Erster TÜV durchgefallen oder auch nicht

hauptsächlich bei der Feststellbremse auf, da diese über Seilzüge betätigt wird die mal gerne eingammeln und regelmäßig gewartet werden sollten.
Was heutzutage durch die Kunststoffummantelung von der Wrtung her unauffällig geworden ist. Wobei ich jetzt nicht weiß wie das Seil beim Spring konstruiert ist.....
 
@ Bender: Hmm, da haben wir wohl unterschiedliche Erfahrungen. Ob Fiat 500 (Original), Smart 451/452, Mercedes Transporter oder wie jetzt hier berichtet beim Spring: Spätestens beim TÜV immer Ärger mit den gammelnden Bremstrommeln hinten.

Ich hasse diese 1903 (übrigens von Louis Renault!) erfundene und seither kaum veränderte Konstruktion, die eigentlich nur aus Kostengründen noch verbaut wird.

Aber Du hast völlig recht: Oft hilft bereits schlichtes Reinigen (ohne Ersatzteilaufwand) und das sollte man auch beim Spring in gewissen Abständen machen. Allerdings muss man die Bremstrommel dazu demontieren und anschließend auch einstellen, was die meisten Leute in die Werkstatt zwingt. Diese wiederum wird in vielen Fällen einfach alles tauschen, schon aus Gründen der Gewährleistung und vielleicht auch, weil man sich damit nicht die Finger so einsaut. Und spätestens dann wird die billige Trommelbremse für den Fahrzeugbesitzer teurer als die vermeintlich teurere Scheibenbremse.
 
Scheibenbremsen wurden eingeführt weil sie billiger waren. Sollte sich das umgekehrt haben ist an mir was vorbei gegangen. Die Anforderungen sind gestiegen, kann sein, daß dadurch die Scheibenbremse der teure Faktor wurde. Tatsache ist, daß sie hinten sehr standfest ist und dadurch eigentlich sehr lange am Spring ihren Dienst verrichten sollte. Ich hätte aber auch nicht gedacht, daß es Autos gibt, die nach Jahren nur 2000km gelaufen sind. Daß da die Bremsen völlig den Dienst einstellen kann ich mir schon vorstellen. Autos wollen bewegt werden. Hunde die nicht Gassi gehen gehen auch ein. Autos sind auch nur Hunde, die einen nicht ablecken.
 
Nee, die Trommel ist für den Hersteller billiger (keine Bremssättel erforderlich): Trommel vs. Scheibe

Und ja, die gehen kaputt, wenn sie WENIG benutzt werden. Nützt den Betroffenen aber nix, wenn der TÜV sagt, dass die ungleichmäßig ziehen und die Karre in die Werkstatt muss.

Fazit: Wer wenig mit dem Spring fährt, sollte bei den seltenen Fahrten richtig die Sau rauslassen! ☝️ ;)
 
Glaube der vorgeschriebene Wartungsintervall zum reinigen der Trommelbremse war 40.000 Km ?

Ich darf diesen August zum ersten TÜV-Besuch, und habe jetzt 35.000 Km runter.
Werde die Trommelbremse wohl dann vorsorglich reinigen bzw. ausblasen.

Ausblasen? Feinstaub?😷
Duck 🦆und wech
😅😜

Klasse 👍
Oder ?
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben