Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

Erstaunlich, dass unsere kleine Gurke mehr als Model 3 verbraucht, das fast das doppelte wiegt.
Liegt einfach am Testzyklus! Wenn beliebig viel Masse einmal beschleunigt ist, und der Luftwiderstand und die Rollreibung gering sind (und keine Steigung) gehts dann sparsam weiter.
Im Stadtverkehr wiederum ist der Luftwiderstand fast egal, da gehts um Masse und die Effizienz der Rekuperation…
Es gibt einfach nicht den „einen“ Stromverbrauch, den ein Fahrzeug hat…
 
Naja, der Spring ist außerorts schon durstig, für mich ist er ein Stadtauto, da spielt er seine Stärken aus.
Bei reellen 100 km/h (also 106 - 108 Tacho) liegt meiner bei konstanter Fahrt im Sommer bei etwa 18 kWh/100 km.
Der Mustang Mach E vom Kumpel liegt da bei 12.
Oder fahrt mal 120 km/h, da liegt der Mustang bei 14 und der Spring über 20.
 
Solche Verbräuche sehe ich bei meinem Spring nur am Berg. Aber klar, aerodynamich ist er eine gelinde Katastrophe und die kommt eben ab 80 zum Tragen. Und unser kleiner Motor ist dann vielleicht nicht mehr im optimalen Bereich. Ob das beim Elektromotor auch so gesehen werden kann wie bei Verbrennern? Die großen Elektromotoren summen da gerade so vor sich hin? Wenn das Quatsch ist verbessert mich.
 
Der Tesla ist schon extrem effizient. Afaik die einzigen die Wandler aus GaN einsetzen und eine eigene Halbleiterfabrik dafür besitzen.
De Spring verbraucht zwar wenig wenn er langsam fährt, aber alle Bauteile sind kostengünstig und nicht maximal effizient. Ist ja auch ok, so ist das Auto ausgelegt. Da ist aber gut Luft nach oben.
 
Der Tesla ist schon extrem effizient. Afaik die einzigen die Wandler aus GaN einsetzen und eine eigene Halbleiterfabrik dafür besitzen.
De Spring verbraucht zwar wenig wenn er langsam fährt, aber alle Bauteile sind kostengünstig und nicht maximal effizient. Ist ja auch ok, so ist das Auto ausgelegt. Da ist aber gut Luft nach oben.
GaN Transistoren für höchste Ansprüche+Wirkugsgrad.webp
 
Ja, die Zukunft läuft im Hintergrund weiter. Nur brauchen diese Entwicklungen ihre Zeit bis sie in der Wirtschaft eingesetzt werden. Erst in den hochpreisigen Teilen und spääääter im Normalsegment. Bei den Quarzuhren war das für jeden deutlich nachzuvollziehen. Daher ist die berühmte Geduld gefordert. Herr gib mir Geduld--aber sofort!!
 
Der Artikel ist ja schon etwas älter, die Fa. ist mir aber für kleine bis mittlere DCDC Wandler bekannt die bei mir zum Einsatz kommen. 96% Wirkungsgrad sind dabei aber schon lange kein Hexenwerk mehr.
Auch bei größeren Leistungen z.B. hier mit dem delta DPR2900 (W) ist das schon lange zu erreichen:


Und die Netzteile fliegen bei vielen Funkmasten/Sendern bereits wieder raus.
Also die sind nochmal älter als der Artikel, von der Sorte hab ich z.B. 6 Stück in Reihe zum Laden im Dobló.
Die 4% Verlustwärme bei ca. 20 kW reichen trotzdem für eine warme Fahrgastzelle...
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben