Handbremse bei längeren Standzeit

Mit "gib Gummi" meine ich ohne fest sitzende Bremse.
Das freischaukeln wurde schon erwähnt. Und so oft kommt das heute nicht mehr vor.

Vor dem losfahren das Auto erst mal versuchen zu schieben .... da weisen die mich ja irgendwann ein. 🤣
 
Ich bin sicher, wenn das Auto in trockenem Zustand abgestellt wurde und die Handbremse gezogen, kann der ewig so stehen, ohne festzurosten.
Falls aber nach einer Regenfahrt abgestellt und Handbremse gezogen, würde ich ihn bei erstbester Gelegenheit trockenfahren/trockenbremsen - oder Thor schon mal den Schlegel bereitlegen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Spring ist nun unser dritter Dacia. Vorher drei Renaults, weil unser Renault/Dacia-Händler einfach gut ist.
Festgesetzt hat sich die Handbremse während der letzten knapp 30 Jahren bei uns nie.
Wenn der Wagen in der Ebene steht, ziehe ich die Handbremse allerdings auch nicht mit voller Wucht auf Anschlag an - eher mit zwei Fingern leicht angezogen.
Ziel ist ja nur, das der Wagen nicht wegrollt.

Bei Keilen ohne Handbremse hätte ich (im öffentlichen Raum) größere Bedenken, das irgendwelche „Spaßvögel“ die Keile entfernen… halte ich persönlich für wahrscheinlicher und risikoreicher als eine festsitzende Feststellbremse.
 
Zurück
Oben