Rudibee
eDacia-Kenner
- Modell
- Comfort+ ohne Orange
- Modelljahr
- 2022
- Motor
- 45 PS
Fast taggenau sechs Monate nach Bestellung und einen Monat nach Ankunft in Zeebrugge konnte ich den Spring im AH übernehmen. Die einstündige Probefahrt ist ein Jahr her, aber die positiven Eindrücke von damals bestätigen sich auch weiterhin.
Was man als erstes tun sollte: die nahezu vollständige Ausrüstung um eine Parkscheibe und zwei FFP2 Masken ergänzen (bereits Vorschrift, Bußgeld ab 2/23). Dem guten alten Wagenheber vom R4 fehlt eine Kurbel. Die wird man hoffentlich nie brauchen.
Die Karre stinkt barbarisch nach Chinaplastik. Erst seit das Reserverad und das Ladekabel in der Garage geparkt sind, hat sich das gebessert, Dauerlösung ist das aber keine. Das Kabel kommt in den zukünftigen Frunk, das Reserverad werde ich wohl in Folie einschweißen müssen.
Kleine Autos bin ich durchaus gewöhnt, dass es aber noch kleiner und dünnblechiger geht, wird mir erst jetzt bewusst. Da werde ich wohl noch einiges an Teerfolie verarbeiten müssen, um das billige Geschepper zu reduzieren.
Synchronisieren habe ich bisher nicht geschafft, es kommt jedes Mal eine Fehlermeldung
Android Auto dagegen drängt sich geradezu auf. Jetzt sagt mir mein Auto auf Zuruf, wie das Wetter wird.
Ärgernisse: die hinteren Scheiben kann man zwar sperren, aber nicht vom Fahrersitz aus öffnen oder schließen. Das Navi lässt sich nicht abwürgen. Es labert wacker bis zur Haustür am Zielort weiter, obwohl einem die letzten Meter bekannt sind. Dass man den "Zünd"-Schlüssel auch bei nicht angezogener Handbremse abziehen kann, gefällt mir nicht. Bei meiner E-Klasse geht der nur in Stellung "P" raus. Das fehlt auch beim Spring. Nur die Handbremse ohne weiteres redundantes System ist eigentlich nicht zulassungsfähig.
Auch sonst gibt es einiges an Optimierungspotential, da gibt es hier im Forum ja ausreichend Tipps.
Die "Anlass"-Prozedur muss sich noch ins Kleinhirn einprägen. Drehknopf auf "N", Fuß auf die Bremse, Schlüssel wie beim Verbrenner in die Anlasspsition drehen, bis das "OK" erscheint.
Rückfahrkameras kannte ich bisher nicht. Man muss sich bewusst sein, das es auch seitlich vom Auto Hindernisse gibt. Mit den Außenspiegeln war das nie ein Problem. Jetzt war das zweimal schon recht knapp.
Was man als erstes tun sollte: die nahezu vollständige Ausrüstung um eine Parkscheibe und zwei FFP2 Masken ergänzen (bereits Vorschrift, Bußgeld ab 2/23). Dem guten alten Wagenheber vom R4 fehlt eine Kurbel. Die wird man hoffentlich nie brauchen.
Die Karre stinkt barbarisch nach Chinaplastik. Erst seit das Reserverad und das Ladekabel in der Garage geparkt sind, hat sich das gebessert, Dauerlösung ist das aber keine. Das Kabel kommt in den zukünftigen Frunk, das Reserverad werde ich wohl in Folie einschweißen müssen.
Kleine Autos bin ich durchaus gewöhnt, dass es aber noch kleiner und dünnblechiger geht, wird mir erst jetzt bewusst. Da werde ich wohl noch einiges an Teerfolie verarbeiten müssen, um das billige Geschepper zu reduzieren.
Synchronisieren habe ich bisher nicht geschafft, es kommt jedes Mal eine Fehlermeldung
Android Auto dagegen drängt sich geradezu auf. Jetzt sagt mir mein Auto auf Zuruf, wie das Wetter wird.
Ärgernisse: die hinteren Scheiben kann man zwar sperren, aber nicht vom Fahrersitz aus öffnen oder schließen. Das Navi lässt sich nicht abwürgen. Es labert wacker bis zur Haustür am Zielort weiter, obwohl einem die letzten Meter bekannt sind. Dass man den "Zünd"-Schlüssel auch bei nicht angezogener Handbremse abziehen kann, gefällt mir nicht. Bei meiner E-Klasse geht der nur in Stellung "P" raus. Das fehlt auch beim Spring. Nur die Handbremse ohne weiteres redundantes System ist eigentlich nicht zulassungsfähig.
Auch sonst gibt es einiges an Optimierungspotential, da gibt es hier im Forum ja ausreichend Tipps.
Die "Anlass"-Prozedur muss sich noch ins Kleinhirn einprägen. Drehknopf auf "N", Fuß auf die Bremse, Schlüssel wie beim Verbrenner in die Anlasspsition drehen, bis das "OK" erscheint.
Rückfahrkameras kannte ich bisher nicht. Man muss sich bewusst sein, das es auch seitlich vom Auto Hindernisse gibt. Mit den Außenspiegeln war das nie ein Problem. Jetzt war das zweimal schon recht knapp.