My Dacia App - Fehler nach Media Update 3.4.0

DerKleine

eDacia-Interessierter
Ort
50189 Elsdorf, Berrendorf NRW
Fahrzeug
Expression
Modell
Dacia Spring
Modelljahr
2025
Motor
65 PS
Details
Media Nav Live Pack CCS
Hallo,
seit dem Media Update werden die Batterie und Restweite nicht angezeigt.
Fehlermeldung: Wir können sie nicht verbinden.
Die Hupe lässt sich über die App betätigen. ( iPhone 16 )
Ich habe bereits die Dacia Kundenbetreuung angeschrieben.

Dies ist wohl nicht das erste mal das dieser Fehler auftritt. ( Laut Forum )

Ernst
 
Oha - danke.

Ist das Update bei dir OTA aufgespielt worden?

Bei mir zeigt die MyDacia App, dass mein Spring 2 in Kürze das 3.4.0 erhalten wird.
Verhindern kann ich das ja vermutlich nicht aktiv...

Gruß
Hendrik
 
Hi,

kann den Fehler nur bestätigen:

Es scheint als würde der Kleine nach dem Update keine Daten mehr übertragen, die mit der Batterie zu tun haben. Das Betrifft Ladeszustand, Restreichweite, Ladebegrenzung, usw.
Ich nutze u. A. den Renault-Connector in Homeassistant. Dieser zeigt nach wie vor alle Werte an, allerdings sind die übertragenen Werte mittlerweile drei Tage alt (siehe Screenshot die ersten vier Werte) und Ladevorgang starten und stoppen führt zu einem Fehler.
Der übertragene Kilometerstand und die Ortung funktionieren hingegen einwandfrei.
Auch im Fahrzeug selbst kann ich keine Fehler feststellen.

Da das Mediasystem ja in mehreren Fahrzeugen verbaut wird, haben die bestimmt ein Update freigegeben, in dem ein für den Spring spezifisches Modul fehlt - nur so eine Vermutung...
...ist ja der einzige Dacia mit "Batterie" (hust)

Bin sehr gespannt, was der Kundenservice dazu sagt!

VG
Heiko
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-08-31 002620.webp
    Screenshot 2025-08-31 002620.webp
    20,5 KB · Aufrufe: 25
Hallo,
Heute morgen hat er seinen Akku auf 100% geladen obwohl er auf 80% eingestellt war.
Natürlich hat er dabei meinen Accu leergesaugt und anschließend aus dem Netz geladen.

Ernst
 
Aber dieser Effekt war vorher schon da, oder?
Ich habe das auch öfter mal
Zur Zeit überlege ich, wie ich das mittels der Wallboxen verhindern kann.
Im Moment habe ich der wallbox gesagt, dass sie pro Anstecken nur 5kwh in den Dacia laden darf.
Damit ist es egal, ob der Dacia plötzlich seine Meinung ändert und weiter laden will.
Aber das ist alles Dilettantismus von mir.
Gruß
Hendrik
 
Aber das ist alles Dilettantismus von mir.
Nein. das ist eine gute Idee und hilft Dir weiter. Vielleicht wird die nächste Lösung besser, aber das kann man immer erst danach sagen. So tastet man sich an die beste persönliche Lösung ran.
 
Ausser Ladeverlauf scheint noch alles zu funktionieren. Ladeverlauf liefert keine Daten.
Update am Samstag durchgeführt.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250901-115803.My Dacia.webp
    Screenshot_20250901-115803.My Dacia.webp
    30 KB · Aufrufe: 19
@follgas , danke für den Hinweis mit der Home Assistant Integration. Kannte ich noch gar nicht und gleich mal installiert. Darüber könnte man da ja eine Wallbox bzw. einen Funkschalter steuern. Also wenn SOC 80%, Ladestation ausschalten. Das sollte relativ einfach gehen.
Bei uns hat er immer erst Nachts weiter geladen auf 100% , wenn wir in eingesteckt ließen, obwohl 80 eingestellt sind.
Jetzt stecken wir ihn erst mal ab. Da mein Wechselrichter im Nebenzimmer bei mir steht und die Lüfter ab 4kw Leistungsabruf ordentlich Radau machen, war die eine Nacht dann um 2:30 zu Ende ;)
 
Seit gestern sind alle Daten wieder abrufbar und der Kleine wieder erreichbar.

Problem wurde wohl seitens Dacia gelöst. Vielleicht waren es irgend welche Server Probleme.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben