Mercedes. Hochmut kommt vor dem Fall....

Matschek

eDacia-Liebhaber
Ort
Nürtingen
Fahrzeug
Dacia Spring
Modelljahr
2021
Mercedes und die arrogante Konzernpolitik des Herrn Kellenius:

Wir brauchen das Kleinwagensegment nicht.......

Wir verkaufen nur teuer und ohne Rabatte....

Und nun?
 

Anhänge

  • Screenshot_20221118_070915_StN ePaper.webp
    Screenshot_20221118_070915_StN ePaper.webp
    33,6 KB · Aufrufe: 244
Früher hat man immer gesagt, "Mercedes ist ein Wagen zum geradeausfahren"
Und genau desshalb gibt es AMG, um ihm auch Kurven beizubringen. Trotzdem fand ich den Aufwand
und die Kosten zu hoch um ein 2tes Mal einen davon zu kaufen, vor allem weil die Firma das auch ohne
Tuning schaffen sollte. Mein erster hatte soviel Probleme mit einer vibrierenden Kupplung dass man ihn
kurzerhand mit einer S-Kupplung repariert hat.
 
Elektromobilität und Verkehrswende - sind sie das iPhone für Nokia, ähm Untergangsvorboten dt. Pkw-Volumenhersteller?

Softwareprobleme bei VW, Kleinwagen sind bäh bei Benz und all den anderen, Outsourcing der Chip Produktion, Outsourcing "systemrelevanter" Bauteile an Zulieferer, Konzentration auf Lobbyismus und konservativem Verzögern statt Innovation gegen die Klimakatastrophe, Unmut in anderen Ländern wegen der Blockaden aus Deutschland, ...

Bald alle 14 Tagen hört man von einem weiteren chinesischen Pkw Modell. Und anders als vor 20 Jahren schaffen diese nun auch die Marketing-relevanten fünf Sterne NCAP. Das Video auf der IAA in dem bei Kia nix scheppert ist nun auch schon ein paar Jahre her. In der Zeit haben sich auch andere Fernost Marken verbessert.

Wird Zeit, dass vielleicht mal wieder Macher und Könner ans Ruder kommen. Das wäre m.E. nicht nur an Konzernspitzen, sondern in allen Führungsebenen notwendig. Es gibt immer Talente und die können auch quer einsteigen. Aber für mich sind Horden an BWL Experten kein Garant für die Geschicke eines Unternehmens und schon gar nicht für Innovationen.

Benz, Porsche, Miele, Bosch, Metabo, Hilti und wie sie alle heißen. Die haben alle gute Produkte gebaut. Deshalb haben sie sich durchgesetzt und wurden durch konstante Qualität groß und beliebt. Deshalb wurde nach dem Krieg das Schandlabel "Made in Germany" zu einer Qualitätsmarke. Nicht weil für jeden Cent alles ausgelagert wurde und (wertvolles) Wissen verschenkt wurde. Am Band können andere auch arbeiten. Wenn sie den halben Lohn von hierzulande bekommen, wäre das toll - trotz höherer Arbeitszeiten.

Hier muss das Geld nicht real erwirtschaftet werden. Milliardensubventionen wenn es kriselt - und gleich danach Dividendenausschüttung an die Aktionäre? Aber wenn um die 20% eines Konzerns den Kataris oder anderen Ölmagnaten gehören - warum weg vom Öl?

Insofern: schauen wir mal, wie lange das noch gut gehen wird.
 
traurig, aber wahr, deshalb versuche ich es mit Ghandi : Veränderst du einen Menschen, veränderst du sein Dorf, veränderst du sein Dorf veränderst du sein Land. oder
der weiteste Weg beginnt mit dem ersten Schritt.
Insofern: schauen wir mal, wie lange das noch gut gehen wird.
das Hört auf , früher oder später
die Menschheit überlebt, nur wie🤔🤷‍♂️
 

Car Maniac: Ist die Illusion Elektroauto nun geplatzt?

Man muss den Typen nicht mögen.
Er berichtet aber neutral und sachlich über E-Fahrzeug Themen.
Ich schaue mir seine YouTube Videos regelmäßig an und bin
zufrieden!
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben