"Das ist nicht ehrlich, oh nein !!" AC-laden...

Jan van de Velde

eDacia-Genießer
Ort
Zeeuws Vlaanderen
Fahrzeug
Dacia Spring
Modell
electric Extreme
Modelljahr
2023
Motor
65 PK
Batterie
ja
Details
ccs
calimero.webp

jetzt etwa 22 000 km Spring-Erfahrung. Meist lade ich zuhause mit dem Ziegel, manchmal AC. Auf Restaurant, in die Stadt, man kehrt nach einige Stunden zurück und der Tank enthält wieder genug um heim zu kehren ohne Zeitverlust.

ABER...
Fast jedes Mal hat die AC Ladeleistung mich wirklich enttäuscht :rolleyes:. Ist mir schon passiert dat ich nach drei Stunden beim Auto kam und sah das ich insgesammt nur etwa 5 kWh geladen hatte. So kommen die Leute nicht nach Hause.

So auch wieder gestern: geplante Route 185 km, zu knapp mit Wind und Regen fürs Springli, also an unserem Ziel geplant am Parkplatz eine Stunde 7 kWh zu laden und so etwa 40 km Reserve zu haben um Heim zu kommen.....

Ja mach nur einen Plan,
Sei nur ein großes Licht.......

Ein bißchen mehr als 3 kWh war alles was die mir gaben. Heimgekommen mit 12%, und glücklich leide ich nicht mehr an Bereichsnervosität aber vor ein Jahr hätte ich es als Newbie nicht gewagt.

So wird's nichts mit der Energiewende, also : es ist eine Untersuchung erforderlich!!
Ladekarte geöffnet und alle AC Ladevorgänge von 22 000 km gesucht.
3 x Nord Frankreich
3 x Belgien
12 x die Niederlände

In BE und FR keine Probleme, immer 7 kW bekommen ausgenommen einmal 5
Aber in die Niederlände NIE 7 kW bekommen, am besten einmal 5,5 kW Mittelwert, alle andere Malen weniger als 4.

Also Kontakt gesucht mit dem Betreiber der Ladestationen. Der weiß auch nicht genau was los ist aber suggeriert das Folgende:
Der Spring hat eine kleine Charger, und wenn die dann mit so ein großes Biest von einem SUV zusammen an einer Ladestation hängt verliert er. Eine 22 kW Säule gebe wegen Anschluss etc oft nur 17 kW, und wenn die Säule dan verteilen muß nimmt einen großeren ein überproportional großer Anteil.

Typisch ist das mir das nur in die Niederlände passiert. In Deutschland nie versucht, keine Daten. In Belgien bisher keine Probleme und doch auch mindestens ein Mal neben einem großen Jungen gestanden

Ich werde noch Kontakt suchen mit ein Hersteller von Ladestationen. Aber ich möchte gern auch Ihre Erfahrungen lesen, aus Deutschland aber sicher auch aus was für Sie das Ausland ist.
 
Hier ist es so:

Der AC Lader, wo ich letztens in der Stadt geladen habe weiß ich nicht wie schnell er AC geladen hat. Keine Daten vorhanden.

Bei uns am Kaufland 50kW Tripple Charger. Wenn's dann mal geht mit der Kaufland App, dann immer 7kW Leistung.

Beim Lidl (auch über die Kaufland App, weil Schwarz-Gruppe) kommen aber an der 22kW Säule nur 3kW raus. Anstecken lohnt sich also nicht mMn.

Sonst bisher nur zu Hause AC geladen.
 
Ein bißchen mehr als 3 kWh war alles was die mir gaben.
Beim 22kW Lader, kann das schon mal sein, das der Wechselstrom mäßig (nur ein Aussenleiter) nur 3, 6kW raus haut statt den 7kW. Zumindest hier in Deutschland kommt das öfters vor. Ein Grund weshalb ich mich damals auch für CCS entschieden habe.
 
Beim Lidl (auch über die Kaufland App, weil Schwarz-Gruppe) kommen aber an der 22kW Säule nur 3kW raus. Anstecken lohnt sich also nicht mMn.
Das ist recht wenig. Ich möchte gerne wissen was dafür die Ursache sein könnte.
..//.. Ein Grund weshalb ich mich damals auch für CCS entschieden habe.
Ohne CCS häte ich das Auto nie gekauft. Aber CCS gibt es nicht überall in der Stadt. AC Laden ist OK, aber auch nur wenn man darauf rechnen kann. Wenn man mich 11-22 kW verspricht, rechne ich mit 7 kW (die Grenze meines Vehikels) um meine Reise zu planen.
 
Wenn dir 11kW versprochen werden, dann bekommst du halt nur 1/3 weil du nur auf einem Aussenleiter lädst und das sind dann nur 3,6kW. ;)
 
Ich gehe nur an CCS. Ein Mal war ich an so einer 22KW Säule und habe nach einer Stunde frustriert abgebrochen. Auch wenn mich CCS mehr kosten sollte, das muß dann eben sein. Das mag jeder anders sehen, für meinen Teil habe ich das so entschieden.
 
Ich bin viel in Österreich und Süddeutschland unterwegs. Lidl ist tatsächlich am Schwächsten, weil der Strom nur rund um die Öffnungszeiten an ist. 3,2 - 3,6 sind da möglich. Kaufland hat nicht mehr überall AC.
Aldi gibt die volle Leistung von fast 7 kW rund um die Uhr ab.
In Österreich schafft der ÖAMTC ( e- Power) 5 kW.
 
Wenn dir 11kW versprochen werden, dann bekommst du halt nur 1/3 weil du nur auf einem Aussenleiter lädst und das sind dann nur 3,6kW. ;)
Habe in Belgien geladen an einer Säule von EnergyVision
Montgolfierlaan 132 Sint Pieters Woluwe (Brussel)
Die sind nicht 11 oder 22, aber 7 kW, laut meine Ladekarte-app.
Und die haben mir auch tatsächlich 7 kW gegeben.
Wie mag das denn funktionieren?

und noch Auchan, 203 Voie 59223 Roncq, Frankreich.
11 kW Ladestation laut App, habe ik mehrmals 7 kW geladen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Anzeige der Säule, ich habe im Auto noch keine Möglichkeit der Kontrolle.
mit "was die Säule sagt, " meinte ich die Leistung nominal : Wie für DC 50 kW, oder 250 kW, oder für AC oft 11 oder 22 kW.
Ich weiß auch nicht wie ich das ins Auto "live" kontrollieren soll, aber an die meisten DC-Saule haben ein Bildschirm das die momentane Leistung zeigt.
 
mit "was die Säule sagt, " meinte ich die Leistung nominal : Wie für DC 50 kW, oder 250 kW, oder für AC oft 11 oder 22 kW.
Ich weiß auch nicht wie ich das ins Auto "live" kontrollieren soll, aber an die meisten DC-Saule haben ein Bildschirm das die momentane Leistung zeigt.

Der Spring lädt nur einphasig, daher erreicht er max. ein Drittel der nominalen angegeben Leistung an der Säule. Dann gibt es noch unterschiedliche im Ladekabel. Ich besitze 3 Stück und stelle tatsächlich Unterschiede fest.
Das sind aber max 1000W für 32A Kabel. Leistungsanzeigen gibt es an der Säule oder in der App. Das Problem ist für mich die fehlende Ladebegrenzung. Da muss ich jetzt Kopf rechnen, sonst ist der Akku bald durch. Jedesmal voll aufladen tut bestimmt nicht gut.
 
Ich war heute beim Kaufland Pfarrkirchen, lt Map ein 11 kW Anschluss und der hat mir innerhalb von 30 min Einkauf 3,4 kWh rein geschoben.
Das muss also definitiv ein 22 kW Anschluss sein.
Leider werden die AC Ladesäulen immer weniger. Kaufland Passau hat jetzt nur noch 2 180 kW CSS.
Immer wenn die Ladesäulen erneuert werden, fallen die AC Anschlüsse weg.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben