Erfahrung mit Schuko-Ladeziegel und 16A Ladestrom

P. Tietmeyer

eDacia-Interessierter
Ich lade mein o.a. Auto mit dem Ladekabel B , welches dem Fahrzeug beigefügt war, an einer Haushaltssteckdose in der Garage.
Wie kann ich erkennen bzw. errechnen, mit wieviel AH die Steckdose bzw. die Leitung belastet wird?
 
Mit dem Renault Ladeziegel wird die Steckdose mit 10A belastet.
Trotzdem solltest du aufpassen, ob der Stecker bzw. die Steckdose warm werden, vorallem wenn die Steckdose in der Garage schon älter ist.
Fslls du ein infrarotthermometer hast, kannst du auch damit ganz komfortabel feststellen ob alles im grünen Bereich ist.
Alles unterhalb von 40°C würde ich als unproblematisch sehen.
Drüber wird es dann schnell immer wärmer bis der Kunststoff dann mal wegschmilzt.
 
Ich benutze drei MOREC Ladeziegel und eine Legrand Steckdose am Haus. Ich betreibe das Laden full speed mit 16A.

Wie einige Kollegen mir prophezeit haben wurde der Stecker des Ladeziegels immer siedend heiß. Was tun?

Die Steckdose ist ja schon (preislich wie qualitativ) die Creme de la Creme; also kann daran nichts mehr verbessert werden.

Also konzentrierte sich mein Verdacht auf den Stecker am Ladeziegel, der ja EIGENTLICH für diese Belastung geeignet sein müsste. Der silberfarbige Belag der Kontaktstifte machte einen geringfügig löcherigen Eindruck; Messingfarbe schaute schon ein wenig hervor. Also habe ich aus dem Hause Mennekes Schukostecker und eine Crimpzange mit Aderendhülsen bestellt und habe den Standardstecker durch den von Mennekes ersetzt.

Und siehe da: der Stecker ist direkt nach dem Laden nicht einmal mehr richtig lauwarm. Das war mal wieder ein 100% Treffer über den ich mich sehr gefreut habe.

Positiv überrascht war ich, wie einfach der Umgang mit den Aderendhülsen und der Crimpzange ist - es war das erste Mal, dass ich das ausprobiert habe und ich bin kein Held beim Heimwerken.

Hier nochmal die Produkte, die ich einsetze. Bitte nach Quellen umschauen, weil es doch sehr unterschiedliche Preise gibt.

Steckdose: https://www.amazon.de/gp/product/B01N9D3F9D/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&th=1
Schukostecker: Diskussion zu Mennekes (10841) Schuko-Stecker, grün Elektroshop Wagner
Crimpzange mit Aderendhülsen: https://www.amazon.de/dp/B07R6T4H7W?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details
 
Die Aderendhülsenzange ist OK, um mal ab und zu damit zu Arbeiten. Das Orginal von Knipex kostet das 3 fache, ist aber auch wesentlich besser von der Mechanik.
Aber für den Hobbyelektiker ist die OK
 
Ich kann nur dazu raten, einen Ladeziegel mit einem blauen CEE16 Stecker zu kaufen.
Eine entsprechende Dose ist für unter 10€ zu kaufen und kann locker 16A.

Dann dazu noch einen Adapter von Schuko Stecker auf CEE16 Kupplung, so kann man auch zur Not woanders an einer Schuko Steckdose laden. Der Strom sollte dann am Ladeziegel auf 10A bis 12A reduziert werden.
 
Hier ein Erfahrungsbericht über ein Verlängerungskabel von 5m mit rotem CEE16 Stecker auf Schuko-Dose 16 : Alles neue Ware, frisch konfektioniert. CEE Stecker angeschlossen- in die Schuko-Dose den Lidl Ladeziegel gesteckt-auf 16A gestellt- an den Spring angeschlossen. Nach 2 Stunden: der CEE16 Stecker ist richtig heiß, die Schuko Dose nicht mal spürbar warm. Als der CEE Stecker dann geöffnet wurde waren die beiden Anschlüsse Null und Phase völlig geschmolzen. Es war ein Stecker der neuen Art, bei dem die Kabel mit Isolierung eingeführt werden und ein Schneidmechanismus die Isolierung durchtrennt und den Kontakt mit dem Kupferleiter herstellt. Diese Schneide hat nur sehr geringe Kontaktflächen zum Leiter und wurde dadurch heiß. Bei "alten" oder "normalen" Schraubverbindungen ist viel mehr Kontaktfläche gegeben. Das Kabel habe ich jetzt wieder mit schraubbarem Stecker versehen, somit sollte der Fehler nicht mehr auftreten. Noch eine Stunde länger und der Stecker hätte ein echtes Problem geben können. Ich werde diese modernen Stecker nicht mehr verwenden!
 
Solche blende ich bei der Suche immer aus. Wenn ich trotzdem so was geschickt bekomme geht es zurück wenn Rückgabe kostenfrei möglich. Wenn nicht - sofort ab in die Tonne - der mögliche Schaden durch solche Dinger ist im Vergleich zum Verlust des Kaufpreises gar nicht auszurechnen!

Danke für den Test - hoffentlich lesen es Viele - der obligatorische Griff zu den Steckverbindungen empfieht sich immer mal wieder. Auch gute Konnektoren und Kabel geben bei der Dauerbelastung und auch weil sie mechanisch gefordert sind irgendwann nach...
 
Worüber redet ihr hier eigentlich? Ich bräuchte so ein Teil hier:
Screenshot_2025-10-02-20-15-51-652_com.amazon.mShop.android.shopping-edit.webp
Worauf muss ich beim Kauf achten?
 
Es war ein Stecker der neuen Art, bei dem die Kabel mit Isolierung eingeführt werden und ein Schneidmechanismus die Isolierung durchtrennt und den Kontakt mit dem Kupferleiter herstellt. Diese Schneide hat nur sehr geringe Kontaktflächen zum Leiter und wurde dadurch heiß. Bei "alten" oder "normalen" Schraubverbindungen ist viel mehr Kontaktfläche gegeben. Das Kabel habe ich jetzt wieder mit schraubbarem Stecker versehen, somit sollte der Fehler nicht mehr auftreten. Noch eine Stunde länger und der Stecker hätte ein echtes Problem geben können. Ich werde diese modernen Stecker nicht mehr verwenden!
Krass!
Ich wusste gar nicht, das da inzwischen gelegentlich solche SchneidVerbindungen zum Einsatz kommen.
Die kenne ich eigentlich nur aus dem Hobbybereich im Niedervolt-Bereich mit geringer Last.
Also diese KunststoffClips, die man an ein bestehendes Käbelchen inkl Isolierungsmantel anlegt, das gewünschte BypassKabel in den Clip mit einlegt und dann kräftig zudrückt.

Ich hatte mir für das Laden vom Spring einen Verteiler für die DrehstromSteckdose gekauft.
Den hatte ich aufgeschraubt um nachzusehen, ob dann jede der drei 230V-SchuKos auf einer eigenen Phase liegen.
War der Fall und alle Verbindungen ordentlich verschraubt.
Da wird auch nichts ungewöhnlich warm bei hoher Last.

Von „KalleDasKabel“ bin ich ziemlich überzeugt.
Habe dort bereits diesen Adapter, einige Verbindungen zum SelbstKonfektionieren und Verlängerungskabel gekauft.
Meiner Meinung nach sehr gute Qualität zum günstigen Preis.
Und SelbstKonfektionieren bei Drehstrom>SchuKo… da fühlte ich mich einfach nicht sachkundig genug.

 
Selbstmachen ordentlichen CEE 16A Stecker holen, zum Schrauben 2 bis 3m H07RN-F 3G1,5 und eine guten Schukokupplung.
Da benutze ich seit 25 Jahren die von ABL, da bin ich gut mit gefahren.

Wer es selbst macht kann dann auch 2,5mm² wählen, bei der Länge spielen die Kosten ja keine Rolle.
Denn stärkeres Kabel kann Wärme abführen bzw. erwärmt die Kontakte nicht zusätzlich wie bei kleinerem Querschnitt.

Ich schau immer was ich auf der schwächeren Seite noch rein bekomm incl. Aderendhülsen und das wird genommen. Wenn 6mm² Rest da ist geht auch der, die Flexibilität ist kaum geringer und Gewicht spielt da selten eine Rolle. Am liebsten sind mir die CEE-Stecker/Kupplungen/Dosen mit 2 Schrauben pro Pol...

Fast (außer der Strommessbrücke u.li.) Alles selbst gemacht und Einiges seit über 20 Jahren im Einsatz:

20240630_153304[1].webp
 
Wer es selbst macht kann dann auch 2,5mm² wählen, bei der Länge spielen die Kosten ja keine Rolle.
Da gebe ich dir Recht, ich habe allerdings immer ei en Ring 3x1.5 vorrätig, da ich es anderweitig benötige.

Bis jetzt habe ich auch bei 16A höchstens eine leichte Erwärmung nach längerer Zeit feststellen können.

Bei Längen bis 5 m ist das unerheblich, da tritt wenn dan die Wärme an den Kontaktstellen auf.

Bei 16A und Verlegeart C ist 1,5mm² nach VDE in der Lage 19,5A zu führen.

Aber jeder so wie er will, 2,5mm² ist unwesentlich teurer,ist aberauch komplizierter es in einer Schukokupplung anzuschließen mit Aderendhülsen.
 
Wenn schon das Thema hier heißt läuft, dann habe ich auch eine Frage:

Kaufempfehlung für ca. 5 Meter 5 x 1,5mm² oder 2,5 mm²

möchte eine CEE Verlängerung basteln (nur weil ich den Stecker + Kupplung schon habe, weil ansonsten gibt es fertige 5M 5x2,5 mm² Verlängerungen für 30€

Screenshot_2025-10-04-14-20-06-965_com.amazon.mShop.android.shopping-edit.webp

daran soll ein Ladeziegel mit 11Kw - 16 A - (3 Phasen Auto) betrieben werden.
 
Bei Drehstromleitungen ist ab 16A 5x2,5 vorgeschrieben.
Insofern kein 1,5 dann läuft nix heiß. 🤪
Und ist nicht zulässig.

Wobei es bei Drehstromleitungen um den Neutralleiter geht auf dem im ungünstigsten Fall bei nicht symmetrischen Last auch mehr als 20A zum fließen kommen können.

Insofern wie oben beschrieben bis 19,5A bei 16A Absicherung 1,5mm² ansonsten 2,5mm²
wie bei Drehstromleitungen 🤓
 
Es gibt auch 230V Verlängerungen in 2,5mm², gibt es auch zu kaufen. Ich habe mir meine allerdings selbst gebaut da ja vom Fach. Nutze ich nun am Wowa da ich nun Strom in der Garage habe.
 
Gibt es, vorallem Längen größer 17m sollten dann 2,5 sein, weil sonst bei maximaler Belastung der Spannungsfall zu groß wird.
 
Habe im Internet nach der Kabelbelegung am roten CEE Stecker und an der Schuko Kupplung gesucht....nicht wirklich etwas brauchbares gefunden, sogar chat GPT warnt mich das es Verboten ist ...
Screenshot_2025-10-04-22-44-57-947_com.openai.chatgpt-edit.webp
...hat es mir auch mir verraten weil ich "versprochen" habe es nicht selber zu bauen...

Screenshot_2025-10-04-22-43-11-693_com.openai.chatgpt-edit.webp
Wie ist den die Belegung von dem Kabel?
Screenshot_2025-10-02-20-15-51-652_com.amazon.mShop.android.shopping-edit.webp
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben