Flüssigkeiten im Spring

weiß gar nicht, ob man Motoren bewickeln nach der aktuellen VDE noch darf.
Doch Sondermotoren werden auch heute noch neu gewickelt. Wir haben hier in Köln eine Firma die das macht, neuwickeln, Kommutator überdreht usw.
Bei einem Arbeitskollegen im Haus hat der Aufzugsmotor das zeitliche gesegnet, in der Coronazeit. Neuen Motor gab es nicht, einen anderen Motor einbauen war auf Grund der Platzverhätnisse auch nicht möglich,.
Also blieb nur noch neuwickeln.
 
Hm, warum denn auch nicht, wenns fertig ist Prüfung von Isolation und Ableitströmen, fertig.

Jedenfalls gibts noch genug Firmen die so was machen, hier für meinen Stator vom TWIKE Motor
den ich leider gegrillt hatte:

20171019_180556.webp


Ok, wurde ohne Rechnung gemacht für schlappe 600€...
 
Ja das ist nicht ganz billig, aber wenn man keine andere Möglichkeit hat, normalisiert sich der Preis sehr schnell. :cool:
 
Ich meine die Tage irgendwo gelesen zu haben, dass beim Spring auch die Traktionsbatterie an das Kühlsystem angeschlossen sein soll. Möglicherweise die neueren Modelle mit Schnelllader um einen thermal runaway zu vermeiden??? Mein alter Spring kann nur langsam über Typ 2 . Kann mir nicht wirklich vorstellen, dass da der Akku zu warm wird.
Wäre aber mal interessant zu wissen ...
 
Äusserst unwahrscheinlich beim alten definitiv. Beim neuen würde ich das auch nicht annehmen, weil dann der komplette Akku neu aufgebaut werden müsste.

Zumal beim neuen die Gefahr eines Thermal-Runaways wesentlich unwahrscheinlicher idt da die Zellen ja Lifepo4 Zellen sind.
 
Bei unserem ist mit CCS nach der 3.-4. Ladung thermisch ein Aufpassen angesagt. Ohne CCS alles kein Thema.
 
Bei unserem ist mit CCS nach der 3.-4. Ladung thermisch ein Aufpassen angesagt. Ohne CCS alles kein Thema.
Ist die Frage, ob man da wirklich aufpassen muss, weil die 3. Ladung dauert ja dann schon begrenzt durch das BMS 1,5 bis 2 Stunden. Die vierte, kann ich jetzt nicht wirklich sagen aber wahrscheinlich vergleich bar mit einer Typ 2 Ladung.
Davon abgesehen das ich im Sommer nie mehr als 3 mal Laden würde, da mir das an riner CCS Säule durch die längere Ladezeit auch zu teuer würde, Pflege ich über CanZe im ein Auge auf meine Akkutemperatur zu haben.
Was ich jedem auf langen Strecken raten würde.
 
Ich erinnere an meine Schilderung der Edersee-Rückfahrt. Brüllend heiß, keine günstigen Ladesäulen so richtig erreichbar. Dann kam die 3. Ladung---44°C im Akku! Meine Strategie: nur noch kurze Zwischenladungen, da der Akku auch kaum noch abkühlte. Eine wassergeführte Akkukühlung wäre echt gut! Wird aber wohl den Wagenpreis zu sehr in die Höhe treiben.
 
Ich fahre nur im Eco-Modus. Das Fahren ist nicht das Problem, das CCS-Laden heizt ein. Und die Abkühlung eines heißen Akkus braucht sehr viel Zeit, die man auf einer langen Strecke oft nicht hat. Man muß sich die Zeit dann einfach nehmen, aber schön ist das nicht.
 
Ich fahre nur im Eco-Modus. Das Fahren ist nicht das Problem, das CCS-Laden heizt ein. Und die Abkühlung eines heißen Akkus braucht sehr viel Zeit, die man auf einer langen Strecke oft nicht hat. Man muß sich die Zeit dann einfach nehmen, aber schön ist das nicht.
OK, mag bei Dir so sein, ich bemerke kein langsameres Laden im Eco Modus... :)
 
@Giovanni Conte
Das Laden hat aber nix mit dem ECO-Modus zu tun. ;)

Beim ersten Laden merkt man auch noch nix.

Als wir im Sommer im Urlaub waren, hat die erste Ladung von 20% auf 85% ca. 30 Minuten gedauert Akkutemperatur danach ca. 29°C. Bei der zweiten Ladung waren wir dann schon bei ca. 30% bis 80% bei 1,5 Stunden und die Akkutemperatur lag bei 40°C.

Oberhalb von 40°C wird das Laden dann ziemlich zäh, da das BMS den Ladestrom immer weiter begrenzt.
 
@Giovanni Conte
Das Laden hat aber nix mit dem ECO-Modus zu tun. ;)

Beim ersten Laden merkt man auch noch nix.

Als wir im Sommer im Urlaub waren, hat die erste Ladung von 20% auf 85% ca. 30 Minuten gedauert Akkutemperatur danach ca. 29°C. Bei der zweiten Ladung waren wir dann schon bei ca. 30% bis 80% bei 1,5 Stunden und die Akkutemperatur lag bei 40°C.

Oberhalb von 40°C wird das Laden dann ziemlich zäh, da das BMS den Ladestrom immer weiter begrenzt.
@Don Spring ich spreche davon, daß der Akku sich aufheizt im Non Eco-Modus..., wie gesagt, ich habe keine Ladeverzögerungen (y)
 
Yep wenn man schneller fährt auf der Autobahn als die ECO-Begrenzung kann es passieren das sich der Akku aufheizen.
Wobei es hier einige Forenmitglieder gibt die ohne ECO mit eigener Fuß-Begrenzung ECO fahren und sich da der Akku auch nicht erhitzt.
Ich bin im Sommer mit ECO gefahren, hab aber teilweise ausgeschaltet wenn nötig. Durch die Fahrt hat sich der Akku nur 2 bis 3°C erhöht, beim Laden sind es aber bis zu 10°C.
 
Bei unserem ist mit CCS nach der 3.-4. Ladung thermisch ein Aufpassen angesagt. Ohne CCS alles kein Thema.
...das aufpassen macht zum Glück das BMS für uns. Wir ärgern uns dann zwar, warum das CCS-Laden so langsam/"zäh" wird, aber in Wirklichkeit ist das natürlich gut und wichtig.
 
Interessant. Bei Euch hat die 2. Ladung schon so lange gedauert? Das ist bei mir ganz sicher nicht der Fall, sonst würde ich so lange Touren gar nicht antreten. Das erste Laden dauert ca 30 Minuten, das zweite 45. Beim dritten breche ich dann oft aus Zeit und Temperaturgründen vor 80% ab und gehe zum kürzer laden über. 1 1/2 Stunden für Strrom laden, das wäre mir zu lang.
 
Irgendwann (in hoffentlich ferner Zukunft) wird sich dann auch das AkkuAlter bemerkbar machen… wenn der InnenWiderstand steigt, erwärmt sich der Akku bei zügiger Fahrt/ DC-Ladung noch schneller.
Noch bemerke ich davon nichts… aber ich bin auch länger keine Strecken mehr gefahren, bei denen ich pro Tag 2-3mal je 15-20kWh an DC nachladen musste.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben