Ein Elektriker / Elektroniker hier dabei?

Nochmal die Frage:
wie verbinde ich Taster + Platine + Relais?
 

Anhänge

  • IMG_20220724_135032.webp
    IMG_20220724_135032.webp
    158,1 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_20220724_134721.webp
    IMG_20220724_134721.webp
    49,2 KB · Aufrufe: 15
  • IMG_20220724_134706.webp
    IMG_20220724_134706.webp
    54,3 KB · Aufrufe: 16
  • IMG_20220724_134947.webp
    IMG_20220724_134947.webp
    44,4 KB · Aufrufe: 17
@Spring-high
Prüf mal die Anschlüsse vom Bremstaster im Auto gegen Masse. Hast du bei einem Aschlussdraht Durchgang, kannst du das Relais weglassen. Die Elektronik gibt von sich aus ein Low Level Signal aus.
Ansonsten kann ich dir gern die Pin-Belegung hier aufschreiben, was wie verbunden werden muss.
 
Der orig. Bremstaster ist auf Masse geschaltet - einadrig! D.h. Relais könnte ich weglassen ?
Die 2 grünen Adern kommen auf den Taster (NO/C ?)
Wo wird das 1x Kabel des Spring-Schalter angeschlossen?
Und wo die Masse vom Spring?
Die Stromversorgung +/- realisiere ich erstmal mit einer Litium Batterie.
Der Taster kann auch leuchten, aber das wurd dann noch komplizierter...das frage ich wenn erstmal die Funktion gegeben ist ;-)

 

Anhänge

  • IMG_20220724_141000.webp
    IMG_20220724_141000.webp
    48,8 KB · Aufrufe: 11
1. Der orig. Bremstaster ist auf Masse geschaltet - einadrig! D.h. Relais könnte ich weglassen ?
2. Die 2 grünen Adern kommen auf den Taster (NO/C ?)
3. Wo wird das 1x Kabel des Spring-Schalter angeschlossen?
4. Und wo die Masse vom Spring?
5. Die Stromversorgung +/- realisiere ich erstmal mit einer Litium Batterie.
Der Taster kann auch leuchten, aber das wurd dann noch komplizierter...das frage ich wenn erstmal die Funktion gegeben ist ;-)

1. Ja
2. Auch richtig
3. Wenn du das Relais weglässt, kommt der Draht an gelb von der Elektronik.
Wenn du das Relais benutzt, kommt der Draht an COM oder NO vom Relais und Masse an den Anschluss, der übrig bleibt(COM oder NO)
4. Masse vom Spring an schwarz
5. Würde ich nicht machen, hol dir 12V lieber vom Zigarrettenanzünder
 
Fain! 😍 Damit kann ich weitermachen, vielen, vielen Dank!
 
Beim ersten Anschließen der Platine an einem 12VAkku zwecks Probelauf war ich im Gedanken nicht wirklich dabei und habe schwarz und rot vertauscht 🙈... erster Handgriff direkt ein Kapitalfehler...na ja...

Die Platine hat etwas geknistert und fing an zu stinken...also ganz normal...😀...wenn der Anwender doof ist...

...aber nun gut, habe sie richtigrum angeschlossen und siehe da sie funktioniert noch, allerdings wird seehr heiß...ob sie einen weg hat...?...k.A.

Habe sie dann an ca. 4V angeschlossen (wie abgebildet) - jetzt wird sie nicht mehr heiß... eigentlich und normalerweise solte sie 12V wegstecken können...

Habe nun folgende Sache die ich versuche herauszufinden: das sw. (-) Kabel von der Platine muss mit der Masse des Spring verbunden sein. Wenn ich aber eine externe Stromversorgung für die Platine nutze, müsste ich das Minus der Lithium Batterie mit der Masse des Spring verbinden.

Die Frage ist: geht das ?
Bzw. könnte es u.U. gefährlich sein falls es auch aus irgendeinem Grund (Anwender träumt) einen Kurzschluß - an der Lithium Batterie gibt?

Ja, besser wäre schon 12V vom Spring - von Zigarettenanzünder z.B. aber die Platine wird soo heiß...od. ist sie doch kaputt?

Dir Funktion ist gegeben - der Taster bewirkt eine dauerhafte Verbindung/Unterbrechung bis zur nächsten Betätigung.
 

Anhänge

  • IMG_20220724_182625.webp
    IMG_20220724_182625.webp
    252 KB · Aufrufe: 23
@Spring-high
Jepp, braucht eine gemeinsame Masse, sonst bekommt das Steuergerät, kein LOW Signal. Ich persönlich würde die Platine aber nicht mehr verwenden, eigentlich sollte kaum Strom fließen und die Platine kann dabei nicht sonderlich warm werden. Die Hitze wird jetzt letztlich von der Lithium Batterie erzeugt und die ist dann im nu leer. An 12V kann die Platine endgültig schmelzen und einen Kurzschluss erzeugen.
Ein letzter Test kann Gewissheit bringen, wenn die Platine ohne Beschaltung des gelben Drahts ebenfalls heiß wird. Die Ruhestromaufnahme bei 12V sollte nämlich nur max. 400µA betragen.
 
12V erzeugt Hitze, auch ohne Beschaltung des gelben Drahts. Die 4V der Lithium Batterie nicht, unabhängig von der Beschaltung. Würdest die Platine nicht mehr nutzen wg. dem Missgeschick? Wie messe ich die Ruhestromaufnahme? Werde eine zweite Platine ausprobieren
 
@Spring-high
Möglicherweise hat der Spannungskonverter auf der Platine durch die Verpolung einen weg gekriegt.
So wie ich das auf dem Foto erkennen kann, hat das verwendete Multimeter leider keine Möglichkeit, den Strom zu messen.
 
@Spring-high
Mir fällt noch eine andere Möglichkeit ein. Du könntest die Leerlaufspannung der Batterie messen und dann mit dem Voltmeter prüfen, wie stark die Spannung einbricht, wenn die Batterie im Stromkreis ist. Das gibt Hinweise auf den Strom, der fließt.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben