ABRP (A Better Routeplanner) und SoC über Android Auto

capi

eDacia-Interessierter
Ort
Linz, Oberösterreich
Fahrzeug
Dacia Spring Extreme Electric 65
Modelljahr
2024
Hallo,

ich habe heute zum ersten Mal eine Subscription für ABRP genommen und zu meiner Freude festgestellt, dass ABRP seit Neuestem (?) den SoC über Android Auto auslesen kann. Das ist recht praktisch, da ich nicht mit meinem ODB2 Dongle herumwerken muss.

Allerdings ist der auf die angezeigte SoC ziemlich genau 9% unter der Anzeige am Auto und über ODB2. Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen?
Ich lade jetzt mal das Auto komplett, um zu überprüfen, ob 100% == 100% (auch auf ODB ist ja 100% meh als 100% der Anzeige am Dashboard).
 
Android Auto stellt, wenn es das jeweilige Auto kann, den SoC und andere Daten Android Auto apps zur Verfügung. Selber bringt einem das wenig, weil es zertifizierte Apps aus dem Store sein müssen, sideloading geht leider nicht. Aber ABRP kann damit seit ein paar Monaten umgehen, soweit ich nachgelesen habe.
Es scheinen auch nach wie vor nicht viele Auto-Modelle zu können, aber der Spring 2024 gehört scheinbar dazu.
 
Daß es das macht hast Du ja schon geschrieben. Aber dafür müsste das "Radio" ja auf die OBD Daten zugreifen können. Bisher kenne ich diese Verbindung nicht. Wäre zwar ein logischer Schritt aber daß der kleine Spring da schon mitspielen soll wundert mich sehr.
 
Nein, der OBD Dongle greift auf die Daten zu und ABRP greift (per Bluetooth) auf den Dongle zu. Das Radio ist im Prinzip nichts anderes als ein externer Touchscreen fürs Handy.
 
Wenn das jetzt wirklich funktioniert, dann hat sich mein Ticket bei ABRP abgearbeitet und geschlossen. Den genau diese Funktion hatten wir ja bei ABRP angefragt...
Muss ich mal testen...
Gruß
Hendrik
 
Ja also nehme ich mal an, dass das so funktioniert. Also zwischen ABRP und dem Auto.

Wollte eigentlich nur drauf hinweisen, dass das Radio fürs Handy bzw den Apps bzw AndroidAuto / Carplay ja nur als Touch Screen anzusehen ist. Also das Radio hat ja erst einmal nichts mit den Apps zu schaffen.
Beim 1er ist das ja tatsächlich nur ein blödes Radio mit Carplay /AA.

Wie ABPR tatsächlich funktioniert bin ich raus. Mir ging es hauptsächlich darum @Fahrer dies zu verdeutlichen.

Ich hoffe, ich hab keine Verwirrung gestiftet.
 
Ich glaub, wir reden hier aneinander vorbei, das ganze geht bei mir am Spring 2024 OHNE ODB2 Dongle, weil in der neuen Android Auto offensichtlich die Brücke dazwischen existiert. Nur die Werte sind anders skaliert, 100% geladen sind ca 90% im Android Auto, und bei 50% ist der spread bei 8% oder so. Weiter runter gekommen bin ich noch nicht.

Das ganze dürfte eine eher neue Funktion in Android Auto sein und auch nur bei neueren Auto-Modellen funktionieren, wenn man danach googled.
 
Das ganze sieht dann auf einem Screenshot in etwa so aus. Der SoC ist eben off by ca 10%, die Reichweite passt zu dem, was er am dashboard anzeigt. Der Kilometerzähler ist nicht-funktional.

Wie gesagt, es ist KEIN ODB2 Dongle eingesteckt.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250804_171231_ABRP.webp
    Screenshot_20250804_171231_ABRP.webp
    31,8 KB · Aufrufe: 16
Das sieht ja mal recht gut aus. Nur was nützt das, wenn die Werte dermaßen abweichen? Ich kann mir nur denken, daß da die Superprogrammierer von Renault ihre Nichtkenntnisse eingebracht haben.
 
Derzeit rechne ich einfach selber ein bisschen um und gebe andere Zielwerte für die Routenplanung ein, und das klappt ganz gut, ich werde aber mal ein Bug Ticket bei ABRP anlegen, ob man eventuell wo einen Korrekturfaktor angeben könnte.
 
Vielleicht ist da ja schon ein Korrekturfaktor drin. Wer weiß, wer weiß. 😇
 
Eventuell, aber er passt nicht zum Dashboard und nicht zu den Werten via ODB2, und siehst voll geladen geht's nicht über 90%. Wie gesagt, ich kann damit leben, aber es haut nur hin, wenn man einen sehr niedrigen Verbrauch annimmt, weil ABRP intern die 100% mit 27.5kWh annimmt (vermute ich). eventuell müsste ich die Akkuabnutzung unnatürlich hoch einstellen, dass es klappt. Das könnte ich morgen probieren.
 
Könnte es sein, dass ARBP den SOC com Dacia Server holt, statt vom Auto direkt?
Gruß
Hendrik
 
Könnte es sein, dass ARBP den SOC com Dacia Server holt, statt vom Auto direkt?
Gruß
Hendrik
Er updated sich defakto live, würde mich wundern. Man findet derzeit auch bei anderen Autos im Internet die Diskussion, dass Android Auto das bei manchen bereitstellt und anderen nicht, ich glaube fast, dass es einfach abhängig von der verbauten Android Auto version und der Android App am Telefon ist, ob die Daten verfügbar sind oder nicht.
 
Hast du in Profil deine Daten des Dacia Server angegeben? Wenn nicht, kann ARBP dort nichts lesen.
Allerdings sehe ich ehrlicherweise in meinen Menüs der App keine Stelle wo ich den Dacia Server eingeben könnte.

Gruß
Hendrik
 
Ja ist denn dein Auto ein LTE Sendemast?
Oder gibt es inzwischen mobiles USB ?
Kann das Batteriemanagementmodul Bluetooth ?

Hab ich etwa irgendwas verschlafen ?

Androide Auto kann doch nur das HandyDisplay anzeigen im Medianav.

ABRP kann dein Handy fragen, ob AA aktiv ist und abhängig davon Funktionen freischalten in ABRP.

Weder das Medianav noch dein Handy können ohne irgendein Dongel Daten aus deinem Auto lesen.

Das kann nur der Renault Server bei AWS.

Wenn ich da falsch liege, bitte ich um Infos.
 
Das stimmt so einfach nicht mehr, die Brücke existiert in manchen Autos und Anfang 2024 hat Google angekündigt, dass Zugriff auf gewisse Sachen wie Akku Information in manchen Modellen möglich sein wird. Der Spring 2024 scheint die entsprechende Hardware und Android Auto Version verbaut zu haben:

 
Ich meine, dass eine Verbindung zum Steuerbus vorhanden sein muss, ergibt sich ja schon daraus, dass man Dinge wie Fahrassistenten und Ladelimits über den Touchscreen konfigurieren kann. Warum sollte es daher nicht möglich sein, den SOC auszulesen. Das war halt über Android Auto nicht zugreifbar. Ja, die Android Auto Apps laufen am Handy, aber Metadaten vom Auto wie Bildschirmgröße etc waren schon immer bereitgestellt, die Metadaten werden wohl aufgebohrt worden sein und Ding wie den SoC beinhalten.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben