Jetzt wirds lustig: Stromrationierung wegen Überlast

@Rudi Rüssel das stimmt schon, aber noch ist das eher die Ausnahme das die genutzt werden.
Im Moment sind die Halterungen etc. dazu noch teurer als die Module selbst.
Solarziegel z,B, kosten neben der Nachteile noch 50-100% mehr als ein Ziegeldach mit PV-Modulen.
 
@malu76 Die Durchschnittfahrleistung kann man Googlen
Je nachdem wo man schaut liegt die bei 30-45km. (10000 -14000 km im Jahr) Das macht aber dann keinen großen Unterschied bei der Berechnung.
Die Durchschnittsfahrleistung ist halt wieder ein Durchschnitt. Da gibt es Ausnahmen, oder einige die eben mehr am Tag fahren. Aber lassen wir das mal so stehen.
@malu76

Klar gibt es auch den einen oder anderen der 100 oder mehr km am Tag fährt. Aber wenn die Wallboxen steuerbar sind kann man auch Ausnahmen einrichten.
Ausnahmen einrichten? Das ist doch wieder ein Witz. Wer legt fest wer es benötigt und wer nicht? Wer bekommt den Vorzug? Das wird wieder ein Bürokratiemonster
@malu76

Die Wärmepumpen sind zur Zeit noch das größere Problem. Weniger von der Netzlast her sondern mehr mit dem Gesamtverbrauch. Wenn ich mal rechne das ein Einfamilienhaus 20000kwh Wärme pro Jahr braucht so sind das, sagen wir mal auf 8 Monate gerechnet 2500 kWh im Monat. Macht günstig gerechnet mit Faktor 4 also 625 kwh Strom im Monat und somit rund 20kwh am Tag.
Das wage ich zu bezweifeln. Faktor 4? Vielleicht wenn die Häuser alle saniert sind. Aberd as sind bisher die wenigsten. Hier mal ein Beispiel einer Politikerin.
Enormer STromverbrauch Wärmepumpe

@malu76
Und zu den Zeiten gibt es dann auch z.B. wenig PV.
Da gebe ich dir vollkommen recht.
@malu76

Natürlich gibt es leider noch immer Ecken wo der Netzausbau wirklich sträflich vernachlässigt wurde.
Aber da sind leider zum großen Teil auch unsere Umweltschützer, egal aus welcher Ecke schuld.
Die protestieren doch gegen alles. Ob es Atomkraft, Braunkohle, Windkraft, Wasserkraft oder PV ist , nicht zuletzt auch die Nord-Süd-Leitung. Selbst gegen Strommasten finden sich irgendwelche Protestler. Jeder will Strom haben aber keiner will ein Windrad oder einen PV-Park in seiner Nähe.
Auch da bin ich voll bei dir. Selbst die Grünen haben das alles gebremst.
@malu76

Was die PV-Anlagen angeht so macht es auch keinen Sinn immer mehr PV-Leistung mittags um 12.00 Uhr ins Netz zu schieben wenn ohnehin schon genug da ist. Warum soll der Netzbetreiber dir 7 cent für die kWh bezahlen wenn er den Strom zu diesen Zeiten schon fast umsonst bekommt.
Und wenn du Platz für mehr PV hast dann musst du dir halt einen Speicher anschaffen und den Strom selber verbrauchen.
Mit dem überschüssigen Strom sollte halt einfach Wasserstoff produziert werden, oder E fuels.
Anlage abregeln ist vollkommen fehl am Platz.
Mehr PLatz habe ich nicht mehr für PV, habe jetzt alles voll, 14,4 Kwp und 14 KW Speicher.
Trotzdem habe ich im Winter enorme Stromlücken. Produziere wenn es gut geht 200 kw im Monat(November bis Februar), Hausverbrauch 800 pro Monat, und das ohne Wärmepumpe. Also der Traum Wärmepumpe und PV ist ein Witz, funktioniert nicht. Im Sommer ja, aber da habe ich 18 qm² Solarthermie.
@malu76

Das Problem mit der Netzauslastung, so denke ich bekommen wir nur in den Griff wenn wir viele dezentrale Speichermöglichkeiten haben. Irgendwann muß wohl in jeder Strasse oder in vielleicht sogar in jedem Haus eine Speicherbatterie stehen. Am besten sogar aus dem Netz steuerbar.
wo sollen denn die ganzen Battereien herkommen? Woher der Rohstoff? Wohin mit den alten? Haltbarkeit Batterie? Wer soll das ganze bezahlen?

@malu76

Vielleicht haben wir in 10 Jahren ja kleine Wasserstoffspeicher mit Brennstoffzelle im Keller die den überschüssigen Strom als Wasserstoff zwischenspeichern.
Wäre meiner Meinung nach die sinnvollste Lösung.

mfg
 
@malu76
Der Faktor 4 war erstmal nur der COP . Bei der JAZ spielt natürlich alles mit rein. der Faktor 4 ist noch etwas zu hoch gegriffen, aber in ein paar Jahren wird der wohl erreicht werden können da die Geräte immer effektiver werden. Ein Kühlschrank hat vor 10 Jahren noch 250 kWh im Jahr gebraucht , heute brauchen die besten Geräte gute 100 kWh bei vergleichbarer Größe.
Alleine schon wenn sich Propan als Kältemittel auch bei größeren Geräten durchsetzt sind wir schon einen großen Schritt in die Richtung.

Ich finde aus dem überschüßigen Strom Wasserstoff zu produzieren derzeit auch eine der besten Lösungen.
Aber wir haben die Anlagen noch nicht. Solange können wir nicht auf Teufel komm raus einfach PV in das Stromnetz pumpen. Wenn zuviel PV-Strom im Netz ist müssen Grundlastkraftwerke runter gefahren werden die sich nicht mal eben wieder hochfahren lassen wenn es wolkig wird.

Das mit den ausreichenden Batterien ist derzeit noch ein großes Problem. Aber man kann z.B. Batterien aus den E-Autos die nicht mehr genügend Kapazität haben dazu nutzen. Aber auch hier wird die Entwicklung hoffentlich in ein paar Jahren Fortschritte machen. Es gibt z.B. schon Ansätze in die Windkraftanlagen Salzbatterien einzubauen.

Wir stehen halt einfach vor dem Problem das wir für die Energiewende an allen Stellen arbeiten müssen weil wir die letzten 20 Jahre verpennt haben. An irgendeiner Stelle müssen wir aber los legen. Auch wenn das dann erstmal mit Einschränkungen verbunden ist.
 
@malu76


Ich finde aus dem überschüßigen Strom Wasserstoff zu produzieren derzeit auch eine der besten Lösungen.
Aber wir haben die Anlagen noch nicht. Solange können wir nicht auf Teufel komm raus einfach PV in das Stromnetz pumpen. Wenn zuviel PV-Strom im Netz ist müssen Grundlastkraftwerke runter gefahren werden die sich nicht mal eben wieder hochfahren lassen wenn es wolkig wird.
bin vollkommen deiner Meinung. Aber was passiert hier? Es wird PV gebaut auf Teufel komm raus. Freiflächenanlagen usw. Sinnvoll sind auch Anlagen mit Ost-West Ausrichtung. Dann wird die Erzeugung etwas verteilt. Aber dafür halt schlechterer Ertrag, vor allem im Winter.
Im Prinzip bin ich vollkommen deiner Meinung.
Es muss was passieren, aber das ganze nicht hektisch, mit Verbot usw. Es muss sinnvoll sein, und auch umsetzbar.
@malu76
Auch wenn das dann erstmal mit Einschränkungen verbunden ist.
Mit Einschränkungen habe ich gar kein Problem, wenn es nicht zu tief eingreift, und man tageweise keinen Strom hat.

Aber CO2 könnte man doch auch anders schneller einsparen. Warum wird nicht das fliegen und die Kreuzfahrten eingeschränkt? Die vielen Reisen? Aber nicht mit der Wärmepumpe, wenn der Strom dafür aus Kohle und Gaskraftwerken kommt.
Das hat für mich einfach ein Geschmäckle.

mfg
 
Den Strom regional oder sogar lokal zu erzeugen und zu verbrauchen oder zu speichern ist jedenfalls von der Effizienz her sehr attraktiv: auch Hochspannungsleitungen haben TransferVerluste.

Unschön ist das Tempo, mit dem die Infrastruktur aktuell kaum mithalten kann.

Aber ich wette: wenn einem Speicherbetreiber (egal ob Akku-, Gravitations-, Schwungrad-, Wasserstoffspeicher…) garantiert wird, das er Überschussstrom für 2Cent/kWh kaufen und im Bedarfsfall für 20Cent/kWh verkaufen kann, wächst das Speicherangebot ruckzuck und kein Windrad oder PV-Feld wird mehr abgeregelt.

In der (IT-lastigen) Firma in der ich arbeite sorgt zb ein Schwungrad für 20min unterbrechungsfreie 100kW-Stromversorgung bei Stromausfall.
Akkus können ähnlich schnell und lang das Netz stützen.
In der Zeitspanne könnten dann zb Gravitations- oder Wasserstoffspeicher gestartet werden. Die brauchen üblicherweise 5-10min bis zur Normlast.

Also: ich halte das alles für gut möglich!
Nur das Tempo könnte uns stolpern lassen.
 
@malu76
Aber CO2 könnte man doch auch anders schneller einsparen. Warum wird nicht das fliegen und die Kreuzfahrten eingeschränkt? Die vielen Reisen? Aber nicht mit der Wärmepumpe, wenn der Strom dafür aus Kohle und Gaskraftwerken kommt.
Das hat für mich einfach ein Geschmäckle.
Das ist ein ganz heißes Thema. Alle Kreuzfahrtschiffe abgeschafft und wir hätten für Millionen Autos Sprit.
Genauso wie die dicken SUVs. Warum müssen die Hausfrauen mit einer 2,8t Kiste die Kinder zur Schule bringen?
Was das Fliegen angeht. Ich für meinen Teil hätte gar keine Lust mich 10 und noch mehr Stunden in einen Flieger zu setzen um in Urlaub zu fliegen.

Unschön ist das Tempo, mit dem die Infrastruktur aktuell kaum mithalten kann.
Das stimmt. Aber durch das Tempo bei der Anschaffung von E-Autos und WP machen wir natürlich auch Druck auf die Netzbetreiber. Die haben das ja schließlich 20 Jahre verpennt.

Aber ich wette: wenn einem Speicherbetreiber (egal ob Akku-, Gravitations-, Schwungrad-, Wasserstoffspeicher…) garantiert wird, das er Überschussstrom für 2Cent/kWh kaufen und im Bedarfsfall für 20Cent/kWh verkaufen kann, wächst das Speicherangebot ruckzuck und kein Windrad oder PV-Feld wird mehr abgeregelt.

Daran sieht man wieviele Möglichkeiten es doch gäbe um die Netzspitzen abzufangen.
 
Auch wenn ich vielen hier zustimme, aber der Faktor 4 für Luftwärmepumpen ist unrealistisch und wird auch in Jahren nichtmal annähernd flächendeckend erreicht werden.
Das wird bei einer zu erzielenden Wassertemperatur um 35 Grad und bei aussentemperaturen um 7 Grad auf dem papier geschafft

Das genügt aber nicht ansatzweise für die bestehende wohnsituation. Als jaz für Luftwärmepumpen wird im realbetrieb von 2 ausgegangen, auch das mit der o.g niedrigen Wassertemperatur. Für die meisten Haushalte braucht man höhere Temperaturen.

Im Winter liegt man bei cop 1.1 - 1.5. Es bringt nichts, das Stromnetz so zu belasten, dass es im Sommer hält, aber im Winter zusammenbricht. Es muss quasi die vollelektrische Heizung aller Haushalte tragen, was machbar ist (nachtspeicher früher, allerdings kann man Wärmepumpen wegen der niedrigen Temperaturen kaum zeitversetzt betreiben, nur die anfahrlast verteilen) aber eben auch langsam und schrittweise umgesetzt werden muss.
 
Wobei man ja sagen muss, dass das Aufladen von Nachtstromspeicherheizung, wesentlich mehr Energie verbraucht hat, als so eine heutige Wärmepumpe benötigt. :cool:
 
@Don Spring da gebe ich dir recht. Allerdings hatte früher gefühlt nur maximal jeder 10te Haushalt eine Nachtspeicherheizung. Wir sollen aber irgendwann in jedem Haushalt eine WP stehen haben.
 
Wir sollen aber irgendwann in jedem Haushalt eine WP stehen haben.
Bis dahin werden die Netzte hoffentlich noch weiter ausgebaut, bzw. durch Speicher unterstützt.

Ich behaupte mal in den nächsten 3 Jahren werden wir erstmal keine Probleme haben.

Die sind ja jetzt aufgewacht. :cool:
 
Ich denke auch, nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird.
So schnell bekommen wir die ganzen E-Autos und WP gar nicht produziert bzw. eingebaut.
Bis dahin sind die Netzbetreiber hoffentlich aufgewacht.
Da der Groschen ja so langsam an den entscheidenden Stellen zu fallen scheint, wird es
mit Sicherheit in ein paar Jahren auch noch andere Möglichkeiten geben.
Sich nur auf die WP zu verlassen wird wohl nichts werden.
Wir brauchen auch Alternativen für die, wo ein E-Auto oder eine WP nicht funktioniert.

Mal sehen was die Ölmultis noch machen. Die sehen ja auch ihre Einnahmen schwinden.
Denen würde ich zutrauen die Wüste mit PV-Anlagen zuzupflastern und damit dann
Wasserstoff oder E-Fuel in großen Mengen auf den Markt zu bringen.
Und bei deren Größenwahn kriegen die auch noch fertig 600m hohe Windkraftanlagen zu bauen
 
Die ein oder andere Speicherbatterie hätten wir ja in Elektoautos. Die stehen Tagsüber halb leer beim Arbeitgeber da könnten die bilingual laden oder einspeisen und wenn Tagsüber soo viel Überschuss war könnte ich oder wer auch immer Nachts den Strom bis zu einem bestimmten %Satz aus dem Auto ziehen.

Dazu wird es aber leider so schnell nicht kommen.
 
Bis dahin werden die Netzte hoffentlich noch weiter ausgebaut, bzw. durch Speicher unterstützt.

Ich behaupte mal in den nächsten 3 Jahren werden wir erstmal keine Probleme haben.

Die sind ja jetzt aufgewacht. :cool:
Es bringt ja nichts nur die Netze auszubauen, der Strom muss auch erzeugt werden. Gerade im Winter, PV bringt sehr wenig und es wird viel verbraucht für Wärmepumpe und E Auto. Sollen wir weiterhin Kohle und Gas verfeuern? Oder Importieren aus Kohle? Das kann doch nicht der Sinn sein.

Die ein oder andere Speicherbatterie hätten wir ja in Elektoautos. Die stehen Tagsüber halb leer beim Arbeitgeber da könnten die bilingual laden oder einspeisen und wenn Tagsüber soo viel Überschuss war könnte ich oder wer auch immer Nachts den Strom bis zu einem bestimmten %Satz aus dem Auto ziehen.
Du meinst jemand anders benützt meine Batterie, die ich teuer gekauft habe? Sind alles Zyklen die den Akku belasten. Und am nächsten Tag steht mein SPring fast leer da. Also so geht das nicht. Ich habe einen Hausspeicher, da habe ich 15000 hingelegt. Meinst du das mache ich dann für andere? Also so locker sitzt mein Geld auch nicht.
Ganz sicher nicht.

Was soll man eigentlich noch alles bezahlen?

mfg
 
Es bringt ja nichts nur die Netze auszubauen, der Strom muss auch erzeugt werden. Gerade im Winter, PV bringt sehr wenig und es wird viel verbraucht für Wärmepumpe und E Auto. Sollen wir weiterhin Kohle und Gas verfeuern? Oder Importieren aus Kohle? Das kann doch nicht der Sinn sein.
Das sollte auch nicht das Problem sein, da alle um uns rum Atomkraftwerke betreiben bzw. neubauen wollen.

Und ganz ehrlich wenn das dann Kohlestrom ist, dann ist mir das auch egal.

Wir hier als Forum können eh nicht die Welt retten, höchstens dazu beitragen.

Oder wir kleben uns neben die letzte Generation.

Ich hab hier keinen Bock einen auf Don Quichotte zu machen, dann lieber Don Spring. :cool:
 
Das sollte auch nicht das Problem sein, da alle um uns rum Atomkraftwerke betreiben bzw. neubauen wollen.
Und wir hier schalten ab und kaufen den Strom dann sehr teuer dazu, unseren Überfluss im Sommer verschenken wir fast. Wir sind halt doch die deutschen Weltretter, oder besonders blöd. Ich sage mal Doppelmoral.

Und ganz ehrlich wenn das dann Kohlestrom ist, dann ist mir das auch egal.

:cool:
aber warum dann das ganze Klimagedöns wenn es dann doch egal ist? Um was geht es denn? Oder ist es alles nur Klimahype?

Wir hier als Forum können eh nicht die Welt retten, höchstens dazu beitragen.

:cool:
gebe ich dir vollkommen recht
Oder wir kleben uns neben die letzte Generation.
willst du mit STraftätern und Spinnern gemeinsame Sache machen?
Ich hab hier keinen Bock einen auf Don Quichotte zu machen, dann lieber Don Spring. :cool:
Richtig!!!!!!
 
Du meinst jemand anders benützt meine Batterie, die ich teuer gekauft habe? Sind alles Zyklen die den Akku belasten. Und am nächsten Tag steht mein SPring fast leer da. Also so geht das nicht. Ich habe einen Hausspeicher, da habe ich 15000 hingelegt. Meinst du das mache ich dann für andere? Also so locker sitzt mein Geld auch nicht.
Ganz sicher nicht.

Was soll man eigentlich noch alles bezahlen?

Wie kommst du auf umsonst? Diese Leistung muss bezahlt werden. Mit günstigem Überschuss laden und zu Spitzenzeiten bei Bedarf abgeben.
Wenn jemand einen Stationären Speicher baut macht er das auch nicht zum Spaß.
 
Es bringt ja nichts nur die Netze auszubauen, der Strom muss auch erzeugt werden. Gerade im Winter, PV bringt sehr wenig und es wird viel verbraucht für Wärmepumpe und E Auto. Sollen wir weiterhin Kohle und Gas verfeuern? Oder Importieren aus Kohle? Das kann doch nicht der Sinn sein.


Du meinst jemand anders benützt meine Batterie, die ich teuer gekauft habe? Sind alles Zyklen die den Akku belasten. Und am nächsten Tag steht mein SPring fast leer da. Also so geht das nicht. Ich habe einen Hausspeicher, da habe ich 15000 hingelegt. Meinst du das mache ich dann für andere? Also so locker sitzt mein Geld auch nicht.
Ganz sicher nicht.

Was soll man eigentlich noch alles bezahlen?

mfg


...in Asien ist das schon Standard und es funktioniert wunderbar, Strom so billig wie nie und der Auto-Accu ist nur ein Puffer, bitte mal googlen und schlau machen was da die Regeln sind...

;)
 
Wie groß ist deine PV? Stehen deine Fahrzeuge tagsüber immer zuhause zum laden? Ansonsten lade ich fast alles über meine pV, aber ich hab nur ein E Auto. Im Winter konnte ich teilweise gar nicht laden, da reichte der Strom nichtmal für Hausverbrauch. Und nach 3 Tagen ist halt das Auto leer. Allerdings habe ich keine Südanlage sondern Ost/West.
Ich habe 9,28 kWp
Arbeite im Schichtdienst. Daher kann ich entweder bis 12:30 oder ab 13:30 laden.
In der Restzeit lädt halt meine Batterie (10kW) oder ich verkaufe den Strom. Und bei dem Spring meiner Frau reicht es noch nach Feierabend oder am WE.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben