Hallo aus Niederösterreich

RoterFuchs

eDacia-Erfahrener
Ort
Niederösterreich
Fahrzeug
Neuer Dacia Spring
Modell
Expression 45PS
Modelljahr
2024
Motor
45PS(33KW)
Batterie
27kWh
Details
Wegen Klima Expression
Hallo zusammen!

Seit Jahren interessiere ich mich für nachhaltige Konzepte. Das fing mit Haus an, mit Auto gings weiter und so gestaltete sich auch ein wenig aus, was in naher Zukunft zu realisieren ist/soll.

Leider war vor 10 Jahren ein E-Auto noch zu weit entfernt, ein Mopedauto kostete fast gleichviel wie ein Kleinwagen. Daher fiel die Wahl damals auf einen Kia Picanto. In den ganzen Jahren verfolgte ich den Aufstieg der E-Autos und vor allem auch der Preisregionen von Akkutechnologien.

Als erstes habe ich hier im Dachgeschoss mit ca. 80qm von Holzheizung auf Klimasplits geändert. Von einem Boiler zum Durchlauferhitzer. Nun wurde die letzten Jahre viel umgebaut, wir haben nun 150qm Wohnfläche und 2 Kinder mehr. Klimasplits blieben und es wurde eine Multisplit eingebaut, die aber nicht zufriedenstellend lief weil zuviel Heizleistung und die Räume überheizte (mit dem dazugehörigen Stromverbrauch). Momentan wird die Wohnung und der Haushalt mit 7600kWh Verbrauch betrieben.
Aufgrund von Zeitmangel wurde dann auch die PV aufgebaut von einer Fachfirma. Das sind 15kwp mit 13,2 Wechselrichter und einem 15kWh Speicher (soll nur 12kWh bereitstellen für Haushalt).

Da jetzt ein Wagen inne Fritten gegangen ist, musste was Neues her. Ein gebrauchter Spring ist hier in Österreich für 10 000 - 12 000€ zu bekommen. Dann hat der 2-3 Jahre schon runter. Neu mit Förderung sind wir nun bei um die 14 500€. Der mit der Klimaanlage. Unsere Fahrleistung bisher war um die 5000 - 7000km im Jahr. Ich gehe also bei 15kWh auf 100km von ungefähr 1000kWh zusätzlich aus. Durch die PV können wir sicher genug einsparen, beim Haushalt, im Übergang mit den Klimasplits und auf jeden Fall im Sommer das E-Auto laden.

Sollte sich in den nächsten Jahren E-Autos für ca. 7000- 8000€ einpendeln wird evtl. auch der Zweitwagen noch getauscht. Dessen Haftpflicht kostet auch schon 250€, Steuern 200€ und die Steuern können wir uns dann auch noch sparen. Reichweite reicht dann auch mit 40 oder 50km aus. Bisher war und ist mir das zu windig, weil die ganzen Umbauten so schon teuer genug sind, da wären NOCHMAL 7000€ einfach zuviel des Guten. Je mehr aber Akkureparaturen expandieren, umso wahrscheinlicher, dass wir da mal umsteigen mit beiden Autos. Das ist dann auch das Ziel.

Zusätzlich der Austausch des Durchlauferhitzers gegen eine BWWP (steht schon unten) und die Kombination der Split-Klimas mit der dann vorhandenen Fußbodenheizung mit einer Panasonic Jeisha 9KW Wärmepumpe zum einspeichern von PV-Strom in das Gebäude während am Tag die Klimasplits effektiver Strom nutzen können. Den Keller voller Puffer zu stellen (weil der sowieso dieses Jahr wegen Hochwasser abgesoffen ist und daher für sonst nichts zu gebrauchen ist) als Wärmespeicher im Niedrigtemperaturbereich ist auch schon in Planung. Die Ideen sprudeln also weiter, das E-Auto ist nur eines von vielen vielen Baustellen.

Daher auch so wichtig, dass es die nächsten Jahre für uns bilanziell Ruhe gibt. Lange Garantiezeit auf den Wagen/Wartung und Akku sind da wichtig. Dazu der günstige Anschaffungspreis.
 
Willkommen im Forum und viel Spaß beim Ideen sammeln. Wenn es mal einen ruhigen Abend gibt lässt es sich hier gut stöbern....
 
Grüß dich, @RoterFuchs ,
herzlich willkommen in unserem Forum aus Oberschwaben. Für mich war der Initialgedanke, mit dem Spring ein komfortables, leises und kostengünstiges Fahrzeug zu haben. Der Umweltgedanke kam bei mir erst in zweiter Linie. Dir und deinem Springerle allzeit gute Fahrt!

Ach ja, was, bitteschön, sind denn Klimasplits?
 
Ach ja, was, bitteschön, sind denn Klimasplits?
Das sind kleine Wärmepumpen, die meist nur einen Raum bedienen und als Luft-Luft Wärmepumpen funktionieren. Im Sommer können sie kühlen und im Winter heizen. Die großen Anlagen für Häuser sind meist Luft-Wasser Wärmepumpen. Das heißt aus der Umgebungsluft Draußen wird die erarbeitete Wärme an das Wasser der Zentralheizung abgegeben. Die kühlen im Sommer halt nicht.
 
Hello! I use two split A/Cs for heating two rooms of my home. Basically I'm on coal (would you believe ;)) but these two splits are for balancing overproduction from my PV
 
Klimasplits sind Klimaanlagen-Splitgeräte, also ein Innengerät, ein Außengerät.

@Fahrer
Unsere Luft/Wasserwärmepumpe soll später auch im Sommer das Heizungswasser kühlen. Dafür verlege ich die Heizungsrohre gedämmt mit 35mm Steinwollummantelung. 2°C unter Raumtemperatur (ca. 24°C) sind da drin ohne dass sich Feuchte bilden kann. Wobei ich da eher vorhabe einen großen Wärmetauscher hinzustellen, der Nachts einfach nur das "Heizungswasser" durchlaufen lässt und mit einem Lüfter, da es nachts draußen kälter ist als diese 24°C. Für die paar Tage bei denen es im Sommer doch wärmer ist nachts kann das mit Wärmepumpe laufen.

Eine Luft/Luftwärmepumpe (Klimasplit) hat einen höheren Wirkungsgrad als Luft/Wasserwärmepumpe da der Hub sehr viel geringer ausfällt. Im Sommer wird mit denen gekühlt da es im Dachgeschoss schon was wärmer wird, im Übergang ist das Ziel den PV-Strom ideal zu nutzen und im tiefen Winter soll damit der Wirkungsgrad der Fußbodenheizung mit Wärmepumpe erhöht werden. Dafür läuft eben am Tag wenn PV-Strom kommt die Klimasplits UND die Fußbodenheizung und nachts nur die Fußbodenheizung (Nachtabsenkung). Wenn am Tag PV-Überschuss vorhanden ist, wird das in den Fußboden geleitet. Ziel ist maximale Autarkie.
 
Klimasplits sind Klimaanlagen-Splitgeräte, also ein Innengerät, ein Außengerät.
Stimmt, das ist der eigentliche Grund weshalb sie "Split" heißen. Außen ist der Kondensator um die Luft auf Wärme zu filtern (so kann man sich das vorstellen) und Innen sitzt der "Heizkörper" oder Wärmetauscher. Tolle Teile, die unterschätzt werden, denn sie könnten Heizungen effektiver machen (meiner Meinung nach).
 
Nunja so einfach ist es denn nun auch nicht.

Nur als Beispiel: Der Boden hier in der Wohnung wurde damals von meinem Schwiegervater gemacht. Was hat er gemacht? Den ganzen Krempel bis zur Wand OHNE Entkopplung mit Randdämmstreifen. Die Folge: Im Winter wird/wurde der Boden eiskalt, weil die Dachschräge ungedämmt war/ist und der Drempel daher eiskalt wird. Daraufhin wird der Boden eiskalt und das zieht in die Innenräume.

Im neu erstellten Wohnraum ist unten drunter eine nicht beheizte Garage. Dort sind es geschätzte 10°C im Winter. Oben drüber? Die eingehangene Betondecke. Darauf habe ich ca. 12cm gebundene Schüttung rein (Styropor + Zement und handverdichtet), darauf 2cm Fermacell und darauf 3cm Fußbodenheizung mit Anhydritestrich, darauf Fliesen. Die Fliesen sind im Winter bei 21°C. Und das bisher OHNE die Fußbodenheizung. Warum? Weil der Boden eben von den Außenwänden abgekoppelt ist und auch vom Boden abgekoppelt. Es schwimmt sozusagen jeder Raum einzeln.

Machst du nun überall, also auch Altbau Klimasplits dann passiert fast dasselbe. Die Wände und die Böden/Decke werden kühl/kalt bleiben und das empfinden wird kalt sein. Da kannst du auch auf 25°C drehen, damit wird ja nur die Raumluft erwärmt, bei permanenter Nutzung auch die Körper aber eben sehr langsam durch die Konvektion. Was bei sowas fehlt ist die Strahlungswärme. Ohne die fühlt sich das dann eben kalt an. Das wird von denjenigen vergessen, die von einer Heizungsanlage oder Heizung auf Klimasplit gehen. Die älteren Generationen kennen eher Strahlungsheizungen, da sind Spots die extrem warm sind und der Rest verteilt sich. Bei den Konvektoren wird die Umgebungsluft zwar erwärmt, in der Sitzecke wo früher eine Heizung war jedoch ist es, im Vergleich zu früher mit Heizung, eisig.

Um das zu kompensieren müssten solche Spots Zusatzheizungen bekommen. Da ich Infrarotheizungen hasse aber Infrarotwärme verstehe würde ich sagen, dass die Leute sich dort ne Stehlampe mit ner 100W Glühbirne hinstellen sollen. Immer wenn sie sich dann dahin setzen die Glühbirne einschalten. Das ist dann die Strahlungswärme....

Und genau aus diesem Grund möchte ich beides. Ich möchte die Bauteile aktivieren indem ich das bisschen Boden, die Wände mit der Fußbodenheizung erwärmen kann, aber nicht zu warm sondern nur in einen akzeptablen Rahmen, gleichzeitig das überheize bei Überschussstrom, und daher die "gefühlte Temperatur" angenehm. Und gleichzeitig aber immer nur soviel aufwärmen, wie benötigt wird. Wenn keiner hier ist reichen 18°C in der Wohnung und mit einer Klimasplit ist es in wenigen Minuten auf 21°C aufgewärmt, das bei so gut wie keinem Komfortverlust. Zugluft oder Konvektionsluft wird immer wieder geschrieben, aber wenn die Dinger auf low stehen hört man die quasi nicht. Wie ein leiser Kühlschrank. Es benötigt auch gar keinen hohen Luftdurchsatz (außer dem Schnellaufheizen auf Wunschtemperatur!) weil die Räume nie vollständig auskühlen.

Ist jetzt doch was viel Text geworden. ;) Aber so ist es meistens mit mir.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben