe 3
Volle Heizung
Düsen auf
5 Minuten laufen lassen

Thermometer Stab eingeschoben
weiter laufen lassen bis die Temperatur nicht mehr höher geht
(erst links, danach rechts)
10 Grad unterschied

Ergebnisse im Bild
Anhang anzeigen 8201
Anhang anzeigen 8202

Bin froh, meist links zu sitzen :D
Das ist doch ein Bratenthermometer!?

NIEMALS würde ich mit einem Bratenthermometer, dessen Spitze am Wochenende noch im Arsch einer Pute steckte in der Lüftung meines Spring rumoperieren....
😉
 
Zuletzt bearbeitet:
IMG_20230907_133011.webp
Screenshot_2023-09-07-13-30-30-581_com.google.android.youtube.webp


Einer hat sich gedacht: ich drucke eine Abdeckung die auf den Luft-Auslass im Fußraum passt. Dadurch soll die Luft nicht mehr punktuell auf den rechten/linken Bein pusten + relativ weit nach hinten, sondern mehr nach vorne "umgeleitet" werden.

Nun, ja prinzipiell keine schlechte Idee aber ich finde sie nicht zu Ende gedacht bzw. zu wenig erprobt vor der "Massenproduktion"

Folgende Bedenken habe ich:
1. Zwischen den eigentlichen Luftauslass hinterm Gitter und der Abdeckung sind ein paar cm. Durch die Abdeckung die jetzt im Weg steht wird eine Menge Luft im Inneren der Mittelkonsole bleiben, also hinterm Gitter, dadurch wird die Klimatisierung noch inenfizienter.
2. Die Luft die es durch das Gitter schafft, kühlt/erwärmt primär die Abdeckung und das Material drumherum und nicht die Füße + Innenraum.

Ganz andere Vorangehensweise wäre evtl:
einen passenden Schlauch in "S" Form auf die Öffnung hinterm Gitter der dann nach vorne geht und anschließend wieder im Fußraum rauskommt, ich schaue es mir mal demnächst an.

Hier gut zu sehen das der Lüftungskanal ca. 4cm vor dem Gitter endet und somit einiges an Luft dahinter bleibt
IMG_20230910_104545.webp

Das ist meine Beifahrerseite, da sehr selten jemand mitfährt, habe ich den Luft-Auslass zugestopft damit mehr luft an der Fahrerseite rauskommt ;-)
IMG_20230910_104709.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich kann alles bestätigen, unser "Dacia-Spring-Elektro-65" aus: 09.2023 hat die gleichen Heizungsprobleme. Steht der Regler bis max 12 Uhr, wird nur links beheizt, ab ca. 13 Uhr (Schalterstellung) wird auch rechts beheizt. Alles was möglich erschien, wurde von Dacia getauscht, ohne Erfolg. Meine Frau wollte das Auto aber behalten. Nun habe ich eine Wertminderung von 1000,-€ angeboten, oder Rückgabe des Autos. Rückgabe laut Dacia nur möglich als "Gebrauchtwagen" mit erheblichen Einbußen. Rechtsanwalt eingeschaltet und es ergab eine andere, gesetzliche Rechnung, hier wird ein Grundwert pro km und die Zeit angerechnet. Ergab bei uns: ca. 650,-€ Verlust. Dacia hat 1000,-€ Wertminderung zugestimmt.
Gruß
Bully
 
Heizung und Regler

Im Heizungskasten sind, so wie ich bereits erkennen konnte, viele einfach gemachte, mechanische "Aktoren", d.h. mit viieeeeellll Spiel gelagerte Klappen zur Umluft/ Luftverteilung mit " Drahtbautenzüge", ähnlich Benzinrasenmäher/ starr "angesteuert".
Und nun?
♧ Erfahrung: Habe z.B. vom Smart ED den H - Kasten wegen Steuerungsprobleme u.A teuere Kleinigkeiten...noch hier liegen... mit den elektronisch angesteuerten Stellmotorchen an den unmöglichsten Stellen..."Klimatronic" mit tollster elektronischer Vorwahlansteuerung....uhhhhh ihhhh...wurde wohl so gemacht, weils geht" u.v.m.
Bei Toyota Prius der gleiche Aufwand, doch diese Stellglieder, perfekt zugänglich und ,per Tester einzeln ansteuerbar zum Testen...Klimaautomatik vom Feinsten.
Der große Unterschied: falls diese Dacia Klimaanlage mit Gebläseeinheit und PTC Heizelement je Probleme bescheert, darf sich, nach meiner bescheidenen Einschätzung, das mechanisch reparieren, feinjustieren und einstellen lassen...faaaast wie am Rasenmäher, der alte Stinker!
LG 🌲
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben