Erster TÜV durchgefallen oder auch nicht

Bei mir ist es in 3 Monaten soweit, hatte mich in einem andere Thread geirrt - Neuwagen haben ja 3 Jahre Tüv.

Bei mir wäre es Batterie + Bremsflüssigkeit + Wartung ("Klonk" Firmware-Update) + HU.

Überlege es selbst zu machen, allerdings sind meine letzten Erfahrungen beim freundlichen eher mau. Auf das Firmware-Update könnte ich verzichten, hab nur das Klonk, ansonsten nie Fehler und auch nicht sonderlich Lust Beta-Tester für verhunzte FW's zu werden.

Jemand nen Kostenpunkt für Service + HU beim Renault-Partner? (Sehe grad den Post auf S.7, wo die wieder 150€ für den Wechsel eines Innenraumfilters haben wollen <.<)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Zeit war reif, also bin ich mit meinen 21' er First Edition bei der Hauptuntersuchung vorstellig gewesen. Habe den 1 April gewählt weil er leicht zu merken ist ;-) konnte früher Feierabend machen, die Sonne schien so schön, ein Vogel hat sich auf der Windschutzscheibe erleichtert...da dachte ich: kann ja nix schief laufen. Aber eigentlich hat mich ein Knöllchen fürs falsch Parken dazu gezwungen so unerwartet u. spontan ihn zur Durchsicht zu bringen, egal war halt berechtigter Pech. Außerdem passend der 1 April weil ich das Schlimmste befürchtet hatte...ein schlechter Witz wenn ich ohne durchzufallen da raus komme. Wer mein Frankenstein kennt weiß was ich meine.
Wie auch immer, die Geschichte ist länger, kann sie unzensiert hier gar nicht erzählen, auf jeden Fall Mängel wurden nicht gefunden, so schlimm sind die Autos gar nicht, ich darf ihn irgendwann 2027 erneut prüfen lassen.

War jemand von euch dabei während die vorderen Bremsen aufm Prüfstand getestet werden?

Screenshot_2025-04-02-21-40-26-195_com.android.chrome-edit.webp

Wustet ihr das es gar nicht mal so einfach ist mit den Spring aus den Rollen rauszukommen? Habe spontan Hand angelegt und schwupps da ist er raus gehopst.
.
Bin gespannt ob es jemand erklären kann :-)

Ich kann ein wenig helfen: Knöpfe wurden betätigt, Warnungen sind dabei aufgeleuchtet, sogar die Turtle 🐢 Leuchte ging an...sehr seltsam...und das alles beim Versuch aus den Rollen rauszukommen 😂 ...armer Spring
 
Ja. Das ist halt vergleichbar mit dem Thema „Anfahren am Berg“.
Wenn man gedanklich eine Steigungslinie bei dem Rollenprüfstand zieht, kommt man wahrscheinlich auf etwa 30-40% Steigung?

Das Drehmoment des Spring beim Fahren ist bekannt… glaube, die 125Nm gelten ab 500Upm?
Aber das Drehmoment bei 0Upm wird halt deutlich geringer sein.
Wenn die Rollen sich minimal bewegt hätten, wäre man wahrscheinlich leichter aus dem Prüfstand herausgekommen.
Alternativ: Lenkung stark einschlagen.
Dadurch sind der Rollendurchmesser und der Abstand zwischen den Rollen dann nicht mehr so maßgeblich.
 
Danke für die Einschätzung!
Das war das eigentliche Problem: das sich die Rollen bewegt haben....jetzt fällt mir aber auf....da stimmt was nicht...die Rollen hätten doch blockieren müssen um da rauszukommen 🙈😂

Es wurde mit Ausschalten des ESP's versucht, hat nix gebracht, wieso das Schildkröten Symbol geleuchtet hat kann ich mir nicht erklären.

Normalerweise "springt" das geprüfte Auto aus dem Rollen von alleine sobald die Messung zu ende ist, weil die Rollen blockieren und wenn der Prüfer die Bremse löst wird es nach vorne "katapultiert" ...na ja, vllt hatte jemand einen schlechten Tag oder es lag an den 1 April.
 
Danke für die Einschätzung!
Das war das eigentliche Problem: das sich die Rollen bewegt haben....jetzt fällt mir aber auf....da stimmt was nicht...die Rollen hätten doch blockieren müssen um da rauszukommen 🙈😂

Es wurde mit Ausschalten des ESP's versucht, hat nix gebracht, wieso das Schildkröten Symbol geleuchtet hat kann ich mir nicht erklären.

Normalerweise "springt" das geprüfte Auto aus dem Rollen von alleine sobald die Messung zu ende ist, weil die Rollen blockieren und wenn der Prüfer die Bremse löst wird es nach vorne "katapultiert" ...na ja, vllt hatte jemand einen schlechten Tag oder es lag an den 1 April.
Das Schildkrötensymbol kommt, wenn der Motor Last hat, aber sich (eine gewisse Zeit) nicht vorwärts bewegt. Dann wird wegen mangelnder kühlung die Leistung reduziert. Unabhängig kommt es auch, wenn die Spulen zu heiss werden obwohl er sich bewegt
(und wenn Batteriespannung zu niedrig usw)
 
Och menno :(
Was das wieder kosten wird, hat da jemand eine Ahnung, so ungefähr?
Ich Dödeline bin ganz unbedarft hin zum TÜV bzw Dekra. Kann ja nix passieren, ist ja erst drei Jahre alt.. HAHA

Screenshot 2025-05-02 140831.webp
 
Vorderbremse müsste mit einige Male kräftig herunterbremsen wieder gehen. Feststellbremse ist schnell nachgestellt. Das dürfze nicht viel kosten!
 
Das habe ich falsch gesehen.Dennoch: nachstellen und kräftig runterbremsen wird es richten
 
Das ist hinten links, leider.
Bremse und Übertragungseinrichtungen...
sind wohl ganz unbemerkt in den objektiv unzulässigen Bereich verrutscht...das könnte dem besten Taxifahrer:in auch passieren:
Nun, ab jetzt 4 Wochen Zeit, um eine Reparatur zur Angleichung an die geforderte Mindestabbremsung ohne zu große Achsdiffernzen zu realisieren:
● wie @Fahrer schon andeutet, könnte das Minimalprinzip, ein sachgerechtes Freibremsen tw. Abhilfe führen...
● leider sehe ich keine Auto- Basic Angaben, keinen km Stand auf'm Dekra- HU- Pb...trotzdem:

🛠 Tipp: würde die hinteren beiden Bremstrommeln abnehmen, um zu kontrollieren, ob die Radbremszylinder dicht sind, Bremsbeläge für gleichmäßigen Gebrauch noch dienlich sind, angesammelten Bremsstaub entfernen. Dabei unbedingt noch vorab das vorhandene Radlagerspiel beurteilen...Suche "Radlagerspiel Freigabe Dacia"

😇 Ja, das macht die Werkstatt auch gerne, wenn dazu auch neue, selbstsichernden Radnabenmuttern der HA- Radnabe vorliegen, ggf. passenende Reib/ Bremsbeläge, schlimmsten Fall noch neue, 2 Radbremszylinder, falls undicht/ eher verrostet/ schwergängig.
Damit hast du hier einen kleinen Ausblick zur Reparatur...oder DIY:innen mit Durchblick.
Gerne mal davon Bilder 🔧
Viel Erfolg💐
 

Anhänge

  • Screenshot_20250502_152956_DuckDuckGo.webp
    Screenshot_20250502_152956_DuckDuckGo.webp
    22,9 KB · Aufrufe: 8
Danke für die ausführliche Einschätzung. Das Springerle hat knapp 16000 runter und ist einer der ersten Serie. Wir legen uns nicht mehr selbst unters Auto. Schade drum, aber die Knie bei mir und die Schultern beim Göttergatten haben was dagegen. Das Auto bremst einwandfrei und zieht auch bei stärkeren Manövern nicht zur Seite weg. Die Handbremse ist zu locker, das stimmt. Naja, geht's halt in die Werkstatt, was soll man machen.
 
Danke für die ausführliche Einschätzung. Das Springerle hat knapp 16000 runter und ist einer der ersten Serie. Wir legen uns nicht mehr selbst unters Auto. Schade drum, aber die Knie bei mir und die Schultern beim Göttergatten haben was dagegen. Das Auto bremst einwandfrei und zieht auch bei stärkeren Manövern nicht zur Seite weg. Die Handbremse ist zu locker, das stimmt. Naja, geht's halt in die Werkstatt, was soll man machen.
Reparatur "in deiner Lieblungs- Werkstatt"... vorort
🗣 Jetzt kannst du mindestens beim Eingangsgespräch diese o.g Bedingungen erwähnen. Denn ohne Ersatzteile, mindestens die erwähnten " Einmal- Selbstsichernden Radnabenmuttern" wäre ein übliches " Nachschauen, " Gängig machen" plus Reinigen" nicht empfehlenswert.
TIPP: diese leider notwendige, vergünstigte Nachuntersuchung, könnte auch bei dieser o.g. Werkstatt in Auftrag gegeben werden, egal welcher Überwachungsverein die NK durchführen wird...😇
Viel Erfolg💐
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben