Achtung Tesla ladesäuen ilegal

  • Ersteller Ersteller Gast995
  • Erstellt am Erstellt am
Kritik am heiligen Elon ist illegal, auch für Eichbehörden
edit: Dann haben wir auch den Grund gefunden aus dem Tesla früher so spendabel beim kostenlosen Tanken waren. Sie durfen den Saft einfach nicht entgeldlich loswerden rate ich mal.
 
Allerdings sind nicht nur die Tesla-Säulen betroffen, sondern alle Ladesäulen in Deutschland die nicht geeicht sind. Die bewegen sich alle in rechtlicher Grauzone, was aber geduldet wird, weil man sonst sehr viele Ladesäulen gar nicht mehr betreiben dürfte.
 
Die meisten Schnellladesäulen sind in Deutschland nicht geeicht. Im kleingedruckten steht dafür, dass 20% weniger abgerechnet werden. Das wird momentan noch geduldet. Zb. 0,35 ac laden. 0,49* € dc laden * .....
 
1) Wir stellen Ihnen lediglich 80 % der gemessenen Strommenge in Rechnung. Aufgrund eichrechtlicher Anforderungen müssen vom Messwert pauschal 20 % für Wandlungsverluste abgezogen werden.
 
Ja steht drin das es geduldet wird nur ist das traurig , wenn fernbleibe Gemüsehändler seine Waage auf dem Markt nicht Geeicht hat bekommt er ein Ticket, nur bei den großen wie immer , zieht unsere Regierung den Schwanz ein
Zu kotzen langsam
 
Ja steht drin das es geduldet wird nur ist das traurig , wenn fernbleibe Gemüsehändler seine Waage auf dem Markt nicht Geeicht hat bekommt er ein Ticket, nur bei den großen wie immer , zieht unsere Regierung den Schwanz ein
Zu kotzen langsam
Ja sehe ich genauso. Aber 20% Nachlass sind mir persönlich lieber. Selbst wenn der ungeeichte Zähler 5% falsch geht. Im auto hat man die Kontrolle.
 
Ja steht drin das es geduldet wird nur ist das traurig , wenn fernbleibe Gemüsehändler seine Waage auf dem Markt nicht Geeicht hat bekommt er ein Ticket, nur bei den großen wie immer , zieht unsere Regierung den Schwanz ein
Zu kotzen langsam
Wäre doch ok.
Die Waage beim Gemüsehändler ist zu 20% ungenau.
Wenn ich 5kg Kartoffeln kaufe, zahle ich nur 4kg.
Und im Einkaufskorb sind 4-6kg Kartoffeln zum Preis von 4kg.
Ein Nachteil für Kunden erkenne ich da nicht.
 
Eines der großen Probleme dabei: der Fachkräftemangel!
Wie, dass sind doch nur Ladesäulen, was hat das mit Fachkräften zu tun?

Nun, man könnte die Säulen alle Eichrechtskonform nachrüsten, nur mal abgesehen von den Kosten (die dann auch nur auf die Nutzer umgelegt werden), müssen diese Ladesäulen auch von einem Fachmann für Eichrecht (der auch persönlich dafür haftet), geprüft und innerhalb von Fristen (die recht kurz sind) gemeldet werden. Außerdem ist dann natürlich auch noch eine regelmäßige Prüfung der Zähler notwendig.

Und dafür fehlt es einfach an Fachkräften, die diese Aufgabe übernehmen.

Ich habe mich, als bei uns die kostenlosen Säulen auf Bezahlung umgestellt wurden, mit den beiden Menschen unterhalten. Einer hat sich um die Installation gekümmert, der andere um die Eichung. Und der hat mir da so einiges erzählt und erklärt, was die alles beachten müssen und tun müssen. Kann ich leider im Detail gar nicht mehr wiedergeben. War auf jeden Fall interessant.

Unter den Gesichtspunkten und vor allem, dass die Ladungen bei Umrüstungen dann nur noch teurer werden würden, können die gerne 20% weniger abrechnen. Hab ich nix dagegen.

Außerdem: die neuen Säulen, welche z.B. in den Ladeparks von EnBW aufgebaut werden (meist Alpitronic), sind alle geeicht.
 
Du hast ja recht , Maurin Deutschland ist alles genormt Geeicht und hier ein Formular da eins
Alleine wenn man viele Papiere abschaffen würde würde einiges billiger
 
Vor vielen Jahren wollte ich mal einen analogen Stromzähler kaufen.
Für eine damals vermietete Garage, die auch als Werkstatt genutzt wurde.
Da war‘s eigentlich das gleiche:
Ein gebrauchter ungeeichter Zähler kostete ~30€, ein Geeichter ~250€ mit Folgekosten.
Wir hatten uns dann gemeinsam für den Ungeeichten entschieden und haben den unabhängig voneinander mit Strommessern überprüft.
War +-1% genau und das war für uns bei ~300-500kWh/Jahr ok.
Ich hatte 2% beim jährlichen Ablesen von der Anzeige abgezogen, um nicht zu viel abzurechnen.
Der Mieter fand‘s nett und wir hatten nicht die hohen Kosten für das geeichte Teil.
 
Für mich geht es immer wieder nur darum Tesla schlecht zu machen...
Egal um welches Modell es geht oder um das was Elon dort macht...
Egal was Elon macht funktioniert, Ladeparks überall, Stecker rein los gehts usw.
Ich bin ein absoluter Tesla Fan weil mir die Autos und das Konzept gefällt und ich würde auch einen Tesla fahren wenn ich die Preise bezahlen könnte.
Spätestens wenn der angekündigte Mini Tesla für 25 K kommt werde ich so einen fahren.

bis dahin fahre ich den Spring und bin zufrieden....
 
Ich stimme zu, dass hier ein Hersteller gezielt an den Pranger gestellt wird, ohne dass das journalistisch auch nur annähernd neutral dargestellt wird. Im Text steht zwar, dass fast alle das Problem haben - aber der Titel nennt nur Tesla. Ich finde das schmierig. Wie übrigens so viele andere reißerische Schlagzeilen im Internet auch.

Zudem wird m.E. eine wesentliche Frage gar nicht angerissen, die ich für relevant halte: Wir sind in der EU und dort maßgeblich beteiligt. Aber nein, das europäische Eichrecht ist für uns nicht gut genug. Wir brauchen ein viel komplizierteres deutsches Eichrecht. Ich verstehe echt nicht, warum diese bürokratischen alten Monster wider den technischen Fortschritt nicht mal beerdigt werden. Pfui auf unsere Politiker und unsere Medien ist dazu meine Meinung. (Und warum dürfen Balkon-PV-Anlagen überall in Europa mittels normalen Stecker betrieben werden - nur nicht in Deutschland? Abermals Pfui.)

Das größte Pfui aber den beschissenen Schlagzeilen wie im ersten Artikel hier verlinkt.
 
Lt. VDE Norm. Die ist aber kein Gesetz.

Aber, wenn wir schon bei Balkonkraftwerken sind: Warum dürfen die in DE nur max 600Wp haben, und z.B. in Ö 800Wp?
 
@Jürgen wievel Gesetze oder Anordnungen machen Sinn ???? Vor Lauter Vorsichriften läuft in Deuschland nix mehr oder ganz schleppent ,AusBau NETZ ;LADESÄULEN ,schnelle Reperaturen von Autobahnbrücken,Stromleitungen usw ,andere Länder haben n2 Jahren eine Eingestürtze Brücke wieder aufgevbaut in Deutschland müssen Jahrelang Ordner gewältzt werden,ist es dann soweit ,kommt wieder ein gut Mensch und hat was zu meckern noch mal 5 Jahre aufschub
 
Bei den Stromzählern (auch den Ladesäulen) läuft das vermutlich in Zukunft so:
Ein paar Geräte der Reihe werden vom Eichamt getestet auf ihre Abweichung. Falls diese dann im Rahmen liegen wie vorgeschrieben bekommt der Typ eine auf ein paar Jahre befristete Zulassung (meistens 10 Jahre bei den alten Stromzählern). Läuft diese Frist dann ab müssen wieder Eichamttests an dem Typ erneut durchgeführt werden und dann gibts die Verlängerung wieder um z.B. 10 Jahre....
So läuft das schon seit Jahrzehnten für alle Stromzähler die fest eingebaut sind in unseren Häusern/Wohnungen: Es wird immer nur eine kleine Stichprobe nachgemessen vom Eichamt und damit alle als gültig geeicht erklärt!
So wird es bei Waagen etc. nicht gemacht, warum hab ich nie verstanden, vielleicht weil man damit Geld machen kann :)
 
Also unsere Zähler sind vor 1,5 Jahren gegen elektronische getauscht worden. Davor hatten wir, seit dem wir hier wohnen, 20 Jahre, den alten Zähler. Der ist nie getauscht worden. ;)

In Köln sagt man halt: Et hätt immer noch jot gejange.

LG Uwe

P.S.
Die Zähler Wartung und Instandsetzung macht bei uns die RheinEnergie selber.
 
Der "Zapfschlauch" von 350KW CCS-Säulen wird auch so warm, dass er wassergekühlt werden muss. Sonst müsste man schon stark sein um es überhaupt hochheben zu können. Da man Zapfstellenseitige Verluste aber nicht in Rechnung stellen darf muss man nicht allzu leicht verfügbare zugelassene "hochstromfähige" Gleichstromzähler mit 4-Leitermessung einsetzten. Die können den "Zapfschlauchverlust" genau ermitteln. Wer sowas nicht hat gibt vermutlich die 20% Rabatt.
 
Zurück
Oben