G.R.
eDacia-Wissendurstiger
- Fahrzeug
- Dacia Spring
- Modell
- Extreme
- Modelljahr
- 2023
- Motor
- 65 PS
- Details
- CCS
E-Auto-Fahrer betroffen: Deutschland zieht die Strom-Notbremse (msn.com)
Durch den zunehmenden Einsatz von Wärmepumpen und E-Auto-Ladestationen drohen Überlastungen. Die Bundesnetzagentur reagiert mit neuen Regeln, die ab Januar gelten. Netzbetreiber erhalten das Recht, die Stromeinspeisung bei Bedarf zu drosseln.
Die Netzbetreiber dürfen den Strombezug bei Überlast auf bis zu 4,2 Kilowatt reduzieren. Damit soll sichergestellt werden, dass Wärmepumpen laufen und Elektroautos in etwa zwei Stunden für eine Strecke von 50 Kilometern aufgeladen werden können.
Als Ausgleich erhalten die Betreiber der betroffenen Geräte Vergünstigungen, entweder als jährliche Pauschale bei den Netzentgelten oder als Reduzierung des Arbeitspreis für Strom um 60 Prozent. Ab 2025 können Verbraucher auch ein zeitvariables Netzentgelt wählen, das in Zeiten geringer Netzauslastung günstiger ist.
Komplette Abschaltungen sind nicht erlaubt, zudem müssen die Netzbetreiber ihre Eingriffe stets öffentlich machen.
Durch den zunehmenden Einsatz von Wärmepumpen und E-Auto-Ladestationen drohen Überlastungen. Die Bundesnetzagentur reagiert mit neuen Regeln, die ab Januar gelten. Netzbetreiber erhalten das Recht, die Stromeinspeisung bei Bedarf zu drosseln.
Die Netzbetreiber dürfen den Strombezug bei Überlast auf bis zu 4,2 Kilowatt reduzieren. Damit soll sichergestellt werden, dass Wärmepumpen laufen und Elektroautos in etwa zwei Stunden für eine Strecke von 50 Kilometern aufgeladen werden können.
Als Ausgleich erhalten die Betreiber der betroffenen Geräte Vergünstigungen, entweder als jährliche Pauschale bei den Netzentgelten oder als Reduzierung des Arbeitspreis für Strom um 60 Prozent. Ab 2025 können Verbraucher auch ein zeitvariables Netzentgelt wählen, das in Zeiten geringer Netzauslastung günstiger ist.
Komplette Abschaltungen sind nicht erlaubt, zudem müssen die Netzbetreiber ihre Eingriffe stets öffentlich machen.