Feuchtigkeit im Innenraum erhöht

Laie

eDacia-Interessierter
Mein Spring aus dem Oktober 2022 wird grundsätzlich im Carport geparkt. Leider ist mir schon von Beginn an aufgefallen, dass sich -vor allem über Nacht und außer im Hochsommer nahezu immer- eine erhöhte Luftfeuchtigkeit im Innenraum bildet. Ich merke es daran, dass Briefe, die ich im Auto gelassen habe, regelmäßig feucht und etwas klamm anfühlen. Auch der Türschweller macht bei schlechtem Wetter einen "nassen" Eindruck. Habt Ihr ähnliche Erfahrungen?
 
Nein aber die Türdichtungen sind sehr schwach
ausgefallen.
Viele haben hier selber noch weitere Dichtungen eingebaut.
 
Habt Ihr ähnliche Erfahrungen?
Ich schon. Allerdings bringt mein Hund auch jede Menge Feuchtigkeit (Fell, nicht Inkontinenz) mit in den Innenraum.
Ich rotiere regelmässig 4 Silca-Gel Kissen mit je 500gr., die jeweils 100-150ml Feuchtigkeit pro Woche aufnehmen.
Dennoch habe ich bei Schmuddelwetter noch beschlagene Scheiben.
Die Ursache ist m.E. der rel. kleine Innenraum in Verbindung mit einer nicht vorhandenen Isolierung der Fahrgastzelle.
Diese würde zum Einen die Auskühlung verlangsamen und zum Anderen Feuchtigkeit aufnehmen können.
 
Ich schon. Allerdings bringt mein Hund auch jede Menge Feuchtigkeit (Fell, nicht Inkontinenz) mit in den Innenraum.
Ich rotiere regelmässig 4 Silca-Gel Kissen mit je 500gr., die jeweils 100-150ml Feuchtigkeit pro Woche aufnehmen.
Dennoch habe ich bei Schmuddelwetter noch beschlagene Scheiben.
Die Ursache ist m.E. der rel. kleine Innenraum in Verbindung mit einer nicht vorhandenen Isolierung der Fahrgastzelle.
Diese würde zum Einen die Auskühlung verlangsamen und zum Anderen Feuchtigkeit aufnehmen können.
Genau so ist es bei mir einschließlich der Silica-Gel Kissen auch. Eine wichtige Hilfe ist mir die hier schon oft beschriebene 11-Uhr-Einstellung der Lüftung mit allen Parametern. Und eine weitere wichtige Hilfe sind die Windabweiser, so dass ich die Fenster in solchen Fällen einen Spalt öffnen kann, ohne dass ich gleich zur Eissäule erstarre.

Ich geb's ja zu, die Implementierung seitens Dacia ist nicht optimal. Ich denke, dass das Springerle seit fast 30 Jahren mein erstes Auto mit solchen Problemen ist. Ich bin mal gespannt, ob das mit unserem Jogger, der am Donnerstag kommen soll, besser ist.
 
Mein Spring aus dem Oktober 2022 wird grundsätzlich im Carport geparkt. Leider ist mir schon von Beginn an aufgefallen, dass sich -vor allem über Nacht und außer im Hochsommer nahezu immer- eine erhöhte Luftfeuchtigkeit im Innenraum bildet. Ich merke es daran, dass Briefe, die ich im Auto gelassen habe, regelmäßig feucht und etwas klamm anfühlen. Auch der Türschweller macht bei schlechtem Wetter einen "nassen" Eindruck. Habt Ihr ähnliche Erfahrungen?
wir haben es extrem nass zur zeit ...habe neustes modell ... BISHER alles trocken und steht draussen
 
Nasse Briefe Unterlagen habe ich noch nicht gehabt. Das beschlagen ja, ist aber meist bei mir ein Grund für falsch eingestellte Lüftung. Stell meist auf höchste Stufe und wenn geht Klima an dann ist es weg. Unser Auto steht allerdings immer in der trockenen am Haus angebauten Doppel-Garage. Dadurch wird er nicht so extrem feucht drin.
 
Ich glaube man ist etwas zu verwöhnt und/oder zu sparsam.
In meinen alten Kleinwagen ohne Klima war das normal.
Jetzt läuft bei sehr vielen Autos die Klima immer in der Klimatronik mit und Entfeuchtet bei jeder fahrt.
Würde man beim spring die Klima immer mit laufen lassen (vorallem auch beim Heizen) hätte man vermutlich weniger Probleme.
Aber dafür ist man zu Strom sparend.
 
Zurück
Oben