Heizung und Klima defekt - Werkstatt aktuell ratlos (kein Aktis 76394 Problem)

Wobei die Angaben ja alles andere als selbsterklärend sind.

Mit Kangding-Spannung ist wohl die Eingangsspannung vum FU gemeint, denke der Kompressor geht mit Drehstrom. Bei einem Nennstrom von 76 Ampere und Akkunennspannung wären das 19 kW.
Das ist die Leistung des Antriebsmotors, damit würde der Spring in Minuten zum Eisschrank.

1kW el Leistung ist realistisch für 3 kW Kühlleistung.
 
Bei 200VDC und 3,12kW wären das15,6A.
Wobei die 3.12kW ja die Kühlleistung ist und somit die elektrische Leistung dementsprechend höher ist auf Grund des W irkungsgrads, bei einem Wirkungsgrad von 0,8 wären wir dann bei ca. 4kW und einer Stromaufnahme bei 200VDC von 20A.
Die Übersetzung des Typenschilds ist unterirdisch, oder der Ersteller des Typenschilds war Ahnungslos.
 
Bei 200VDC und 3,12kW wären das15,6A.
Wobei die 3.12kW ja die Kühlleistung ist und somit die elektrische Leistung dementsprechend höher ist auf Grund des W irkungsgrads, bei einem Wirkungsgrad von 0,8 wären wir dann bei ca. 4kW und einer Stromaufnahme bei 200VDC von 20A.
Die Übersetzung des Typenschilds ist unterirdisch, oder der Ersteller des Typenschilds war Ahnungslos.
Es ist eine Wärmepumpe. Die benötigte elektrische Leistung ist kleiner als die kühlleistung. Also nicht /0.8 sondern eher *0.3
 
Ich weiß gar nicht, warum die bei so einem Kompressor sich nicht bei den gängigen Kühlschrank und Klimaanlagebauern bedienen, billiger umd die halten ewig.
Ganz einfach zu erklären: Damit könnte man die Kunden nicht ärgern die dann ständig zur Werkstatt fahren müssen, monatelang auf Ersatzteile warten um dann zu erfahren, dass alles nichts geholfen hat. Ich denke inzwischen, da steckt ein System dahinter. Außerdem hätten wir in unserer Freizeit keine Beschäftigung wenn wir keine Autos zerlegen oder Forenbeiträge lesen und schreiben.
Leider kann ich nicht sagen, dass ich das sarkastisch oder ironisch meine.
 
Ganz einfach zu erklären: Damit könnte man die Kunden nicht ärgern die dann ständig zur Werkstatt fahren müssen, monatelang auf Ersatzteile warten um dann zu erfahren, dass alles nichts geholfen hat. Ich denke inzwischen, da steckt ein System dahinter. Außerdem hätten wir in unserer Freizeit keine Beschäftigung wenn wir keine Autos zerlegen oder Forenbeiträge lesen und schreiben.
Leider kann ich nicht sagen, dass ich das sarkastisch oder ironisch meine.
Die mechanische Belastungen im einem rüttelnden Auto ist schon sehr hoch.
Stell einen normalen Kühlschrank im Betrieb auf einen Autoanhänger... Ich geb dem kein halbes Jahr.
 
Moin,

Es gibt durchaus Kühlmöglichkeiten im KFZ-Bereich mit Kompressor. Sind sehr sparsam im Strom-Verbrau, aber auch sauteuer. Da kostet eine Kühlbox schnell jenseits von 500 Euro, die berühmten Engel-Boxen, bekannt von den australischen Outback -Tuckern, sind noch hochpreisiger.
 
Wobei der Preis wohl eher an dem geringen Absatz liegt. Kühlschränke und Autos mit Klima haben wohl eher höhere Absatzzahlen.
Das ein Kühlschrankkompressor nicht die erste Wahl in einem Fahrzeug ist, ist ja nachvollziehbar. Aber ob man die Kompressoren im Auto dann so massiv bauen muss, wage ich auch wieder zu bezweifeln.
Es gibt da bestimmt ein Mittelding, was auch funktioniert.
Mann muss nicht immer mit Kanonen auf Spatzen schießen.
 
Sowohl Kompressor als auch Absorber gibt es schon lange im Wohnmobilbereich. Klimaanlagen gibt es da auch. Klimaanlagen im PKW müssen aber ne Nummer schneller kühlen. Die Anforderungen sind wohl ganz anders.
 
Es ist eine Wärmepumpe. Die benötigte elektrische Leistung ist kleiner als die kühlleistung. Also nicht /0.8 sondern eher *0.3
Stimmt, so hab ich es weiter oben ja auch kalkuliert:

1kW el Leistung ist realistisch für 3 kW Kühlleistung.
Besserwissermodus aus;-)

Wegen der Belastbarkeit von "Haushalts"-Kompressoren mach ich da einen (hoffentlich) Langzeittest:

Hab da, weil übrig und sich der Dobló wegen der vielen Fenster ordentlich aufheizt so einen Monoblock reingesetzt. Läuft während dem Laden mit "Landstrom" und während der Fahrt über Wechselrichter aus der Bordbatterie. Bis jetzt keine Ausfälle, zieht noch die gleiche Leistung und kühlt so gut es eben geht:

20240525_145107[1].webp
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Hilfe. Das Auto war wieder in der Werkstatt und die Klima + Heizung ist nun wieder funktionsfähig.

Ursache war das defekte Heizungsmodul, welches getauscht wurde. Beim letzten Werkstattbesuch wurde nun durch den Meister festgestellt, dass dieses noch eine Hochvolt-Panzersicherung geschossen hat. Die Sicherung wurde getauscht und alles läuft wieder :)
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben