Balkonkraftwerk Eigenverbrauch

Seit Mittwoch läuft die gleiche Anlage, nur mit 395 Watt Modulen.

Wenn ich mir das so ansehe machen die 800 Watt WS eigentlich keinen Sinn, weil mann die 800 W eh nie erreichen kann.
Da bräuchte man schon 3 Module, kann aber bloß 2 anschließen.
 

Anhänge

  • 20230527_213112.webp
    20230527_213112.webp
    26,9 KB · Aufrufe: 21
  • 20230527_213136.webp
    20230527_213136.webp
    13,8 KB · Aufrufe: 22
Ich habe, hier in Erfstadt, zwei Module a. 410 Watt mit einem Hoymiles 600er seid mitte März in Betrieb.

Südausrichtung im Garten aufgestellt ca. 30 Grad. Alle Komponenten einzeln gekauft und zusammen gestellt und habe insgesamt 405,-€ ausgegeben.

Erträge bisher 42kwh im März, 78 kwh im April und 88 kwh bisher im Mai.

Wir haben normal eine Grundlast von 7-12 kwh pro Tag ohne Auto bzw. WB. und senken damit erst einmal den Verbrauch um die hälfte. Immer wenn die Sonne schön knallt versuchen wir sofort zu verbrauchen mit Waschmaschine oder Spülmaschine, noch ist ein alter Zähler verbaut und läuft sonst auch schon mal Rückwärts.

IMG_0970.webp
 
Alte Zähler ohne Rücklaufsperre sind schon klasse.
Davon abgesehen das wir seit 2 Jahren schon einen digitalen haben, da die Rheinenergie die alle getauscht hat, hatte auch der alte Ferraris Zähler eine Rücklaufsperre, da die damalige GEW in Köln schon damals, mitte der 80'er, sukzessive beim Austausch der Zähler eine Rücklaufsperre nachgerüstet hat.
 
Wenn ich mir das so ansehe machen die 800 Watt WS eigentlich keinen Sinn, weil mann die 800 W eh nie erreichen kann.
Da bräuchte man schon 3 Module, kann aber bloß 2 anschließen.
Ist bei mir - trotz größerer Anlage - ähnlich.
15kWp (Ost-West-Ausrichtung) und nur ein 12,5kW-Wechselrichter.
Es kommt nur sehr selten vor, das mittags etwas von der Leistung verloren geht.

Eure 800W-Wechselrichter mit zwei Eingängen können aber durchaus Sinn machen, falls Ihr mal noch kleine Module parallel einbinden könnt.
 
Dafür .üsste dann auch Platz für mehr Module sein. Ein Balkon o.ä. begrenzt diesen Platz in der Regel
 
Dieses Thema hat mich auch beschäftigt. Bei der Auswertung über Shelly 3em und der Daten der DTU, bzw. der Fritz Steckdose kamen seltsame Werte raus, wenn der Verbrauch nicht auf der gleichen Phase erfolgte, auf der das BKW hängt.
Zum Glück war ich nicht der erste mit diesem "Problem", so dass ich eine entsprechende Lösung für meinen Home Assistant übernehmen konnte. Der Nachteil an der Geschichte ist leider, dass ich auf den neuen Sensoren keine historischen Werte habe. Aber ich kann zumindest noch auf die alten Werte zugreifen.
Die Eigennutzung der Leistung vom BKW konnte ich aber nur erfassen, wenn der Spring über die selbe Phase geladen wurde.
Für heute sieht es bisher ganz gut aus:
1685442631271.png
1685442990101.png


Bin gespannt, wie sich der Eigenverbrauch jetzt darstellen wird.
Werte von vor September letzten Jahres hat mir meine Fritzbox irgendwie gelöscht :(

Noch ein paar Details:
Erftkreis
2 Module nach ca. 130 Grad (aufgeständert 25 Grad geschätzt)
2 Module nach ca. 180 Süd (aufgeständert 30 Grad geschätzt)
Leider ist auf dem Balkon nicht so viel Platz. Ich denke, ich drehe die Süd-Module noch etwas, damit der blöde Schatten vom Ost-Modul verschwindet.
Die Grundlast ist sehr unterschiedlich.
Wenn wir beide im HomeOffice sind, dann ist das schon ordentlich.
Bei Sonne kann man den Überschuss noch zum Springladen oder Keller entfeuchten nutzen.
Bei schlechtem Wetter wird ungefähr die Grundlast gedeckt.
Wintererfahrung habe ich bisher nur mit 2 Modulen, aber wie man oben sieht, kam da nicht soooo viel.
Mal schauen, wie es im nächsten Winter wird.
Ich kann Anfang Juli ja nochmal meine neue Statistik zum Juni posten.

Hätte gerne noch was Richtung Süd-West um Akkus für die nächtliche Grundlast zu laden. ;)
Aber mal schauen wie es weiter geht.
 
Was ich selbst verbraucht habe - keine Ahnung, da ich den Shelly noch nicht angeschlossen habe.
Aber mein Zähler ist alt genug, das ich alles selbst nutze.

Was mein Balkonkraftwerk kann: 30 Grad Neigung und Südausrichtung und einem 300 Watt Module.
Mit dem 300 Watt Deye Wechselsichter erzeugt es an guten Tagen (wie heute oder gestern) ca. 2 kW.
Im Schnitt ca. 1 kW pro Tag im Mai.

Verbraucher, wenn ich nicht da bin: (Mo-Fr, wenn die Sonne scheint)
Kühlschrank
WLAN-Router
Raspi

Zusammen vielleicht 100 Watt - das Balkonkraftwerk erzeugt max 220 Watt
Passt also. Sollte irgendwann mal ein neuer Zähler kommen, dann werde ich ggf. mit einer Batterie anfangen. Kommt halt drauf an, wie teuer so eine Batterie dann ist. Dann muss neu gerechnet werden.


Balkonkraftwerk_27_05_2023.webp
 
habe mir vor einem Monat auch 2 x 400 W Panels zugelegt. Ich war aber etwas zu optimistisch und auch zu faul für eine hoch liegende Montage und habe sie auf Parterre vertikal montiert. Es ist zwar Südausrichtung und in der Mittagszeit scheint da die Sonne voll drauf, aber die vielen Bäume im Garten sorgen fast immer für eine Teilverschattung. Diese lässt die Produktion massiv einbrechen. Ich komme so nur im Schnitt auf 1 KW pro Tag. Da muss ich mir nächstes Jahr wohl doch noch ein Gerüst besorgen und die Dinger auf dem Dach oder am Obergeschoss montieren :(
 
@Sixshooter
Das sind wohl mehr Erfahrungswerte, rechnen kann man das schlecht.
Meine Anlage bringt bis 4,1 KW an guten Tagen, ist aber auch bis 11:00 komplett verschattet.

Wenn ich die Zeit noch dabei hätte, wäre ich auch locker über 5 KW.

Wenn @Bender die auf sein Dach setzen kann, am besten oben am First, dann sollte das Kein Problem sein. :cool:
 
Was aber wesentlich wichtiger ist als die Maximierung der KWh, ist das man die erzeugte Leistung auch verbrauchen kann.

Ansonsten verschenkt man alles an den Energieversorger.

Da bin ich für den Tip von @vertico, mit der Kellerentfeuchtung, dankbar.

Hab nämlich auch noch ein kleines Entfeuchtungsgerät was ich mit Überschuss mit ein programmieren werde. (y)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da bist Du aber immer noch SEHR weit weg von 5kw/h
Ab 11 Uhr fängt es bei mir mit 355 Wh an, danach sind es über 500 Wh.

Ich sehe dein Problem nicht? In 2 Stunden habe ich eine 1KWh dicke zusammen.

Von weit weg kann da nicht die Rede sein.;)
 
Also beim letzten mal war Kilo bei mir noch der Faktor 1000, 10 hoch 3 😁 .

Wenn sich da nix geändert hat sind 500 Wh plus 500 Wh 1000 Wh und damit 1 KWh. ;)

Aber du darfst mich gerne aufklären.
 
@Sixshooter stört sich nur am Schrägstrich, denke ich:
5kW/h ist eine merkwürdige Einheit - auch wenn die meisten verstehen, das damit 5kWh gemeint sind.

500W Leistung x 10h Betriebsdauer= 5kWh
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben