Dieses Thema hat mich auch beschäftigt. Bei der Auswertung über Shelly 3em und der Daten der DTU, bzw. der Fritz Steckdose kamen seltsame Werte raus, wenn der Verbrauch nicht auf der gleichen Phase erfolgte, auf der das BKW hängt.
Zum Glück war ich nicht der erste mit diesem "Problem", so dass ich eine entsprechende Lösung für meinen Home Assistant übernehmen konnte. Der Nachteil an der Geschichte ist leider, dass ich auf den neuen Sensoren keine historischen Werte habe. Aber ich kann zumindest noch auf die alten Werte zugreifen.
Die Eigennutzung der Leistung vom BKW konnte ich aber nur erfassen, wenn der Spring über die selbe Phase geladen wurde.
Für heute sieht es bisher ganz gut aus:
Bin gespannt, wie sich der Eigenverbrauch jetzt darstellen wird.
Werte von vor September letzten Jahres hat mir meine Fritzbox irgendwie gelöscht
Noch ein paar Details:
Erftkreis
2 Module nach ca. 130 Grad (aufgeständert 25 Grad geschätzt)
2 Module nach ca. 180 Süd (aufgeständert 30 Grad geschätzt)
Leider ist auf dem Balkon nicht so viel Platz. Ich denke, ich drehe die Süd-Module noch etwas, damit der blöde Schatten vom Ost-Modul verschwindet.
Die Grundlast ist sehr unterschiedlich.
Wenn wir beide im HomeOffice sind, dann ist das schon ordentlich.
Bei Sonne kann man den Überschuss noch zum Springladen oder Keller entfeuchten nutzen.
Bei schlechtem Wetter wird ungefähr die Grundlast gedeckt.
Wintererfahrung habe ich bisher nur mit 2 Modulen, aber wie man oben sieht, kam da nicht soooo viel.
Mal schauen, wie es im nächsten Winter wird.
Ich kann Anfang Juli ja nochmal meine neue Statistik zum Juni posten.
Hätte gerne noch was Richtung Süd-West um Akkus für die nächtliche Grundlast zu laden.

Aber mal schauen wie es weiter geht.