Fernlicht ohne Wirkung

was sollem deine Kommentare weiterhelfen? hättest du es dir wenigstens einmal angeschaut, könnte man den Fehler sachlich diskutieren.
ich bin überzeugt, dass es auf grund der Konstruktion bei so ziemlich jedem Auto, früher weniger, später mehr, glüht. Der Übergangswiderstand von Feder zu Massepunkt ist durch die fehlerhafte Konstruktion einfach viel zu groß.
Und das sieht man nicht von außen nur weil man denkt das Fernlicht ist eingeschaltet und leuchtet.
Mit zunehmender Nutzung glüht das Material mehr und mehr aus, bis der Massepunkt letztendlich seinen Kontakt verliert und es dunkel wird.
 
Ich behaupte, die Feder soll das Leuchtmittel an Ort und Stelle halten. Elektrisch hat sie keine Aufgabe.
 
Ich behaupte, die Feder soll das Leuchtmittel an Ort und Stelle halten. Elektrisch hat sie keine Aufgabe.
@onkelb hat schon Recht.
Die Masse geht zu dem schwarzen Kabelanschluß. Da ist sonst nichts. Zumindest sehe ich nichts weiter.
Das geht anscheinend nur über die Feder:
1000024817.webp

Das Foto ist von meinem Spring vorne links.
 
nein, die Feder dient auch als Masseanschluss. der kontaktpunkt von feder zur klemmhalterung ist mM viel zu klein. hab mal versucht das zu skizzieren


edith, jetzt kam grad das bild von @Rainer K. danke. da sieht man das sehr gut. genau an der kontaktfläche glüht es. erst leicht, mit zunehmender nutzung dann mehr.
hab noch ein bild von der linken seite, da ist es grad im anfangsstadium.
das sind immerhin ca 4.5amp die nur über den kontaktpunkt fließen



20251118_083542.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
nein, die Feder dient auch als Masseanschluss. der kontaktpunkt von feder zur klemmhalterung ist mM viel zu klein. hab mal versucht das zu skizzierenAnhang anzeigen 18448
Hast Du mal versucht die Kontaktstelle, also die Feder oder den Federhalter an der Stelle etwas anzurauen oder so?
Irgendwie muss der Übergangswiderstand weg, da gebe ich Dir voll Recht.
 
danke, dass du das auch so siehst.

bisher habe ich noch nichts unternommen, da ich erstmal hier wissen wollte, ob das Problem häufiger auftritt. es ist zu vermuten. es schaut ja auch selten jemand bei intaktem licht im dunkeln hinter die abdeckung.

ich meine mich zu erinnern, dass ich solche ausführungen schon gesehen habe, aber da war die kontaktfläche nicht spitz, übertrieben wie hier eine messerschneide, sondern unten 90grad abgekantet um 2mm auflagefläche zu erhalten
 
Es mag nicht die beste Lösung sein, aber bei mir glüht nichts. Ich habe es in der dunklen Scheune ausprobiert. Die Feder bewegen, damit Übergangswiderstand abgebaut wird, müsste eigentlich reichen. Und das gleiche System müsste eigentlich in jedem Auto mit Kunststoffreflektor laufen. Daher wird das wohl normal sein......
 
Frage: Wieviel tatsächliche Kontaktfläche hat denn ein Stecker mit den beiden "Pins" in einer 230 V Haushaltssteckdose?
Da geht etwas mehr Leistung (Watt) drüber, oder? Vor allem wenn man einen Ladeziegel eingesteckt hat. ;)
 
Sorry, unser Hüpferle ist ständig unterwegs, die Holde grast fast täglich den halben Landkreis ab bis zur Bundeslandgrenze. Wir haben aber demnächst HU Termin - da werd ich ihn haben und mal nachschauen.
Tatsächlich ist bei uns da der Leidensdruck oder die Angst vor brennender Kiste eher gering, denn bis jetzt fahren wir immer mit dem Abblendlicht- seit der Umrüstung auf LED machen wir die Umschaltung auf Fernlicht mit dem Leuchtweitenregulierungsknopf. Für Nomalfahrt steht der ca. auf 10 Uhr, auf 12 Uhr Alles auch in weiter Ferne taghell und nicht so funzelig wie mit den original Teelichtern...
 
Ups, wollt ich ja noch was schreiben und ergänzen - wenn ich auf "Bearbeiten" gehe ist mein Beitrag weg aus dem Feld?

Also die Konstruktion ist nun wirklich so ungünstig wie es geht, dabei hätte es nicht viel gekostet zumindest
auf beiden Seiten die Feder einrasten zu lassen und man hätte den halben Übergangswiderstand erreicht.
Also nicht nur Anschlussleitungen zu dünn sondern auch noch Fehlkonstruktion - die Leuchtimttel im Spring werden so ewig halten - nützt nur nichts wenns mit Kabelbrand endet...
 
Vielleicht hat die Feder nicht genug Spannkraft?
Also vielleicht ist der Anpressdruck zu gering?
 
Wofür gibt es ein Fernlicht, wenn man es nicht nutzt?
 
Ich benutze das Fernlicht wann immer es zulässig ist aber ich habe die Kappen noch nie aufgemacht.
 
das war ja auch eher ein zufallsfund. kaum eine werkstatt wird das leuchtmittel im stockdunkel wechseln. deshslb hatte ich das licht noch voll an. wenn ich mir nicht die fingerspitze verbrannt hätte, wär es mir vielleicht auch nicht aufgefallen.

also die haltefeder klemmt ganz normal.

einen leuchtweitenregulierknopf hab ich noch garnicht entdeckt. überleg auch ins fernlicht paar chinesische h1 led rein zu stecken.
 
Hast du mal geprüft, ob die Feder einen leichten Kontakt zum Anschluss für den Pluspol an der H1 vorne hat?
Der Drahtbügel sollte schon gut Leistung brauchen um glühen zu können. Wenn ich den Sicherungsplan richtig im Kopf habe, dann sind die Lichter alle an einer Sicherung. Da könnte twas Luft und Trägheit bestehen, bis die Sicherung auslöst.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben