3 Service Termine und eine defekte 12V Batterie

LiFePOs haben halt eine extrem flache Spannungslage über den SoC.
In größeren Fertigspeichern wird da meines Wissens nach schon auch eine gewisse Historie und Verhalten bei Laden/ Entladen gespeichert, um den SOC einigermaßen genau zu bestimmen.
Bloße Spannung reicht da wahrscheinlich nicht.
Aber ich bin da da bei @Tom ate und anderen:
Das Ding tut was es soll.
Diagnosen können etwas bringen.
Mit nicht geeigneten Geräten kann es einen aber auch in die Irre führen.
Warten wir einfach den Winter ab 🤓
 
Letztendlich wird doch der SOC in % über die Zellspannung ermittelt und bei LFP wissen wir das zwischen 3,6V und 3,65V 100% sind.
Wir wissen auch das wir 0% bei einer Spannung von 2,8V bis 2,5V einen leeren Akku haben. Alles dazwischen ist letztendlich Dreisatz.

Rein akademisch mathematischen. 🫣 :p

Insofern kann man für die Queen, die halt aus 4 Zellen besteht, durchaus den SOC bestimmen., wenn das Gerät weiss das es einen LFP vor sich hat und keinen Bleiklumpen. ;)
Leider ist dem nicht so: 3,6xV ist die Ladeschlussspannung. Sobald die erreicht sind, fällt die Spannung auf 3,3xV ab - und die LFP-Zelle ist aber immer noch voll!

LFP reagiert einfach völlig anders als NMC.
 
Hallo,
die neue (Starter-) Batterie ist eingetroffen. Nun stellt sich die Frage, wie man diese wechselt?
Alte Batterie ausbauen und neue einsetzen. Dann ist der Spring für ein paar Minuten spannungsfrei. Können dadurch evtl. Schäden auftreten oder Speicher sich zurücksetzen?
Ich könnte mir auch vorstellen, eine weitere Batterie an die Battereiklemmen der Bordelektronik paraell zu klemmen; die alte entfernen und die neue Batterie einzusetzen.
Hat ein Spring-Fahrer/In dazu Erfahrungen?
Vielen Dank, Roland
 
Alte Batterie ausbauen und neue einsetzen. Dann ist der Spring für ein paar Minuten spannungsfrei. Können dadurch evtl. Schäden auftreten oder Speicher sich zurücksetzen?
Nein, das haben hier schon einige gemacht, einzig der Radiocode muss neu eingegeben werden.
 
LiFePOs haben halt eine extrem flache Spannungslage über den SoC.
Korrekt. Vor allem aber ist die Spannungs/Soc Kurve beim Laden und Entladen, selbst wenn jeweils Ruhespannung gemessen wird, unterschiedlich.
Daher kann über Spannung alleine, selbst mit sehr genauen Messgeräten, der Soc, wenn überhaupt, nur gaaanz grob bestimmt werden.
In größeren Fertigspeichern wird da meines Wissens nach schon auch eine gewisse Historie und Verhalten bei Laden/ Entladen gespeichert, um den SOC einigermaßen genau zu bestimmen.
Bloße Spannung reicht da wahrscheinlich nicht.
Einigermaßen exakte SoC-Bestimmung bei LFP geht über Integrieren der Lade- bzw. Entladeleistungen ab einem Fix-Status (üblicherweise Erreichen der Ladeschlussspannung, also 3,6xV).
Sprich, von "voll" aus wird mitgemessen, wie viel entnommen, geladen, entnommen usw. wird. Und daraus wird der jeweils aktuelle SOC errechnet.
Beim nächsten "voll" wird die Differenz zur letzten Rechnung ermittelt, und damit die Kapazität nachjustiert, die dann der nächsten Rechnung zugrundeliegt.
Wie gesagt, ganz anders als bei NMC.
 
Man kann das Gerät natürlich auf "Lithium" umstellen, aber genau diese Bezeichnung ist doch schon unpräzise.
 
Mittlerweile bin ich der Meinung, daß die Batterieüberwachung für die Lithium nicht wirklich geeignet ist. Hat schon wieder so Abfälle auf 68% gezeigt und einen Tag sogar lauter Ladezacken. Über Nacht ist aber immer totale Ruhe und das war mir das Wichtigste. Habe jetzt noch ein 2. Gerät für ein anderes Auto, aber ich bekomme das 2. nicht in die App eingepflegt. Da muß wohl der Spring weiter weg, die App gelöscht und neu aufgespielt werden... Nicht die tollste App....
 
Ich habe das Fahrzeug vor dem Abklemmen der alten Batterie einschlafen lassen. Also so ca. 3 Min. nach dem Absperren gewartet.
Aber wahrscheinlich war das gar nicht nötig.
Ich habe mir dann viel Zeit gelassen und erst mal die Batteriewanne ausgebaut und gründlich gereinigt sowie den Batt.-Bügel entrostet und lackiert.
Das hat bestimmt ne gute Stunde gedauert.
Danach die neue angeklemmt.
Wie bei meinen Vorrednern gab es keinerlei Probleme. Keine Fehlermeldung, nichts.
Nur der Radiocode, der wird verlangt.
 
Würde es Sinn machen eine stärkere Batterie einzubauen? Heizung, Licht laufen da ja drüber?
Das hat keinen Sinn. Die Batterie wird ständig überwacht und im Zweifelsfall von der Hochvoltbatterie nachgeladen. Und bis die leer ist dauert etwas. Im Übrigen: siehe Vorredner....
 
Hier sind technisch Grenzen gesetzt. Der Spring hat keine Lima. Hier arbeitet ein Wandler zum Laden. Eine 55Ah schafft er aber.
Da ja ständig nachgeladen wird ist eine größere nicht nötig.
 
Würde es Sinn machen eine stärkere Batterie einzubauen? Heizung, Licht laufen da ja drüber?
Du kannst nur über haltbarere Batterietechnik nachdenken.
Einige hier haben eine LiPo eingebaut. Ich war zu feige und habe mir eine AGM Batterie gekauft, in der Hoffnung länger als drei Jahre Ruhe zu haben. Vermutlich ist alles besser als die von Dacia verbaute Nass - Batterie.
 
Einige hier haben eine LiPo eingebaut.
Ich hätte eine 12V/100Ah LiPo liegen...... .
Nun, meine Batterie war beim Spring 2 schon leer. Ich hatte ihn abgestellt und die Zündung an gelassen. Die Bordelektronik kann die 12V Batterie also aussaugen, obwohl die HV Batterie 90% hatte. Das war mein Fehler. Ich habe allerdings jetzt zwei Sitzheizung über die 12V Batterie laufen. Daher dachte ich an eine Verstärkung. Wenn der DC/DC Wandler da aussteigt geht das natürlich nicht. Die 100 Ah LiPo würde die Sitzheizung zwei Stunden locker antreiben, ohne nachgeladen zu werden.
 
Wenn die Zündung an war (also Zündschlüssel mindestens um eine Position gedreht), finde ich es sehr merkwürdig, das der 12V-Akku leer gezogen wurde.

Zumindest beim Spring 1 lädt der DC-DC-Wandler mit über 800W nach.
Und Sitzheizungen verbrauchen ja nicht mehr als 40-50W?

Oder war die Zündung aus und die Sitzheizungen hängen am Dauerstrom?
 
Merkwürdig.
An der 12V-Steckdose liegt eigentlich nur Strom an, wenn auch die Zündung an ist.
Und dann lädt der Wandler beim Spring1 auch permanent nach.
Beim Spring2 sollte es doch eigentlich auch so sein.
Vielleicht können andere Spring2-Nutzer noch etwas dazu beitragen.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben