Berlin - Thüringen

linoberlin

eDacia-Interessierter
Ort
Berlin
Modelljahr
2021
Details
CCS - Frunk (rati)
Der Plan: Morgen (am Sonntag) von Berlin nach Bad Tennstedt in Thüringen fahren.

Experimentell: Außentemperatur Morgen früh: 3° C. Und die A71 ist nahezu Ladesäulen-frei.

Pikant: in dem kleinen Ort, wo wir übernachten wollen, gibt's laut Google eine Ladesäule/Ladestation. In den einschlägigen Apps taucht die nicht auf. Also den Wirt des Restaurants angerufen, der sein Lokal im gleichen Gebäude hat. Er bestätigt die Existenz des Ladepunkts und will sich mal erkundigen, wie es funktioniert. 🤓
 
Ist so wie durch die Eifel oder den Hunsrück fahren. Eben die letzten Abenteuer unserer Erde. No risk, no fun. Aber Du wirst sehen: es klappt immer irgendwie!
 
Jede herkömmliche Steckdose lädt dein Auto über Nacht wieder auf also keine Panik,Ihr Übernachtet doch dort wenn ich das richtig gelesen haben
Manche Wirte geben dir bestimmt auch eine Steckdose gegen ein kleines Trinkgeld
Bei der kleinen Batterie vom Spring überhaupt nicht problematisch
Mein Tesla ist diesbezüglich nicht so geeignet,brauch wegen der grossen Batterie um und bei 30h an der Steckdose;)
 
Der Plan: Morgen (am Sonntag) von Berlin nach Bad Tennstedt in Thüringen fahren.

Experimentell: Außentemperatur Morgen früh: 3° C. Und die A71 ist nahezu Ladesäulen-frei.

Pikant: in dem kleinen Ort, wo wir übernachten wollen, gibt's laut Google eine Ladesäule/Ladestation. In den einschlägigen Apps taucht die nicht auf. Also den Wirt des Restaurants angerufen, der sein Lokal im gleichen Gebäude hat. Er bestätigt die Existenz des Ladepunkts und will sich mal erkundigen, wie es funktioniert. 🤓
Jetzt ist das kleine Auto voll geladen. 182 km Reichweite. Nach Reset von "Trip A" plötzlich 200 km. Bei Einschalten des ECO-Modus: 208 km. Hmmm.

Anruf beim Restaurant AKROPOLIS: "Ja, die Ladepunkte scheinen zu funktionieren. Bloß wie, das konnte ich nicht rauskriegen." Spannend: Google Maps zeigt die Ladepunkte an, ein Ortsansässiger bestätigt deren Existenz. Sie tauchen bloß in keiner Lade-App auf. Wie bezahlt man dann. Oder ist das alles so abgelegen, dass man kostenlos laden kann?
 
Jede herkömmliche Steckdose lädt dein Auto über Nacht wieder auf also keine Panik,Ihr Übernachtet doch dort wenn ich das richtig gelesen haben
Manche Wirte geben dir bestimmt auch eine Steckdose gegen ein kleines Trinkgeld
Bei der kleinen Batterie vom Spring überhaupt nicht problematisch
Mein Tesla ist diesbezüglich nicht so geeignet,brauch wegen der grossen Batterie um und bei 30h an der Steckdose;)
Naja du brauchst nur die richtige Steckdose mit genug A dann geht selbst der Tesla schnell voll! Gastro und Bauernhöfen haben oft 32/64 A CEE Steckdosen da, ✌️ dauerbelastbar
 
Es scheint an der Autobahn ja noch einige Ladesäulen vor Deinem Ziel zu geben. Da noch mal auf 80% und es dürfte kein Problem mehr geben.
 
Jetzt ist das kleine Auto voll geladen. 182 km Reichweite. Nach Reset von "Trip A" plötzlich 200 km. Bei Einschalten des ECO-Modus: 208 km. Hmmm.

Anruf beim Restaurant AKROPOLIS: "Ja, die Ladepunkte scheinen zu funktionieren. Bloß wie, das konnte ich nicht rauskriegen." Spannend: Google Maps zeigt die Ladepunkte an, ein Ortsansässiger bestätigt deren Existenz. Sie tauchen bloß in keiner Lade-App auf. Wie bezahlt man dann. Oder ist das alles so abgelegen, dass man kostenlos laden kann?
Mit Chargeprice auch geschaut ? Menüpunkt für nur kostenlose Ladepunkte anzeigen lassen
 
Hab eine Ladesäule gefunden ✌️ mit Preiseliste
 

Anhänge

  • IMG_0027.webp
    IMG_0027.webp
    40,3 KB · Aufrufe: 124
  • IMG_0028.webp
    IMG_0028.webp
    39,6 KB · Aufrufe: 123
  • IMG_0029.webp
    IMG_0029.webp
    38,8 KB · Aufrufe: 134
  • IMG_0030.webp
    IMG_0030.webp
    37,9 KB · Aufrufe: 121
  • IMG_0031.webp
    IMG_0031.webp
    36,2 KB · Aufrufe: 125
Wie sagt man so schön, die Hoffnung stirbt zuletzt.🤷‍♂️
 
Wir sind gut angekommen. Zweimal für 11 Euro und jeweils 45 Minuten CCS. Und noch 60% Akkuladung.

Muss mich immer noch dran gewöhnen, dass tanken/laden an der Autobahn nicht teurer ist als anderswo.

Das Dacia-Navi ist tatsächlich schöner als Google. Für Ortsfremde ist Halle etwas unübersichtlich. Die Anzeige zum einordnen ist sehr hilfreich.
 
Wir sind gut angekommen. Zweimal für 11 Euro und jeweils 45 Minuten CCS. Und noch 60% Akkuladung.

Muss mich immer noch dran gewöhnen, dass tanken/laden an der Autobahn nicht teurer ist als anderswo.

Das Dacia-Navi ist tatsächlich schöner als Google. Für Ortsfremde ist Halle etwas unübersichtlich. Die Anzeige zum einordnen ist sehr hilfreich.

Jetzt hab ich mir Mühe geben und schon eine Ladesäule gefunden im örtlichen 😉 aber alles gut so wird es jeder tun ccs laden und gut.

Bei eon mit CCS kann ich mit 60 Cent laden über ADAC bzw enBW Tarif L ist das glaube auch so

Kaufland bzw Lidl geht mit 48 Cent CCS laden
 
Mit Chargeprice auch geschaut ? Menüpunkt für nur kostenlose Ladepunkte anzeigen lassen
Die Chargeprice App kann ich auch nur empfehlen. Die ,,kennt" auch Ladesäulen, die in manchen Ladeanbieter Apps (z.B. InCharge) nicht angezeigt werden. Und man kann trotzdem mit der Ladekarte des Anbieters laden.

Ich bin froh, dass ich diese App gefunden habe und nun wesentlich günstiger lade.
 
Die Chargeprice App kann ich auch nur empfehlen. Die ,,kennt" auch Ladesäulen, die in manchen Ladeanbieter Apps (z.B. InCharge) nicht angezeigt werden. Und man kann trotzdem mit der Ladekarte des Anbieters laden.

Ich bin froh, dass ich diese App gefunden habe und nun wesentlich günstiger lade.
Dann schau mal noch in der Ladefuchs App nach dort steht dann genau wer AC günstig ist und DC steht für CCS und Combo zusammen!

Musst nur den Anbieter der Ladesäule ändern!
 

Anhänge

  • IMG_0038.webp
    IMG_0038.webp
    34,7 KB · Aufrufe: 125
Die Ladefuchs App habe ich auch, ich finde Chargeprice aber wesentlich besser. Man hat die Karte mit den Ladepunkten, wie in einer Ladeapp, und kann für jede einzelne Station die verschiedenen Preise vom günstigsten aufsteigend bis zum teuersten Anbieter sehen.

Bei Ladefuchs sind Säulenbetreiber wie z.B. EWF, die wir hier im ländlichen Raum haben, gar nicht aufgeführt. 🤷‍♀️
Die wird wahrscheinlich in den Städten nützlicher sein.
 
Die Ladefuchs App habe ich auch, ich finde Chargeprice aber wesentlich besser. Man hat die Karte mit den Ladepunkten, wie in einer Ladeapp, und kann für jede einzelne Station die verschiedenen Preise vom günstigsten aufsteigend bis zum teuersten Anbieter sehen.

Bei Ladefuchs sind Säulenbetreiber wie z.B. EWF, die wir hier im ländlichen Raum haben, gar nicht aufgeführt. 🤷‍♀️
Die wird wahrscheinlich in den Städten nützlicher sein.
Ja gut ich hab das Problem das Chargeprice oft nur ein Tarif hier in meinem Raum anzeigt! Und bei Ladefuchs dann genauer nachschaue 😉 in Bad Tennestedt war erstmalig regelrechtes Scrollen unterschiedlicher Tarife möglich
 
Die kleine Reise ist gut zuende gegangen.

Ein paar Erkenntnisse:

100km/h im Geschwindigkeitsbegrenzer sind eine gute Reisegeschwindigkeit. Besonders am Sonntagmorgen ist man damit der King auf der leeren Autobahn. Keine Lastwagen, die man mal überholen müsste. Man gleitet einfach so dahin.

Früh losfahren, geduscht und ohne Frühstück, passt perfekt in einen solchen Reiseplan. Bis man ein McDonald's-Frühstück und eine PP-Pause hinter sich gebracht hat, sind 40 Minuten vergangen und am CCS-Lader heißt das: Batterie voll.

Wurde das schon mal woanders diskutiert: Das letzte bisschen Laden von 90-100% geht sehr schnell. Kein Abfall der Leistungsaufnahme (oder kaum einer).

Drei Danksagungen an die höheren Kräfte, dass ich den Spring mit Vollausstattung genommen habe. CCS unverzichtbar, Entertainment/GPS sehr angenehm. Geschwindigkeitsbegrenzer praktisch im Dauereinsatz.

Ladeinfrastruktur ist auch in den abgelegenen Regionen inzwischen OK. Was passiert bloß, wenn wir alle elektrisch fahren? Im Augenblick ist alles gut. Hoffentlich hält die Infrastruktur mit. Spannend!

Habe den Rati-Frunk: Fabelhaft, wenn der Kofferraum frei ist für Proviant und Gepäck.

Bonbon zum Schluss: Die Freiheit bei der Wahl der Ladestation hat mich dazu gebracht, mal den Ort aufzusuchen, wo ich 1990 meine Diplomarbeit in der damals "noch-DDR" geschrieben hab. Bin seitdem dort nicht mehr gewesen. Krasse Entwicklung!
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben