Die Konkurrenz zum Dacia Spring Electric

Hyundai Casper Elektro: Micro-SUV fĂŒr Europa erstmals gesichtet (msn.com)

Mitte 2022 bestĂ€tigte Andreas-Christoph Hofmann, Marketingchef von Hyundai Motor Europe, PlĂ€ne fĂŒr ein bezahlbares elektrisches Auto fĂŒr den alten Kontinent. Er sagte, es werde preislich irgendwo in der Region um 20.000 Euro liegen.

Bei den Tests benchmarkte man das Null-Emissionen-Stadtauto gegen andere Klein-Elektriker wie den Fiat 500e und den VW e-up!. Was die GrĂ¶ĂŸe betrifft, dĂŒrfte der elektrische Casper etwa zwischen den beiden liegen - das Verbrenner-Modell zumindest misst 3,60 Meter in der LĂ€nge.

1695492719549.png
 
Leapmotor T03
80kW Leistung laut Video in dem Link.

Laut "Auto-motor-sport"
- ist ein 41,3kWh-Akku verbaut.
- CCS-Ladung "in 36min auf 80%": da schÀtze ich Àhnliche 30kW-Ladeleistung wie beim Spring.
- an AC 3,5h, um von 30-80% zu laden: also auch spring-Ă€hnliche 7,2kW
- 280km Reichweite (15,7kWh/ 100km)
- 158Nm Drehmoment
- 0-100km/h in 12s
- V_max 130km/h
- Kofferraum 210L
- Fahrersitz höhenverstellbar
- kein CarPlay/ Android-Auto
- LautstÀrkeregelung am Touch-Display (fÀnde ich blöd)
- Charge-Limit kann anscheinend eingestellt werden (laut Blick auf Display)
- Preis in Frankreich 26k€

Schon ein echter Konkurrent zum Spring, meiner Meinung nach.
Das Glasdach fÀnde ich auch attraktiv - wenn es auch geöffnet werden könnte
Als Ex-Citroen-C1-Fahrer und jetziger Dacia-Spring-Fahrer kann ich nur sagen: der spricht mich auch an.
 
Der hat gar keine orange oder blaue Akzente. 🙁 Na ja erreicht damit ev. ein breiteres gediegeneres Publikum . Mehr Springs mehr fun.
 
Durfte letzte Woche einen Tag lang den BYD Atto 3 fahren (Sixt Mietwagen), mein Fazit in Stichpunkten:

Reichweite von 420km (60kw netto Akku) idR. nicht erreichbar, beim Mitschwimmen mittlere Spur auf der AB (110-140 km/h) Verbrauch von 20kw/h

Optisch und qualitativ hochwertig verarbeitet
gute Sitze
unnötig breiter Mitteltunnel
Lenkungsverhalten einstellbar!!
DAB immer noch schlechter Empfang (stÀndige Aussetzer)
Ladepunkte werden nur angezeigt wenn man eine Route aktiv hat
drehbarer riesiger Bildschirm ist praktisch bei Langstrecken-Navigation
schlechte Sicht nach hinten, dafĂŒr 360-Grad-Rundumsicht (besser als im Tesla), Ă€hnlich wie im Smart#1
automatische Geschwindigkeitskennzeichen-Erkennung unbrauchbar (oft veraltet und zwischen Lenkraddisplay und Navi-Bildschirm unterschiedlich), GĂŒltigkeitszeiten werden nicht berĂŒcksichtigt (6-22h)
guter Abzug

Neupreis mit ca. 38k € nach Abzug der Förderung zu hoch

HĂ€tte ihn schon gerne, Wert ist er m.E. aber nur <30k €, da nur spĂ€rliche Infos ĂŒber Service-Partner, zu wenige Anlaufstellen fĂŒr Reparaturen, Service teils sehr teuer da ĂŒber Mercedes-Niederlassungen, Restwertentwicklung komplettes GlĂŒcksspiel, Teileversorgung?

Sehr schade, denn an sich ein tolles Auto
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Billig-SUV rollt aus China zu uns: Wer ihn kauft, macht einen großen Fehler (msn.com)

1697140466125.webp


Der deutsche Importeur Lada Automobile GmbH bringt ab sofort auch den Dayun ES3 nach Deutschland – ein kompakter, elektrischer City-SUV, der hierzulande ab 27.490 Euro erhĂ€ltlich ist.
Mit seiner LĂ€nge von 3,70 Metern, dem 35 kW/48 PS starken Antrieb und der 33,5 kWh großen Batterie wird sich der ES3 mit dem Dacia Spring messen mĂŒssen – dieser ist aber um einiges gĂŒnstiger als der Dayun: Der ES3 kostet ab 27.490 Euro, der Dacia Spring ist mit einem Einstiegspreis von 22.750 Euro knapp 5.000 Euro gĂŒnstiger. Zudem qualifiziert der Dayun ES3 sich – anders als der Spring – nicht fĂŒr die E-Auto-KaufprĂ€mie, weil er nicht ĂŒber eine europĂ€ische Typgenehmigung verfĂŒgt. Stattdessen kommt das chinesische Elektroauto ĂŒber Einzelabnahmen auf deutsche Straßen.
 
Meine Prognose:
Der wirdÂŽs nicht in den deutschen Markt schaffen.

Neben dem höheren Preis ist die Höchstgeschwindigkeit auf 100km/h gedrosselt.
Beim Spring kennt man es ja auch, das er kurz vor erreichen der 130km/h schon langsam die Leistung weg nimmt - das dĂŒrfte bei dem dann bei knapp unter 100km/h passieren.
Damit kann man dann wirklich (außer Traktoren) nichts mehr auf der Landstraße ĂŒberholen.
 
Definitiv ein interessanter Konkurrent!
Ich liebĂ€ugelte fĂŒr die Planung des nĂ€chsten eAutos mit dem R5.
Wenn aber Dacia/ Renault seine Kommunikation und eventuelle Fehlerbehebung bezĂŒglich "Klong" nicht massiv verbessert, werde ich nach 6 AutokĂ€ufen (Twingo1, Kangoo1, Dacia-Pickup, Renault Clio (Mistgurke), Dacia Sandero, Dacia Spring) gerne mal anderen Konzernen eine Chance geben.
 
Die Zitrone hört sich echt vernĂŒnftig an.
Preis passt. Ausstattung gefÀllt mir.
Beheizbare Sitze, Lenkrad und Frontscheibe ist super. Dann braucht man nicht das ganze Auto aufheizen.
Die höhere Reichweite finde ich super, wenn er sie auch einhalten kann.
Klimaautomatik - das vermisse ich echt im Spring!
Die Tasten am Lenkrad vom C3 finde ich gut. Beim Spring fehlt mir am meisten die LautstÀrke am Lenkrad einzustellen.
 
ZurĂŒck
Oben