E-Autos als Stromspeicher

G.R.

eDacia-Wissendurstiger
Fahrzeug
Dacia Spring
Modell
Extreme
Modelljahr
2023
Motor
65 PS
Details
CCS
Habeck will Weg für E-Autos als Stromspeicher ebnen (Artikel von AFP, 2. 12. 22)

 
Ehrlich gesagt, ich habe nichts gegen Habeck und finde dass die Grünen
gute Arbeit leisten, und auch Samantha Wagenknecht soll leben.

Aber die Idee, private Autos als Energiespeicher zu benutzen finde ich Quatsch.
Wie soll das denn funktionieren ? Es gibt keine Elektronik zum Einspeisen und man
kann ausländische Autobauer auch nicht dazu zwingen.
Soll jetzt jeder sein EV immer am Netz stecken lassen, damit der Staat bei Bedarf
Strom abzapft ? Der kommt ja dann auch meist aus dem Netz um ihn zu verbrauchen.

Tut mir leid Kinder, wir können heute nicht ans Meer fahren, Olaf hat uns in der Nacht
angezapft. :D
 
Wird auch langsam Zeit, das dass die Politik endlich anstößt....
Es gibt wenn ich mich richtig erinnere schon von Siemens und GE Systeme die auch den Akku entladen können an der Wallbox.
Das wollte ich am liebsten schon selbst beim Spring mal testen ;)
Schließlich ist bei DC Laden praktisch eine direkte Verbindung zum Akku da....
Stromverbrauchsspitzen könnten so ganz einfach von unseren Autos, wenn wir z.B. am Arbeitsplatz angeschlossen sind auf dem Parkplatz, aus den Akkus der E-Autos erhalten werden. Schon meine PV Wechselrichter könnte mit der Batteriespannung des Spring direkt ins Netz einspeisen bei Bedarf.
Die Akkus der Autos sind ja nach Lebensende der Karosserie immer noch zu gebrauchen, also wäre ein bisschen sinnvolle Zusatznutzung während der Autolebensdauer genau richtig :)
 
@VonTrier Schon mal was von intelligenter Steuerung gehört? Natürlich kann man das prima und nach Deinen Wünschen dann an der Säule realisieren.
Was wäre denn dabei wenn Du angibst wieviel du Minimum drinbehalten möchtest in Deinem Akku und für die Nutzung als Zwischenspeicher eine Entschädigung erhälst? Denk mal ein wenig drüber nach, was für ein Unsinn es ist den Akku nach 10 Jahren mit 75% oder mehr Restakkukapazität zu recyclen und Lithium recyclen ist auch nicht gerade umweltfreundlich....
 
Wenn du den Strom einkaufst für 60Ct als Beispiel, und der Staat dir 30 zurückgibt beim Einspeisen,
das nennt man ein Verlustgeschäft und das funktioniert in einer Marktwirtschaft nicht. Und morgen möchtest
du ja mit dem Auto fahren, also kaufst du wieder für 60Ct dazu.
Und das Ganze rauf und runter hätte den Effekt, die Wirkungsgrade durch Wärmeverluste drastisch zu verringern.
Klimawandel rückwärts.
 
Doch, schon, aber in den Spitzenzeiten sind die meisten Autos unterwegs, wie sollen die denn dann das Netz
stützen ?
Es kommt aber etwas Grundsätzliches dazu, deutsche Politiker vergessen immer wieder dass sie nicht Mitglied
der afrikanischen Union, sondern der europäischen Union sind, und die entsprechenden Verträge unterzeichnet haben. Eine solche Betriebsweise und die dazu gehörenden Ausrüstungen würden nicht in die Kompetenz der Bundesregierung fallen.
Es kommt hinzu dass viele Nutzer, oft Frauen, denen die Technik völlig egal ist, weil sie nur fahren möchten, schon heute überfordert sind, mit der nötigen Planung bei EV's, wo vorher nur das Abschwenken zur Tankstelle war. Wenn die Batteriekapazität dabei auch noch sporadisch wechselt, wird niemand sich mehr zurecht finden.
Und alte stinkende Benziner werden wieder zum Objekt der Begierde werden. ;)
 
Informier dich mal ein wenig besser...Schon mal was von Smartgrid gehört und was jetzt bereits schon mit den einfachen intelligenten Zählern praktiziert wird.
Man könnte meinen Du lebst auf dem Mond... wie der Mann im Mond ;)
 
Ehrlich gesagt, ich habe nichts gegen Habeck und finde dass die Grünen
gute Arbeit leisten, und auch Samantha Wagenknecht soll leben.

Aber die Idee, private Autos als Energiespeicher zu benutzen finde ich Quatsch.
Wie soll das denn funktionieren ? Es gibt keine Elektronik zum Einspeisen und man
kann ausländische Autobauer auch nicht dazu zwingen.
Soll jetzt jeder sein EV immer am Netz stecken lassen, damit der Staat bei Bedarf
Strom abzapft ? Der kommt ja dann auch meist aus dem Netz um ihn zu verbrauchen.

Tut mir leid Kinder, wir können heute nicht ans Meer fahren, Olaf hat uns in der Nacht
angezapft. :D

Das stimmt so nicht zur Zeit sind es sogar nur ausländische wagen die daß können

Honda e
Nissan leave

Und es ist extrem wichtig das es kommt

Und digitale Stromzähler die Strompreise Minuten genau abrechnen andre Länder sind da viel weiter zB Spanien

Damit wird es möglich über zB awattar Strom dann zuladen wenn zu viel da ist zB nachts um 4 Uhr bei viel Wind (natürlich dann günstig) und ihn tagsüber ins Netzeinzuspeisen über birektionale lade Säule (die es auch schon gibt ) zB auf der Arbeit wenn die erneuerbaren zu wenig lieferten (natürlich zum höheren Preise)
 
Doch, schon, aber in den Spitzenzeiten sind die meisten Autos unterwegs, wie sollen die denn dann das Netz
stützen ?
Es kommt aber etwas Grundsätzliches dazu, deutsche Politiker vergessen immer wieder dass sie nicht Mitglied
der afrikanischen Union, sondern der europäischen Union sind, und die entsprechenden Verträge unterzeichnet haben. Eine solche Betriebsweise und die dazu gehörenden Ausrüstungen würden nicht in die Kompetenz der Bundesregierung fallen.
Es kommt hinzu dass viele Nutzer, oft Frauen, denen die Technik völlig egal ist, weil sie nur fahren möchten, schon heute überfordert sind, mit der nötigen Planung bei EV's, wo vorher nur das Abschwenken zur Tankstelle war. Wenn die Batteriekapazität dabei auch noch sporadisch wechselt, wird niemand sich mehr zurecht finden.
Und alte stinkende Benziner werden wieder zum Objekt der Begierde werden. ;)
Ohne Worte schreibe das mal Erika
Die berät Firmen in genau diesen fragen
 
Zurück
Oben