Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hallo Faultier und Willkommen im Forum,
zur Akkulebensdauer: die Anzahl der Ladezyklen ist immer wieder - auch bei Mobilgeräten - von Missverständnissen begleitet. Bei der Angabe von Ladezyklen wird immer die Ladung auf 100% verstanden. D.h. Du kannst die Lebensdauer von Akkus "verlängern", in dem Du selten bis 100% lädst. Dagegen spricht aber, das viele ihr Mobiltelefon über Nacht aufladen und dies dann jede Nacht die 100% erreicht, diese aber auch über viele Jahre noch funktionieren. Es ist auch nicht so, dass nach den genannten 1000 Ladezyklen Dein Akku kaputt ist und Du den Wagen verschrotten musst oder den Akku tauschen musst. Soviel erst mal zu den vermeintlichen Tatsachen.
Näher: Du weißt nicht - weder beim Handy, noch bei einem Fahrzeug, ob die 100% auch wirklich 100% entsprechen. Es kann ja sein, dass der Hersteller auf Grund der Haltbarkeit, den Ladestatus bei z.B. 95% begrenzt, Dir aber 100% im Display anzeigt um damit die Lebensdauer zu verlängern. Ob das beim Spring so ist, weiß bisher keiner offiziell und das wird wohl auch nur rauskommen, wenn sich jemand damit beschäftigt. Egal ob das versierte Amateure sind oder eines der vielen Automobiltester, wie Automobilclubs oder Automobilzeitungen. Einige E-Autofahrer die ich kenne, laden ihren Wagen auch immer zu 100% - gerade die langsamen Ladungen über Nacht - und sagen, das muss der Akku abkönnen.
"Stressig" für den Akku ist meist die Schnellladung. Aber auch hier geht der Akku nicht kaputt. In den einzelnen Zellen werden chemische Reaktionen angestoßen und je mehr Strom in den Akku "geprügelt" wird und je kleiner die Batterie ist, um so stressiger wird der Ladevorgang. Es macht also wenig Sinn den kleinen Akku vom Spring mit z.B. 150 kW zu laden (wenn es denn ginge), da so der Akku stärker leidet - auch um so voller der Akku ist. Schonender ist nun mal das langsame Laden, wo die Elektronen "gesittet" und in "geordneter Reihe" wie die Engländer in den Bus, in den Akku einsteigen. Da kann sich jedes Elektron gemütlich einen Platz suchen und sich "setzen". Wenn viele Elektronen die Tür reindrängeln wird es schnell voll und unübersichtlich. Nicht jedes Elektron findet auf Anhieb einen Platz und muss dann irgendwo rumstehen. (So als bildhafter Vergleich).
Es ist auch nicht so, dass der Akku, selbst wenn einzelne Zellen oder Teilbereiche der Zellen, auf Grund von Alter, Ladezyklen etc. ausfallen, komplett kaputt und nicht mehr brauchbar ist. Aber der Akku wird altern. Was bedeutet, die Reichweite die Du mit einer Ladung erreichen kannst, wird abnehmen. Wie stark und wie schnell wird sicher auch vom Ladeverhalten abhängen (siehe oben), aber auch von der verbauten Technik. Auf das Ladeverhalten hast Du geringen Einfluss, auf die Technik überhaupt keinen. Es gibt viele Berichte im Internet, wo genau das thematisiert wird. Oft sind die Akkukapazitäten auch nach vielen Kilometern und entsprechend häufigen Ladevorgängen aber auch noch über 90%. Das bedeutet für uns dann vielleicht, dass wir nach 200000km statt 230km nur noch 180km mit einer Akkuladung weit kommen. Aber auch das ist schwer zu beurteilen, da ja viele Faktoren den Verbrauch beeinflussen. Heute war das Radio lauter und die Klimaanlage an, gestern hat es geregnet, der Scheibenwischer lief die ganze Zeit auf Hochtouren und die Reifen hatten mehr "Schlupf" auf der Straße. So ist es schwierig die Reichweite zu vergleichen. Auch wird dieser Reichweitenverlust im Normalfall nicht schlagartig sein, sondern eben "schleichend". Wie beim Mobiltelefon, dass dann halt keine 46h mehr durchhält, sondern nur noch 45,8h. Das merkt man im Alltag erst mal nicht. Allerdings soll in der DACIA App zum Spring die Akkukapazität auch ausgelesen werden können. Ob dem so sein wird, bleibt noch abzuwarten. Und vor allem wie das gehen wird.
Zum Wagen selbst: wie vorher schon geschrieben wurde - vorher eine, wenn möglich, ausführliche Probefahrt machen. Der Spring ist vielleicht nicht so gut geeignet für sehr große oder sehr kleine Menschen. Und es ist von den persönlichen Vorlieben abhängig ob man sich mit dem Wagen anfreunden kann oder eben nicht. Die einen stört die Lenkung, den anderen was anderes. Bei mir passt das alles super. Ich würde auf jeden Fall, auch wenn Du ihn vielleicht selten brauchst, den Schnellladeanschluss (CCS) dazu nehmen. Kann hilfreich sein, wenn Du wirklich mal eine längere Strecke fährst oder die Reichweite falsch einschätzt. Außerdem erhöht es den evtl. Wiederverkaufswert des Wagens. Es macht halt schon einen Unterschied, ob Du in einer halben Stunde gute Reichweite laden kannst oder vielleicht zwei bis drei Stunden an einer Typ 2 Ladesäule stehst um nach Hause zu kommen.
Wallbox: bei mir wird die in der Garage vorhandene CEE-Steckdose vom Elektriker "aufgefrischt" und der normale FI wird getauscht. Ich werde dann eine mobile Lademöglichkeit (bei mir Juice-Booster, es gibt noch andere, auch günstigere Anbieter) zum täglichen Laden verwenden die ich auch auf längeren Fahrten mitnehmen kann um beim Laden flexibel zu sein. Eine reine Wallbox kann ich nicht mitnehmen. Eine KfW-Förderung kommt bei mir auf Grund der Gebäudesituation nicht in Frage, bzw. die Installationskosten sind viel höher als die 900 EUR - rechnet sich für mich also nicht.
Für Dein Profil passt der Spring - aus meiner Sicht - hervorragend. Bei mir ist im Berufsverkehr der Autobahnanteil höher, aber dort komme ich auch nicht schneller voran.
In einen Kostenvergleich solltest Du - auch wenn das spekulativ ist - einen höheren oder steigenden Preis für fossile Brennstoffe einkalkulieren. Der wird sicherlich eher steigen als fallen und die Kosten für einen Verbrenner werden sicher auch steigen. Der Umweltgedanke kann auch eine Rolle spielen. Auch wenn wir keinen 100% Öko-Strom im Netz haben, so ist der Anteil an erzeugtem CO2 mit jedem Prozent mehr geringer. Kannst Du - vielleicht auch irgendwann später - vielleicht noch eine Solaranlage nutzen, dann wird die Bilanz natürlich noch besser. Da spielen halt viele Faktoren rein. Aber das muss auch jeder selbst entscheiden, was ihm wichtig ist. Für mich spielt es eine Rolle.
Das hoffe ich.Er verträgt Unterbodenwäsche in der Waschanlage.
Woher sollen wir das denn wissen? Die ersten Springs rollen seit letztem Sommer auf unseren Straßen. Aber soweit ich weiß, ist noch keiner an defektem Akku gestorben.Wieviel Ladezyklen hält es aus und ist der Akku langlebig?