Erfahrung mit Schuko-Ladeziegel und 16A Ladestrom

Worüber redet ihr hier eigentlich? Ich bräuchte so ein Teil hier:
Screenshot_2025-10-02-20-15-51-652_com.amazon.mShop.android.shopping-edit.webp
Worauf muss ich beim Kauf achten?
So ein Teil hatte ich mir auch gekauft für meinen Tesla, aber selbst dieses wurde am Kabel und am Schuko warm, das hat mir so nicht gefallen. Mittlerweile nutze ich das unten gezeigte Teil, bei dem ich keinerlei Erwärmung mehr feststellen kann.

 
Das setzt halt voraus, daß Dein Ladeziegel auch diesen Stecker hat. Wer das nicht selber umpfriemeln kann/will wird Deine Lösung nicht nehmen können.
 
Also ich lade bis zu 32 A einphasig, es geht.
Wichtig ist die Vorzähler/Nachzähler Sicherung, die muss passen und sollte 35 A sein.
Dann das Thema Schieflast, da gibt es Vorschriften vom örtlichen EVU.
Dann braucht man einen Energieerzähler, in meinem Fall eine Shelly 3EM.
Da sieht man wie gleichmäßig die 3 Phasen bei deinem Anschluss aufgeteilt sind.
Ich habe meinen Ladeziegel auf die Phase C bzw L3, weil diese meine schwächste Phase ist. Hängt meist 2-3 kW hinter den anderen her.
Mein Ladeziegel ist Feyree EV Charger 7 kW einphasig mit einem blauen 32A Stecker/230V.
Bezugsquelle Ali für ca. 125€
 
Ob deine Energieversorger das auch so sieht, bleibt abzuwarten. Aber in der Regel haben die andere Dinge zu tun als nach solchen Sachen ausschau zu halten.

Wo kein Kläger, da kein Richter. ;)
 
Der Ladeziegel scheint in Ordnung, das Kabel scheint arg dünn. Hat das nur 3x1,5? Ich habe das Maß jetzt nicht so schnell gefunden.
 
Hallo zusammen,

gekauft habe ich für das laden zuhause von der Garage aus:

Verlängerung

Ladeziegel

Dann auf 6A eingestellt, ungefähr 1.380 Watt das reicht mir, fahre pro Tag ca. 100-130 Km bei einem Verbrauch von ca. 12kWh / 100Km.



Wird aber noch von einem Elektriker modifiziert.......

So ist mei Plan.........

- direkt von der Verteilerdose in der Garage in einen Stromzähler....

- dann vom Stromzähler durch die Wand ca. 10 Meter Kabellänge bis zur Hausecke......

- hier ist ein großer wasserdichter Kasten, der abschießbar ist, angebracht in dem dann die Außensteckdose installiert werden soll....

- der Ladeziegel mit samt Kabel passt da auch rein.

1000120714.webp




Für bessere Vorschläge habe ich immer ein offenes Ohr.
 
Der Ladeziegel scheint in Ordnung, das Kabel scheint arg dünn. Hat das nur 3x1,5? Ich habe das Maß jetzt nicht so schnell gefunden.
Ja 3x1,5 das verlegte Feuchtraumkabel in der Garage hat auch nur 1,5.
Macht es da denn Sinn mit einem 2,5 Querschnitt weiter zu gehen?
 
Kommt auf die Gesamtleitungslänge vom Zähler bis zum Ladeziegel an.
Grundsätzlich ist eine Nummer größer nie verkehrt.
Und falls man doch Mal schnell ne Stunde 16 Ampere nachladen will, sollte es das auch aushalten können.
Aber dein Elektriker kann dich da vor Ort besser beraten.
 
Zum Laden und für PV einen eigenen Sub Verteiler verwenden. Einen FI Typ B rein und einen eigenen LS. Das sollte immer unabhängig vom Haus sein. Dann kann nix mehr schief gehen.
Den Verteiler mit 5x10 mm2 anschließen.
Für 22KW reichen 6 mm2 und zwei Kraftsteckdosen mit je 16A und 32 A sind nur zu empfehlen. Da kann man dann auch gleich die PV dazu hängen und fertig ist das Werk.

Ja 3x1,5 das verlegte Feuchtraumkabel in der Garage hat auch nur 1,5.
Macht es da denn Sinn mit einem 2,5 Querschnitt weiter zu gehen?
Nein das macht keinen Sinn, die Schwachstelle ist das 1,5 mm2

Es macht Sinn das ganze Kabel bis zum Verteiler zu verstärken.

Ohne Wallbox wird die Elektromobilität nicht zukunftsfähig sein.
Ich bin für eine 22 kW Wallbox.
 
Ob deine Energieversorger das auch so sieht, bleibt abzuwarten. Aber in der Regel haben die andere Dinge zu tun als nach solchen Sachen ausschau zu halten.

Wo kein Kläger, da kein Richter. ;)
Das ist jetzt seit einigen Jahren so, wir sind ganz eng verbunden.
Mein EVU und ich - die große Liebe.
Ich bin der Elektriker im Dorf. 😂
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben