Räder wechseln

Habe ich anders gelesen, auch gesehen, gerade hier im Forum.:oops:

Diese Stelle ist ausdrücklich NICHT für Wagenheber, Hebebühnenarme etc. freigegeben/geeignet.
Sie verbiegen außerdem sehr schnell, rosten dazu auch noch...:mad:
Du hast neulich mal wieder so ziemlich das gleiche geschrieben, weißt Du noch? Weißt Du auch noch die Antworten?

Und hast du dann vor das wieder und wieder zu schreiben?
 
Wenn die Dinger leicht verbiegen, dann schlägt wohl einer mit dem Vorschlaghammer da drauf. Die sind gut verschraubt und stabil genug für das Fliegengewicht von Spring. Selbst wenn die rosten dürfen wie sie wollen, werden sie erst in 10 Jahren so weit sein, daß sie dann nachgeben. Es besteht keine Notwendigkeit statt dessen windigere Stellen zu preferieren.
 
Meine ersten Akkuschutz-Blöcke habe ich aufgrund von Rost auf Garantie austauschen lassen.
Siehe: Starker Rost bei einem 2-jährigen Dacia Spring

Diese Stelle ist ausdrücklich NICHT für Wagenheber, Hebebühnenarme etc. freigegeben/geeignet.
Sie verbiegen außerdem sehr schnell, rosten dazu auch noch...:mad:

Wo steht das denn "ausdrücklich"?
Logischerweise sind nur die offizellen Aufnahmepunkte (siehe Anleitung / Pfeile) dafür freigegeben, was aber den Umkehschluss nicht so direkt zulässt.
Ist mein rechter Seitenspiegel auch ausdrücklich nicht hierzu geeignet?

Für mich und andere im Forum gut praktikabel!

Klotz.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
Für auf Garantie getauschte Blöcke sehen die ja auch schon wieder schlimm aus. Mit Lacken hat es Dacia nicht so.....
 
Diese Konsolen sind dafür da die Batterie vor dem Aufsetzen zu schützen.
Bezweifel ich. Meine Vermutung ist eher, daß das Halterungen für den Überseetransport sind. Weshalb sollten sonst manche Werkstätten die Dinger abbauen bevor sie die Autos verkaufen?
 
Über den Zweck der Halterungen hatten wir schon mal eine Weile nachgedacht - und auch Händler konnten keine Aussage dazu machen.
Ich denke auch, das es irgendetwas mit dem Transport zu tun hat.

In der vertrauenswürdigen DaciaWerkstatt fragte ich vor etwa zwei Jahren, ob man die rostenden Dinger nicht wegmachen kann.
Antwort: „Kann man weg machen. Aber es wäre schade, weil man da so gut mit dem Arm der Hebebühne anpacken kann.“

Also: der Zweck scheint nicht so recht bekannt zu sein … aber man kann die Brocken offenbar bedenkenlos zum Anheben nutzen.
Ich persönlich hätte nur kein allzu prächtiges Gefühl dabei, an dem Punkt das Auto hochzupumpen bis beide Räder einer Seite frei sind.
 
Über den Zweck der Halterungen hatten wir schon mal eine Weile nachgedacht - und auch Händler konnten keine Aussage dazu machen.
Ich denke auch, das es irgendetwas mit dem Transport zu tun hat.
wenn das so wäre, würden die Dinger nicht auf Garantie ersetzt oder saniert. Es ist eine Art mechanischer Berührungsschutz der Batterie. Da bin ich mir ziemlich sicher.
An diesem Auto wurde kein Mikrogramm mehr verbaut als notwendig. Warum sollte man da so dicke schwere Konsolen an den Unterboden hängen, die keinen Sinn haben.
 
wenn das so wäre, würden die Dinger nicht auf Garantie ersetzt oder saniert.
Das klingt plausibel.
Es ist eine Art mechanischer Berührungsschutz der Batterie. Da bin ich mir ziemlich sicher.
An diesem Auto wurde kein Mikrogramm mehr verbaut als notwendig. Warum sollte man da so dicke schwere Konsolen an den Unterboden hängen, die keinen Sinn haben.
Da bin ich wieder bei den Mutmaßungen:
Niemand kann mir eindeutig sagen, wozu die dien(t)en.
Als AkkuSchutz dient eigentlich das Blech in Fahrtrichtung. Sollte reichen, um Steine, Äste usw. vom AkkuUnterboden fernzuhalten.

Was ich mir vorstellen könnte:
Dacia weiß ja offenbar selber nicht, wozu die Klötze dienen. Die größte Bestätigung hörte ich bislang bei der Vermutung „TransportHilfe in Fabrik“ und „Transportsicherung auf Schiff“.
Sie tauschen die jedoch auf Garantie, weil sie kaum etwas kosten dürften und weil man den Kunden mit einem Austausch zufriedenstellt.

Ich lasse die Klötze bei mir dran, die Werkstatt darf sie als Hebepunkt nutzen… und wenn die mal richtig gammelig aussehen, kommen die weg.

Übrigens wegen „kein Mikrogramm zu viel“:
Viele räumten ja auch den Schaumstoff aus den Kotflügeln raus (ließ ich bei mir ebenfalls drin)
 
Hallo zusammen,

Die Diskussion hier um die richtigen Ansetzpunkte für den Wagenheber irritiert mich irgendwie. Wenn ich jetzt zu meinem Reifenhändler gehe, also nicht in die Dacia Werkstatt, dann setzen die doch die Teller der Hebebühne auf die Falz, wovon hier ja schon dringend abgeraten wurde. Wenn ich nichts übersehen habe, sagt die Anleitung gar nichts über die Ansetztpunkte für Wagenheber aus und man sieht auch nicht die üblichen Dreiecksmarkierungen auf der Falz. Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Reifenhändler, der vielleicht noch nie einen Spring auf der Bühne hatte, da was falsch macht?
 
und man sieht auch nicht die üblichen Dreiecksmarkierungen auf der Falz.
Doch, über dem Falz ist das bei meinem Spring zu sehen. Scheint nur für den not-Wagenheber eine Orientierung zu sein, also nicht für eine Hebebühne.
Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Reifenhändler, der vielleicht noch nie einen Spring auf der Bühne hatte, da was falsch macht?
Ja, meinen Schrauber musste ich erst überzeugen dass der Falz nichts kann, und verbogen ist der Falz auch schon vom Vorgänger.
Er hat dann andere stabile Stellen gefunden.
 
Wenn gleichmäßig gehoben wird ist noch mal was anderes als mit einem kleinen Wagenhaber mit seitlicher Zerrung. Markierungen gibt es und in der Anleitung ist auch was.
 
Man nehme ein gutes Mittelchen wie zB. Farbe mit Bronux. Und die Halterungen bleiben für immer Rost frei. Meine sind nun bald 4 Jahre alt...
 
Diese Konsolen sind dafür da die Batterie vor dem Aufsetzen zu schützen.
Das sehe ich mittlerweile genauso.
Fährt man einen Randstein runter, besteht das Risiko, dass die Randsteinkante an der Batterie aufsetzt. Am besten noch dynamisch.
Die Dinger liegen nah am Rad und sind etwas tiefer als die Unterseite des HV- Speichers. Und super stabil.
Für mich schlüssig.
 
Die Dreiecke sind vorhanden.

Tatsächlich. Kaum zu sehen, eher nur zu fühlen. Danke.
Allerdings habe ich diesen Dacia-Wagenheber nicht, weil es auch kein Reserverad gibt (beim Essential).

Ok, also entweder ich vertraue dem Reifenhändler - Tipps, wie sie was zu machen haben, sind dort ja sicher eher unbeliebt. Oder ich mache es halt selbst mit den hier genannten Tipps.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben