Hallo zusammen!
Ich überlege derzeit, mir ein Elektroauto zuzulegen. Da es mir vor allem um möglichst günstiges Fahren geht und ich keinerlei Ansprüche an Ausstattung, PS etc. stelle, bin ich dabei auf den Dacia Spring als derzeit günstigstes Elektroauto gestoßen. Derzeit fahre ich einen 22 Jahre alten Golf, der in den nächsten 1-2 Jahren ersetzt werden soll. Ein zweites Verbrenner-Fahrzeug bleibt auf jeden Fall bestehen.
Ich lese mich gerade erst ein bisschen in der Materie ein und hätte ein paar Fragen zum Spring und der E-Mobilität insgesamt. Vielleicht haben einige von Euch ja schon Erfahrungen damit gemacht und würden die mit mir teilen
Der Wagen wird zu ca. 85 % für den Weg zur Arbeit benutzt (einfache Strecke 35 km, also 70 km pro Tag). Diese Strecke besteht zu 95 % aus Bundesstraßen (70 + 100 km/h Tempolimit im Wechsel). Nennenswert bergauf oder bergab geht es nicht. Zusammen mit sonstigen Fahrten können so durchaus 18.000 - 19.000 km pro Jahr zusammen kommen.Eine Wallbox ist derzeit noch nicht vorhanden, würde ich dann aber ggf. zu Hause anbringen lassen.
Folgende Fragen haben sich bei mir ergeben:
- Ich habe gelesen, dass das langsame Laden an der Haushaltssteckdose für den Akku besser ist. Kann ich auf eine Wallbox verzichten? Die Ladezeit spielt praktisch kaum eine Rolle. Der Akku könnte nach Feierabend bis zum nächsten Morgen praktisch durchladen. Angeblich können die Leitungen im Haus das aber nicht ab.
- Was habt ihr so für eure Wallboxen inkl. Einbau bezahlt?
- Es werden im Internet für die Akkus der E-Autos ca. 1.000 Ladezyklen angegeben. Davon ausgehend, dass der Spring eine Reichweite von 230 km hat und der Ladestand möglichst immer zwischen 20 % und 80 % gehalten werden soll (was bei mir dann ziemlich genau 2 Arbeitstagen pro Akkuladung entspricht), komme ich auf eine Gesamtleistung in Höhe von 138.000 km, bis der Akku ersetzt werden muss. Da der Akku so ziemlich das teuerste Teil ist, ist der Restwert gleich null und ich muss mich danach nach einem neuen Fahrzeug umgucken. Stimmt das so oder habe ich einen Denkfehler?
- Macht es für die Akkulebensdauer einen Unterschied, ob ich oft nur wenig lade (z. B. kurz beim Einkaufen) oder seltener und dafür voll (bzw. auf 80 %)?
- Was kann ich an Wartungs-/Verschleiß-/Reparaturkosten bei einem neuen E-Auto einkalkulieren? Für den Spring gibt es wahrscheinlich noch keine Erfahrungswerte, aber kennt ihr evtl. Zahlen von anderen Modellen?
- Gibt es sonst noch Dinge, die in einen Kostenvergleich unbedingt mit einbeziehen sollte?
Wäre der Spring ein passender Auto für mich oder habt ihr andere Empfehlungen?
Vielen Dank schon einmal
Ich überlege derzeit, mir ein Elektroauto zuzulegen. Da es mir vor allem um möglichst günstiges Fahren geht und ich keinerlei Ansprüche an Ausstattung, PS etc. stelle, bin ich dabei auf den Dacia Spring als derzeit günstigstes Elektroauto gestoßen. Derzeit fahre ich einen 22 Jahre alten Golf, der in den nächsten 1-2 Jahren ersetzt werden soll. Ein zweites Verbrenner-Fahrzeug bleibt auf jeden Fall bestehen.
Ich lese mich gerade erst ein bisschen in der Materie ein und hätte ein paar Fragen zum Spring und der E-Mobilität insgesamt. Vielleicht haben einige von Euch ja schon Erfahrungen damit gemacht und würden die mit mir teilen

Der Wagen wird zu ca. 85 % für den Weg zur Arbeit benutzt (einfache Strecke 35 km, also 70 km pro Tag). Diese Strecke besteht zu 95 % aus Bundesstraßen (70 + 100 km/h Tempolimit im Wechsel). Nennenswert bergauf oder bergab geht es nicht. Zusammen mit sonstigen Fahrten können so durchaus 18.000 - 19.000 km pro Jahr zusammen kommen.Eine Wallbox ist derzeit noch nicht vorhanden, würde ich dann aber ggf. zu Hause anbringen lassen.
Folgende Fragen haben sich bei mir ergeben:
- Ich habe gelesen, dass das langsame Laden an der Haushaltssteckdose für den Akku besser ist. Kann ich auf eine Wallbox verzichten? Die Ladezeit spielt praktisch kaum eine Rolle. Der Akku könnte nach Feierabend bis zum nächsten Morgen praktisch durchladen. Angeblich können die Leitungen im Haus das aber nicht ab.
- Was habt ihr so für eure Wallboxen inkl. Einbau bezahlt?
- Es werden im Internet für die Akkus der E-Autos ca. 1.000 Ladezyklen angegeben. Davon ausgehend, dass der Spring eine Reichweite von 230 km hat und der Ladestand möglichst immer zwischen 20 % und 80 % gehalten werden soll (was bei mir dann ziemlich genau 2 Arbeitstagen pro Akkuladung entspricht), komme ich auf eine Gesamtleistung in Höhe von 138.000 km, bis der Akku ersetzt werden muss. Da der Akku so ziemlich das teuerste Teil ist, ist der Restwert gleich null und ich muss mich danach nach einem neuen Fahrzeug umgucken. Stimmt das so oder habe ich einen Denkfehler?
- Macht es für die Akkulebensdauer einen Unterschied, ob ich oft nur wenig lade (z. B. kurz beim Einkaufen) oder seltener und dafür voll (bzw. auf 80 %)?
- Was kann ich an Wartungs-/Verschleiß-/Reparaturkosten bei einem neuen E-Auto einkalkulieren? Für den Spring gibt es wahrscheinlich noch keine Erfahrungswerte, aber kennt ihr evtl. Zahlen von anderen Modellen?
- Gibt es sonst noch Dinge, die in einen Kostenvergleich unbedingt mit einbeziehen sollte?
Wäre der Spring ein passender Auto für mich oder habt ihr andere Empfehlungen?
Vielen Dank schon einmal
